
Seit 1998 gibt es das Modellprojekt mit Ärzten in Pflegeeinrichtungen in Berlin. Eine aktuelle Umfrage des Senats belegt: Die Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung ist dort hoch.
Seit 1998 gibt es das Modellprojekt mit Ärzten in Pflegeeinrichtungen in Berlin. Eine aktuelle Umfrage des Senats belegt: Die Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung ist dort hoch.
Nach dem Bruch mit Eva Herman sucht der NDR einen neuen Co-Moderator für Bettina Tietjen. Diese stellte sich hinter die Entscheidung des Senders.
Schon jetzt sind in Berlin mehr Fahrradfahrer tödlich verunglückt als im gesamten Vorjahr. Auch am Wochenende gab es zahlreiche Unfälle.
Die Rathausbüros in dem asbestbelasteten Hochhaus leeren sich Im November soll der letzte Mitarbeiter ausgezogen sein. Dann wird saniert
Andreas Conrad hat leider wieder nicht im Lotto gewonnen
Die Büros im Sony-Turm und rund um den Potsdamer Platz werden aufgegeben. Der Grund für den Umzug sind wohl die exorbitant hohen Mieten, die auch die Gewerkschaft Verdi schon zum Auszug bewegt hatten.
Seit Pakistans Staats- und Armeechef Pervez Musharraf mit Ex-Regierungschefin Benazir Bhutto über einen Machtpakt verhandelt, gilt der Exilpolitiker Nawaz Sharif als der gefährlichste Herausforderer des Militärherrschers. In Interviews präsentierte sich der 57-Jährige als strahlender Ritter, der Pakistan vom Joch des Tyrannen Musharraf befreien will.
Deutsche Hersteller hoffen auf Impulse der IAA für die Nachfrage. BMW klagt gegen mutmaßliche chinesische Plagiate.
Wer die Religion wechselt, nervt seine neuen Glaubensbrüder oft gewaltig.
Dreieinhalb Wochen vor dem Bundesligastart stehen die Basketballer von Alba Berlin ohne erfahrenen Spielmacher da. Für Goran Jeretin ist die Saison schon beendet.
Regisseur Lars von Trier hat gerade eine schwere Depression überstanden - und mault und nörgelt, wo er nur kann. Eine Analyse von Christiane Peitz
Ein Berliner Institut schlägt vor, die Landflucht in Brandenburg mit Prämien zu beschleunigen. Die Parteien sind empört
Das letzte Schuljahr endete am Zehlendorfer Schadow-Gymnasium mit einer schweren Entscheidung: Auf Initiative des Abiturienten Maximilian Pernice und einiger Mitschüler wählte die gesamte Schülerschaft den "Magister Primus“. Sieger wurde der 41-jährige Sven Eckermann, der "jeden Klassenraum mit Sonnenschein flutet“, wie es eine überschwängliche Laudatorin ausdrückte.
Ein früherer Pflegehelfer steht seit gestern wegen sexuellen Missbrauchs von zwei schwerbehinderten Frauen vor Gericht. Der 60-Jährige soll sich als Mitarbeiter einer Sozialstation bei Hausbesuchen in Kreuzberg an den Opfern vergangen haben.
DER WETTBEWERBDer Tagesspiegel wird auch in diesem Herbst wieder zu einem Erzählwettbewerb rufen, der sich an Schüler und Erwachsene richtet – diesmal unter anderem in Kooperation mit den Theaterpädagogen der Universität der Künste, die auch das Erzählprojekt an der Anna-Lindh-Schule begleitet haben. DAS SEMINAR Lehrer, die mit ihren Schülern am Wettbewerb teilnehmen möchten, sind zum Seminar „Spannend erzählen“ (in Kooperation mit dem Lisum) am 4.
Im Renaissance Theater inszeniert Torsten Fischer "Ich mach ja doch, was ich will" mit Dominique Horwitz.
In Mitte gibt’s ab heute vier Tage lang kostenlose Kunst zum Mitnehmen aus dem Reich der Mitte. Junge Graphikdesigner aus Schanghai haben 14 Motive entworfen. Darauf zeigen sie, was süchtig macht nach ihrer Stadt.
Die Fia wird die Spionageaffäre um möglicherweise von Mercedes entwendete Ferrari-Unterlagen neu verhandeln. Das Ergebnis der Verhandlung ist offen, doch ein Freispruch für Mercedes gilt als unwahrscheinlich.
Ab 26. September sind in Berlins Mitte 16 Skulpturen des umstrittenen Künstlers Fernando Botero zu sehen. Nicht allen gefällt das.
Nach „Missverständnissen“ zum weiteren Vorgehen nach dem Skandal um die Jugendstrafanstalt Plötzensee lud Bürgermeister Wowereit die Justizsenatorin von der Aue erneut zum Rapport.
Schlagfertigkeit will gelernt sein. Am 22. September startet eine neue Staffel der Rhetorikseminare des Tagesspiegels.
Es sollte eine Diskussion zum Stadtumbau West werden, stellenweise geriet die Debatte gestern Abend in der Industrie- und Handelskammer (IHK) aber zur Generalaussprache über den Umgang von Wirtschaft und Verwaltung miteinander. Während IHK-Präsident Eric Schweitzer einen „besorgniserregenden Bedarf an Investitionen in die öffentliche Verkehrs- und Infrastruktur“ sah, versuchte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg JungeReyer (SPD) das eigentliche Thema zu umreißen: „Wir müssen einen Anreiz für private Investoren liefern, sich an der Stadtreparatur zu beteiligen.
Berlin - Die Unionsfraktion will eine stärkere Senkung der Arbeitslosenbeiträge erreichen als von der Bundesregierung derzeit angestrebt. CDU/CSU-Fraktionschef Volker Kauder erklärte nach einer Klausur des Fraktionsvorstands am Montag 3,5 statt der bisher geplanten 3,9 Prozent Beitragssatz für erreichbar.
Fabian Hambüchen hat die schwierigste Reck-Übung der Welt geturnt. Die Wertungen beim Kunstturnen setzen sich aus einer Schwierigkeitsnote (A-Note) und einer Ausführungsnote (B-Note) zusammen.
Zum 70. Geburtstag kann sich das Leichtathletikfest Istaf am Sonntag selbst einen Wunsch erfüllen: ein mit 70 000 Besuchern ausverkauftes Olympiastadion.
Berlin - Der Berliner Finanzdienstleister Hypoport hat sich mit einem guten Geschäft im ersten Halbjahr für den bevorstehenden Börsengang gerüstet. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 92 Prozent auf 19 Millionen Euro.
Danke mit einem Weltrekord: Wie kann Asafa Powell bloß schneller rennen als seine gedopten Vorläufer?
Am Mittwoch eröffnet mit dem "Alexa" das 56. Einkaufszentrum in der Stadt - und andernorts sind schon weitere Großprojekte in der Planung.
Polizeipräsident Glietsch will erst am 3. September vom Schmuggel in der Jugendhaftanstalt erfahren haben. Die Opposition nimmt derweil Justizsenatorin von der Aue in die Mangel.
In der Lausitz eröffnete am Sonnabend ein Kaufhaus speziell für Senioren – bereits zum zweiten Mal.
Die Reiterstaffel der Bundespolizei bleibt erhalten. Allerdings soll die Staffel von bisher 44 Pferden auf 24 Pferde reduziert werden – das geht aus einem Bericht des Bundesinnenministeriums an den Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestags hervor.
In der Affäre Michael Ballack ist der DFB verärgert über Chelsea. Diesmal geht es um die Freigabe für einen Werbefilm-Dreh.
Eine Ausstellung im Schinkel-Zentrum der TU Berlin stellt anschaulich den Umgang mit Bauten der Moderne in Deutschland und Russland vor.
Bürgerkrieg in New York: 9/11-Trauma und Irak-Debakel sind im Comic angekommen. Die sonst im Kampf gegen das Böse vereinten Helden gehen dabei politisch unterschiedliche Wege.
Der Sender feiert sein zehnjähriges Bestehen. Man will sich weiter als intelligentes Programm für Erwachsene gegen die Konkurrenz durchsetzen, sagt Direktorin Hannelore Steer.
Es ist eine Sportart mit zwei Gesichtern. Friedhard Teuffel erklärt, was nach der WM aus dem Turnen werden kann.
Steffen Richter sieht Berlin zur neuen Literaturmetropole aufsteigen.
Es sollte ihr großes Comeback werden, nach drei Jahren Babypause, nach Scheidung, Drogen und Gerüchten über einen Selbstmordversuch. Doch Britney Spears’ Auftritt bei den MTV Video Music Awards wurde ein regelrechtes Desaster.
Eine Neunjährige half, einen Taschenräuber zu fassen
Caritas, Diakonie und AWO sehen Initiative von Ministerin Schmidt positiv – mit Einschränkungen
Märchenerzählerinnen in den Schulen regen die Phantasie an: 40 Minuten lang hören die kleinen Kinder aufmerksam zu, wenn die Geschichtenerzählerinnen von verwunschenen Zeiten erzählen.
Berlin - Durch einen Formelkompromiss zu Afghanistan haben die Grünen vorläufig einen Machtkampf zwischen Führungspolitikern der Partei abgewendet. Fünf Tage vor dem Sonderparteitag zu den Bundeswehr-Einsätzen in Afghanistan beschlossen Parteirat und -vorstand am Montag, den Bundestagsabgeordneten der Grünen bei der Abstimmung über die Internationale Schutztruppe (Isaf) und den Einsatz deutscher Tornados freie Hand zu geben.
Osama bin Laden ist der meistgesuchte Mann der Welt. Wie mächtig ist der Al-Qaida-Chef noch und warum ist es bislang nicht gelungen, ihn zu fassen?
Roger Federer gewinnt nach hartem Kampf gegen Novak Djokovic die US Open – zum vierten Mal in Folge.
Pakistans Präsident Musharraf lässt Ex-Premier Sharif sofort nach seiner Rückkehr wieder abschieben.
Vertreter einer Bürgerinitiative haben im Spandauer Rathaus die Unterschriften zur Einleitung des Bürgerbegehrens gegen die Bebauung der Halbinsel im Groß Glienicker See übergeben. Mehr als 15 600 Spandauer haben den Protest unterstützt, das ist rund die dreifache Zahl der benötigten Stimmen.
Die Forschung an adulten Stammzellen wird künftig mehr gefördert. Eine Lockerung des Gesetzes soll es nicht geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster