zum Hauptinhalt

Leser der Potsdamer Neuesten Nachrichten und des Tagesspiegels können die unbegrenzt gültige Vollversion des Brandenburger Radnavigators zu einem Sonderpreis erwerben. Statt der üblichen 39,90 Euro zahlen sie nur 34,90 Euro.

Arbeitsverbot, Leistungskürzungen, Residenzpflicht: Die Lebenssituation von Flüchtlingen in Potsdam ist Thema eines Film- und Gesprächsabends an diesem Freitag. Dabei wird Irene Kirchner von dem Selbstversuch berichten.

1:2 – Babelsberg 03 kassierte gegen Werder Bremen II dritte Niederlage in Folge

Von Michael Meyer

Der Dreißigjährige Krieg – die Bezeichnung ist der Oberbegriff für vier einzelne Kriege zwischen 1618 und 1648 – gilt als eine der epochalen Auseinandersetzungen im Europa der Frühen Neuzeit. Aus dem konfessionellen Gegensatz zwischen Katholischer Liga und Protestantischer Union im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation als auch durch Hegemoniebestrebungen der Habsburgermonarchie und Frankreichs und das Aufbegehren der Stände entwickelte sich ein Religions- und Staatenkonflikt, deren Folgen für die betroffenen Gebiete verheerend waren.

Die Aussage Trainer Thomas Kandlers nach dem Spiel war unmissverständlich: „Eine enttäuschende Leistung meiner Elf, kein Zweitliga-Niveau ohne Ausnahme“. Dem 0:2 beim Schlusslicht FFC Oldesloe vor einer Woche folgte gestern eine unnötige 0:1-Heimniederlage gegen das neue Schlusslicht KSV Holstein Kiel.

Im Rahmen der zweiten Potsdamer Kunst-Genuss-Tour am kommenden Sonnabend eröffnet die Sperl Galerie in der Mittelstraße im Holländischen Viertel ihre neue Ausstellung mit Skulpturen von Dirk Wunderlich und Malerei und Zeichnungen von Malte Brekenfeld. Zur Vernissage um 19 Uhr spricht Ralf Schleif.

Maximal 224,27 Euro stehen einem Flüchtling laut Asylbewerberleistungsgesetz pro Monat zu – in Potsdam betrifft das nach Angaben der Stadt aktuell 361 Personen. Irene Kirchner, Fraktionsvorsitzende von „Die Andere“, und Matthias Stempfle, Diakon am Schlaatz, machten anlässlich der „Interkulturellen Woche“ den Selbstversuch: 45 Euro für sieben Tage.

Behandlung in der Klinik: Charité Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Telefon: 450 55 20 63 DRK-Klinik für Unfall- chirurgie und Orthopädie Köpenick, Telefon: 30 35 33 13 Sankt-Gertrauden-Krankenhaus, Unfallchirurgie, Telelefon: 82 72 27 51 Sanaklinikum Lichtenberg Chirurgie, Telefon: 55 18 29 22 Helios-Klinikum Emil von Behring, Klinik für Orthopädie, Telefon: 81 02 19 83 Buchtipp: Christian Larsen: „Gut zu Fuß – ein Leben lang, Fehlbelastungen erkennen und beheben“, Trias Verlag 2007, 17,95 Euro Informationen im Internet: Eine Beschreibung verschiedener Operationsmethoden und Adressen zertifizierter Fußchirurgen finden Sie bei der Gesellschaft für Fußchirurgie, www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.

Sprachwissenschaftler, Altphilologen oder Orientalisten sollen zu Schatzsuchern in den Depots deutscher Museen werden. Mit dem neuen Förderprogramm „Übersetzungsfunktionen der Geisteswissenschaften“ schreibt das Bundeswissenschaftsministerium (BMBF) interdisziplinäre Forschergruppen aus, in denen sich Mitarbeiter von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Museen zusammenschließen.

Die israelische Regierung hat am Sonntag beschlossen, 90 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freizulassen. Die Maßnahme gelte als Geste gegenüber Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, berichteten israelische Medien.

Heutzutage nutzen alle die Hintertür des Missverständnisses dazu, von eigenen Torheiten abzulenken: Rainer Moritz über die grassierende Uneinsichtigkeit.

Ausstellung "Six Feet Under"

"Six Feet Under" in Dresden: Eine Ausstellung untersucht, wie die Kunst mit Toten umgeht. Das kann ironisch-amüsant sein, wie ein Ikea-Sarg zum Selberbauen, aber auch ganz schön aufs Gemüt schlagen, wie Kunstfilme aus dem Leichenschauhaus.

Von Thomas Lackmann

Trotz sinkender Beiträge hat die Gewerkschaft Verdi ihre Finanzen im Griff. In diesem Jahr rechnet sie erstmals seit Jahren mit einem leichten Überschuss. Sorge machen der Gewerkschaft einzelne Gruppen wie Lokführer, die separat Verhandlungen führen.

Von Alfons Frese

Die meisten Regelungen im Eherecht privilegierten bislang die Häuslichkeit der Frau. Hier besteht großer Nachholbedarf

Von Tissy Bruns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })