Groß Glienicke neuer Spitzenreiter der 1. Kreisklasse
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.09.2007 – Seite 3
Uraufführung mit Diskussion im HOT am 7. Oktober
„Tartüff“ als Film-Live-Konzert im Filmmuseum
Zum Jubiläum erhielt Umweltbildungs- und Konferenzzentrum den Namen Reimar Gilsenbach
Nach Antrag auf dauerhaften Landeplatz im Schwielowsee steht Streit ins Haus
Gemeinde Nuthetal und Fachhochschule Potsdam vereinbarten Zusammenarbeit
„Die fromme Helene“ im Nikolaisaal
Bedingt durch zwei Verletzungsausfälle (Charlene Spieß sowie Probandin Sophia Labs) fiel die Bilanz der Turnierteilnahme des Volleyball-Zweitligisten SC Potsdam am vergangenen Wochenende in Sinsheim (Baden-Württemberg) rein sportlich gesehen recht dürftig aus. Dennoch erfüllte die Reise ins Süddeutsche nach Auffassung von Trainer Volker Knedel ihren Zweck.
Berliner Vorstadt - Die Bio Company eröffnet am Donnerstag dieser Woche, den 13. September, eine Filiale in Potsdam.
Das Spitzenspiel der Fußball-Kreisliga endete 2:2
Mit 4:5 (0:3) unterlag die SG Bornim im Rahmen des Jubiläums „80 JahreFußball in Bornim“ daheim der Traditionsmannschaft Stahl Brandenburgs mit einstigen Spielern wie Roy Präger (jetzt VfL Wolfsburg), Uwe Schulz (Premnitz), Dietmar Grabow (Pasewalk), Dietmar Bletsch (Prignitz Kuckuck Kickers), Matthias Morack (Luckenwalde) und Ingo Nachtigall (FC Stahl Brandenburg). In den torreichen zweimal 40 Spielminuten mit viel „Stahl Feuer“ trafen Roy Präger (6.
Beach-Platz am Sportplatz Hans-Sachs-Straße
Nach Ekelfleisch-Skandal klagen Imbiss-Besitzer über Umsatzrückgänge um bis zu 50 Prozent
SPD-Politiker Mike Schubert: Bürgerverein könnte Wiederaufbau in die Hände nehmen
Blauhaus bekommt neues Innenleben für unterschiedlichste Veranstaltungen
Andreas Conrad hat leider wieder nicht im Lotto gewonnen
Das letzte Schuljahr endete am Zehlendorfer Schadow-Gymnasium mit einer schweren Entscheidung: Auf Initiative des Abiturienten Maximilian Pernice und einiger Mitschüler wählte die gesamte Schülerschaft den "Magister Primus“. Sieger wurde der 41-jährige Sven Eckermann, der "jeden Klassenraum mit Sonnenschein flutet“, wie es eine überschwängliche Laudatorin ausdrückte.
Ein früherer Pflegehelfer steht seit gestern wegen sexuellen Missbrauchs von zwei schwerbehinderten Frauen vor Gericht. Der 60-Jährige soll sich als Mitarbeiter einer Sozialstation bei Hausbesuchen in Kreuzberg an den Opfern vergangen haben.
DER WETTBEWERBDer Tagesspiegel wird auch in diesem Herbst wieder zu einem Erzählwettbewerb rufen, der sich an Schüler und Erwachsene richtet – diesmal unter anderem in Kooperation mit den Theaterpädagogen der Universität der Künste, die auch das Erzählprojekt an der Anna-Lindh-Schule begleitet haben. DAS SEMINAR Lehrer, die mit ihren Schülern am Wettbewerb teilnehmen möchten, sind zum Seminar „Spannend erzählen“ (in Kooperation mit dem Lisum) am 4.
Ein Berliner Institut schlägt vor, die Landflucht in Brandenburg mit Prämien zu beschleunigen. Die Parteien sind empört

Die Büros im Sony-Turm und rund um den Potsdamer Platz werden aufgegeben. Der Grund für den Umzug sind wohl die exorbitant hohen Mieten, die auch die Gewerkschaft Verdi schon zum Auszug bewegt hatten.
Seit Pakistans Staats- und Armeechef Pervez Musharraf mit Ex-Regierungschefin Benazir Bhutto über einen Machtpakt verhandelt, gilt der Exilpolitiker Nawaz Sharif als der gefährlichste Herausforderer des Militärherrschers. In Interviews präsentierte sich der 57-Jährige als strahlender Ritter, der Pakistan vom Joch des Tyrannen Musharraf befreien will.
Wer die Religion wechselt, nervt seine neuen Glaubensbrüder oft gewaltig.

Deutsche Hersteller hoffen auf Impulse der IAA für die Nachfrage. BMW klagt gegen mutmaßliche chinesische Plagiate.

Dreieinhalb Wochen vor dem Bundesligastart stehen die Basketballer von Alba Berlin ohne erfahrenen Spielmacher da. Für Goran Jeretin ist die Saison schon beendet.
Regisseur Lars von Trier hat gerade eine schwere Depression überstanden - und mault und nörgelt, wo er nur kann. Eine Analyse von Christiane Peitz
Nach dem Bruch mit Eva Herman sucht der NDR einen neuen Co-Moderator für Bettina Tietjen. Diese stellte sich hinter die Entscheidung des Senders.
Schon jetzt sind in Berlin mehr Fahrradfahrer tödlich verunglückt als im gesamten Vorjahr. Auch am Wochenende gab es zahlreiche Unfälle.
Die Rathausbüros in dem asbestbelasteten Hochhaus leeren sich Im November soll der letzte Mitarbeiter ausgezogen sein. Dann wird saniert
Im Renaissance Theater inszeniert Torsten Fischer "Ich mach ja doch, was ich will" mit Dominique Horwitz.
Berlin - Die Unionsfraktion will eine stärkere Senkung der Arbeitslosenbeiträge erreichen als von der Bundesregierung derzeit angestrebt. CDU/CSU-Fraktionschef Volker Kauder erklärte nach einer Klausur des Fraktionsvorstands am Montag 3,5 statt der bisher geplanten 3,9 Prozent Beitragssatz für erreichbar.
Schlagfertigkeit will gelernt sein. Am 22. September startet eine neue Staffel der Rhetorikseminare des Tagesspiegels.
Es sollte eine Diskussion zum Stadtumbau West werden, stellenweise geriet die Debatte gestern Abend in der Industrie- und Handelskammer (IHK) aber zur Generalaussprache über den Umgang von Wirtschaft und Verwaltung miteinander. Während IHK-Präsident Eric Schweitzer einen „besorgniserregenden Bedarf an Investitionen in die öffentliche Verkehrs- und Infrastruktur“ sah, versuchte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg JungeReyer (SPD) das eigentliche Thema zu umreißen: „Wir müssen einen Anreiz für private Investoren liefern, sich an der Stadtreparatur zu beteiligen.

In Mitte gibt’s ab heute vier Tage lang kostenlose Kunst zum Mitnehmen aus dem Reich der Mitte. Junge Graphikdesigner aus Schanghai haben 14 Motive entworfen. Darauf zeigen sie, was süchtig macht nach ihrer Stadt.

Die Fia wird die Spionageaffäre um möglicherweise von Mercedes entwendete Ferrari-Unterlagen neu verhandeln. Das Ergebnis der Verhandlung ist offen, doch ein Freispruch für Mercedes gilt als unwahrscheinlich.

Ab 26. September sind in Berlins Mitte 16 Skulpturen des umstrittenen Künstlers Fernando Botero zu sehen. Nicht allen gefällt das.
Nach „Missverständnissen“ zum weiteren Vorgehen nach dem Skandal um die Jugendstrafanstalt Plötzensee lud Bürgermeister Wowereit die Justizsenatorin von der Aue erneut zum Rapport.
Polizeipräsident Dieter Glietsch hat den umstrittenen Einsatz in dem einst besetzten Haus Brunnenstraße 183 gerechtfertigt. Im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses sagte Glietsch gestern, dass „es nicht den geringsten Zweifel an der Verhältnismäßigkeit gibt“.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht die deutsche Wirtschaft weiter in robuster Verfassung und erwartet trotz der Krise auf den Finanzmärkten eine Fortsetzung des Wachstums. Laut DIW-Konjunkturbarometer wird die deutsche Wirtschaft im laufenden dritten Quartal mit 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal wachsen – und damit sogar wieder etwas an Tempo zulegen.
Gut ein Jahr nach Baubeginn feiert die Anschutz-Gruppe in der kommenden Woche Richtfest für die Multifunktionsarena am Ostbahnhof. Gestern meldete der Bauherr, dass mit der Bank Eurohypo bereits der fünfte Sponsor für das Projekt eingestiegen ist.
Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums räumen mit den Vorurteilen über ihr Viertel auf - im Ethnologischen Museum.
„Diplomatenpark“ an der Tiergartenstraße verkauft
Vor 25 Jahren wollte Wedding mehr Grünanlagen schaffen

Neben dem CDU-Politiker Eberhard Diepgen werden zehn weitere Berliner Anfang Oktober mit dem Verdienstorden ausgezeichnet.

Berliner Unternehmen und Forschungseinrichtungen sollen die Umweltprobleme in Asien lösen helfen.

Es ist das eigentlich mythische Datum der neueren Geschichte. Der Tag, mit dem eine neue Zeitrechnung begann – und jeder erinnert sich.
In der Galerie Klosterfelde zeigt Fotograf Armin Linke Arbeiten aus den Jahren 1998 bis 2005.