zum Hauptinhalt

Zu Kardinal Meisners Entartete-Kunst-Zitat Versteht man Kunst als das – häufig verzweifelte – Ringen, einer unsagbaren und mit dem Verstand nicht zu fassenden Wahrheit Ausdruck zu geben, dann ist sie in der Tat eine Annäherung an das Göttliche, in begnadeten Fällen gar dessen Inkarnation. Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass der Herr Kardinal das so gemeint haben könnte.

Eisbären

Der Berliner DEL-Klub hat jahrelang auf junge Spieler gesetzt. Oft wurden die Eisbären deshalb belächelt. Jetzt wird der Verein dafür jetzt belohnt.

Von Claus Vetter
Sinfonie der Großstadt

Der legendäre Film „Die Sinfonie der Großstadt“ von 1927 wurde rekonstruiert. Am Montag wird die Originalfassung mit historischem Filmkonzert aufgeführt.

Von Andreas Conrad

Das dritte Hardcore Fest im Cassiopeia bringt wieder die härtesten, schnellsten und lautesten Bands der Stadt zusammen, die sich nicht nur in den Dienst der Party, sondern der guten Sache stellen. Gesammelt und gemosht wird für die Initiative „Klik - Kontaktladen für junge Menschen auf der Straße“.

Der GewinnGesponsert wird die Reise von dem Veranstalter M-Touristik in Zusammenarbeit mit LTU, sowie Alamo Autovermietung, Holiday Inn und Vintage Pros & Jets. Das zu gewinnende Paket kann man auch buchen.

Nora Iuga

Ein Sammelband stellt die Gedichte der Rumänin Nora Iuga endlich auch dem hiesigen Publikum in allen Facetten vor.

Von Katrin Hillgruber

Wohl kein Kunstwerk spiegelt besser den Aufbruchsgeist wider, der diese Stadt in den zwanziger Jahren durchpulst haben muss, als Walter Ruttmanns Doku-Opus Berlin – Die Sinfonie der Großstadt. Konzipiert, als die Weimarer Republik gerade aus dem Gröbsten heraus zu sein schien, ist der Klassiker ein Hymnus an das moderne urbane Leben: Die Stadt als vitaler, kräftig wachsender Organismus, als Ort, wo jedermann ständig in Bewegung ist – im Vergleich mit den wimmeligen Verkehrsszenen, die Ruttmann damals abfilmte, wirkt das Berlin des 21.

Die Diskussion, ob Berlin einen zweiten Rettungshubschrauber braucht, ist beendet: Wie jetzt bekannt wurde, hat Innensenator Ehrhart Körting in Abstimmung mit der Feuerwehr entschieden, dass stattdessen drei zusätzliche Notarzteinsatzfahrzeuge angeschafft werden.

Von Tanja Buntrock

Petrik Sander unterliegt mit Energie Cottbus dem VfL Wolfsburg 1:2 – anschließend wird über seine Entlassung beraten

Von Sandra Dassler
Iran Ahmadinedschad

Die Gespräche über neue UN-Sanktionen gegen den Iran verlaufen kontrovers. Frankreich will notfalls einen europäischen Alleingang, sollten verschärfte Sanktionen über die Vereinten Nationen nicht durchsetzbar sein.

Von Thomas Gack

Schon zum Frühstück nehmen die Isländer ein Stück Kabeljau zu sich – in Form von Lebertran. Und vielleicht verdanken sie diesem öligen Trank ihre Zähigkeit.

Von Stephan Haselberger
Neues Museum

Rund 11.000 Besucher ergründen die Baustelle des Neuen Museums. Viele sind begeistert und einige enttäuscht. Der erste von drei Öffnungstagen brachte lange Schlangen und kontroverse Diskussionen.

Das Haus

Intellektuell verspielt, beklemmend spannend: Mark Z. Danielewskis Debütroman "Das Haus".

Vor dem Labour-Parteitag steht der britische Premier Gordon Brown in den Umfragen gut da und vor einem Dilemma. Wann ist der beste Termin für Neuwahlen?

Von Markus Hesselmann

Man könnte diese Inszenierung eine Musikperformance nennen und damit auf den grenzüberschreitenden Inszenierungsansatz hinweisen. Oder man könnte leittönen 2 als musikalische Installation bezeichnen, um die seltsam entfremdete Spielweise zu betonen.

Gletscher

Der Klimawandel verunsichert die Deutschen. Ihr Reiseverhalten wollen sie deshalb aber nicht ändern. Eigentlich sollten Fernreisen mehr kosten.

Tausende Scheidungen liegen auf Eis, weil das neue Unterhaltsrecht aussteht. 2008 könnte es kommen

Von Heike Jahberg

Weil sie angeblich den russischen Präsidenten Wladimir Putin mit einer Karikatur beleidigt haben soll, muss die russische Zeitung „Saratowski Reporter“ um ihre Zukunft fürchten. Die lokale Basisorganisation der Kremlpartei „Einiges Russland“ hatte sie am Freitag vor den Kadi in Saratow an der Wolga gezerrt.

Seit 50 Jahren im Dienst der Volksbildung: der Ernst-Reuter-Saal in Reinickendorf. Foyer und Saal atmen noch die Eleganz der Fünfziger.

Von Frederik Hanssen

Rostock siegt beim 2:0 gegen Duisburg zum ersten Mal. Zum Ende des Spiels war sogar noch Zeit für eine besondere Geste.

Von Kerstin Hebeler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })