Glietsch will erst am 3. September vom Schmuggel erfahren haben / Heftige Kritik der Opposition
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.09.2007 – Seite 3
Ab 26. September sind in Berlin 16 Skulpturen von Fernando Botero zu sehen
„Tartüff“ als Film-Live-Konzert im Filmmuseum
Zum Jubiläum erhielt Umweltbildungs- und Konferenzzentrum den Namen Reimar Gilsenbach
Nach Antrag auf dauerhaften Landeplatz im Schwielowsee steht Streit ins Haus
Gemeinde Nuthetal und Fachhochschule Potsdam vereinbarten Zusammenarbeit
„Die fromme Helene“ im Nikolaisaal
Bedingt durch zwei Verletzungsausfälle (Charlene Spieß sowie Probandin Sophia Labs) fiel die Bilanz der Turnierteilnahme des Volleyball-Zweitligisten SC Potsdam am vergangenen Wochenende in Sinsheim (Baden-Württemberg) rein sportlich gesehen recht dürftig aus. Dennoch erfüllte die Reise ins Süddeutsche nach Auffassung von Trainer Volker Knedel ihren Zweck.
Das Spitzenspiel der Fußball-Kreisliga endete 2:2
Beach-Platz am Sportplatz Hans-Sachs-Straße
Berliner Vorstadt - Die Bio Company eröffnet am Donnerstag dieser Woche, den 13. September, eine Filiale in Potsdam.
Nach Ekelfleisch-Skandal klagen Imbiss-Besitzer über Umsatzrückgänge um bis zu 50 Prozent
SPD-Politiker Mike Schubert: Bürgerverein könnte Wiederaufbau in die Hände nehmen
Mit 4:5 (0:3) unterlag die SG Bornim im Rahmen des Jubiläums „80 JahreFußball in Bornim“ daheim der Traditionsmannschaft Stahl Brandenburgs mit einstigen Spielern wie Roy Präger (jetzt VfL Wolfsburg), Uwe Schulz (Premnitz), Dietmar Grabow (Pasewalk), Dietmar Bletsch (Prignitz Kuckuck Kickers), Matthias Morack (Luckenwalde) und Ingo Nachtigall (FC Stahl Brandenburg). In den torreichen zweimal 40 Spielminuten mit viel „Stahl Feuer“ trafen Roy Präger (6.
Blauhaus bekommt neues Innenleben für unterschiedlichste Veranstaltungen

Das Ranking des Senats sieht die Hochschulen der Hauptstadt im Aufwind. Bei den Fachhochschulen führt die FHTW.
"Für uns geht es im ersten Jahr nicht um Schönheitspreise, nur um Punkte", sagt der Trainer. Die Berliner Handball-Füchse haben vorn wie hinten Probleme – und keinen Regisseur.
Ambulanzen für Kinder und Jugendpsychiatrie:DRK-Klinikum WestendTelefon: 30 35 45 15 Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth HerzbergeTelefon: 54 72 38 15 Charité BerlinTelefon: 450 56 62 29Helios Klinikum BuchTelefon: 94 01 27 50 Sankt-Joseph-Krankenhaus TempelhofTelefon: 78 82 28 59 Vivantes Humboldt Klinikum Telefon: 130 12 30 67Vivantes Klinikum HellersdorfTelefon: 130 16 37 31Der Berliner Krisendienst ist unter 39063 -10 bis -90 zu erreichen, auch nachts. Weitere Informationen im Internet bieten das Berliner Bündnis gegen Depression, www.
Berlin - Nach einem guten Start rutschte der Deutsche Aktienindex (Dax) am Montagnachmittag deutlich ins Minus. Grund waren abermals die Vorgaben von der Wall Street in New York, wo die wichtigsten Indizes kurz nach Handelsbeginn ebenfalls nachgaben.
Aus Stammzellen können sich noch alle Typen von Körperzellen entwickeln. Man unterscheidet zwischen pluripotenten und totipotenten embryonalen Stammzellen.
US-Daten zeigen: Medikamente gegen Depressionen, die als riskant galten, können Suiziden vorbeugen.
BESUCHER Zum 62. Mal öffnet die Internationale Automobil-Ausstellung am Donnerstag ihre Tore auf dem Frankfurter Messegelände für Fachbesucher, ab Samstag für das breite Publikum.

Leidenschaft und Selbsttäuschung, Unrast und Stillstand: Das ist Joschka Fischers Geschichte - beschrieben von einem Wegbegleiter.

Dominique Horwitz verkörpert in Doug Wrights Stück "I Am My Own Wife" Charlotte von Mahlsdorf. Die Broadway-Sensation ist erstmals in Deutschland zu sehen.
Was ist so schlimm daran, in Brandenburg über Wegzugprämien nachzudenken? Die Bevölkerung in den Randregionen des Landes nimmt seit vielen Jahren ab.

Witali Klitschko muss seinen für den 22. September in München geplanten Comeback-Kampf gegen den Amerikaner Jameel McCline absagen. Der 36 Jahre alte ehemalige Schwergewichtsweltmeister erlitt einen schweren Bandscheibenvorfall.
Spätestens seitdem Pakistans Regierung Ex-Premier Sharif nach gerade einmal vier Stunden wieder ausgewiesen hat, ist klar, was sich seit längerem abzeichnet: Das Militär will die Macht nicht teilen.
Die Teeniekomödie „Superbad“ ist in den USA ein Kassenschlager Gestern stellten die Hauptdarsteller ihren Film in Berlin vor
Der französische Präsident setzt die deutsche Kanzlerin unter Druck. Kein Wunder: Schließlich muss er auch nicht in einer großen Koalition regieren.
US-Kommandeur im Irak verteidigt Bush
Polizeipräsident Dieter Glietsch hat den umstrittenen Einsatz in dem einst besetzten Haus Brunnenstraße 183 gerechtfertigt. Im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses sagte Glietsch gestern, dass „es nicht den geringsten Zweifel an der Verhältnismäßigkeit gibt“.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht die deutsche Wirtschaft weiter in robuster Verfassung und erwartet trotz der Krise auf den Finanzmärkten eine Fortsetzung des Wachstums. Laut DIW-Konjunkturbarometer wird die deutsche Wirtschaft im laufenden dritten Quartal mit 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal wachsen – und damit sogar wieder etwas an Tempo zulegen.
Gut ein Jahr nach Baubeginn feiert die Anschutz-Gruppe in der kommenden Woche Richtfest für die Multifunktionsarena am Ostbahnhof. Gestern meldete der Bauherr, dass mit der Bank Eurohypo bereits der fünfte Sponsor für das Projekt eingestiegen ist.
Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums räumen mit den Vorurteilen über ihr Viertel auf - im Ethnologischen Museum.
„Diplomatenpark“ an der Tiergartenstraße verkauft
Vor 25 Jahren wollte Wedding mehr Grünanlagen schaffen

Neben dem CDU-Politiker Eberhard Diepgen werden zehn weitere Berliner Anfang Oktober mit dem Verdienstorden ausgezeichnet.

Berliner Unternehmen und Forschungseinrichtungen sollen die Umweltprobleme in Asien lösen helfen.

Es ist das eigentlich mythische Datum der neueren Geschichte. Der Tag, mit dem eine neue Zeitrechnung begann – und jeder erinnert sich.
In der Galerie Klosterfelde zeigt Fotograf Armin Linke Arbeiten aus den Jahren 1998 bis 2005.
Es wird uns niemand vorwerfen können, dass wir unsere Investition nicht lange genug vorbereitet hätten.Ein Plan wurde gefasst, und verworfen.

Besser hätte der Start ins Turnier nicht laufen können: Die deutschen Fußballerinnen feiern beim 11:0 gegen Argentinien den höchsten WM-Sieg überhaupt.
Nur ein, zwei Stunden arbeiten und sich dann die restliche Zeit im Büro ein gutes Buch lesen. Die verlockende Vorstellung ist anscheinend nicht von der Realität gedeckt. Unterforderung und psychische Sättigung im Job führen zu einem „Bore-out“.
Zwei Monate lang standen die Räume des „Sternradios“ am Alexanderplatz leer, nun bekommt der verwaiste Partyort einen neuen Besitzer. Ab dem 19.
Die Verhandlungen sind praktisch gescheitert – eine Unabhängigkeitserklärung könnte neue Flüchtlingsströme auslösen
Über 17 Millionen Euro kann sich jetzt ein Berliner freuen. Der Lottojackpot geht in die Hauptstadt.
BESUCHER Zum 62. Mal öffnet die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) am Donnerstag ihre Tore auf dem Frankfurter Messegelände für Fachbesucher.
Fernando Botero stellt zum ersten Mal in Berlin aus - und hofft, dass eine Skulptur in der Stadt bleibt.