Der ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko hat sich angesichts des knappen Ausgangs der Parlamentswahlen für die Bildung einer großen Koalition ausgesprochen. Die prowestlichen und prorussischen Parteien sollten sich auf die Bildung einer Koalition verständigen, erklärte Juschtschenko.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.10.2007 – Seite 5
Mit 94,3 Prozent wird Verdi-Chef Bsirske wiedergewählt. Die Delegierten würdigen seine Beharrlichkeit im Bemühen um anständige Löhne.
Totgelacht
Pjöngjangs Diktator empfängt den südkoreanischen Präsidenen Roh. Hoffnung auf eine Lösung gibt es auch im Atomstreit mit den USA.
Anderland
Ob gegen die britischen Kolonialherren oder gegen die grausamen Militärmachthaber: Namenlose Mönche stehen in Birma in der ersten Reihe bei Protest gegen Unrecht und Fremdherrschaft.
Als Rufus Wainwright 2006 in Berlin Quartier bezog, um sich für eine neue Platte inspirieren zu lassen (und bei seinem damaligen Lover zu wohnen), wollte er „Lederhosen tragen und sich barocke Gebäude ansehen.“ Allerdings würde man die Intelligenz der vorzugsweise in New York residierenden schwulen Pop-Ikone beleidigen, wollte man ihm unterstellen, Berlin mit München zu verwechseln.
Tanguy Viels kurioser Roman „Unverdächtig“. Tanguy Viels Kammerspiel ist nicht nur ein Liebes-, sondern mindestens ebenso sehr ein Kriminalroman, der von der Erbarmungslosigkeit des Zufalls handelt.
Maybrit Illner ist Moderatorin, eigentlich aber Dolmetscherin. Ein Gespräch über Politiker-Deutsch
Me-DE(A)-Fusion
David Sylvian
Im 1941er Telefonverzeichnis von Berlin standen nur noch 500 Namen von Juden. Per Erlass wurden sie ab 1940 vom Fernsprechverkehr ausgeschlossen. Es gab nur wenige Ausnahmen.
Nach einer Schlägerei zwischen zwei Crews aus der Graffiti-Szene müssen sich seit Dienstag sechs Angeklagte im Alter von 20 und 21 Jahren vor dem Landgericht verantworten. Zwei von ihnen wird versuchter Totschlag zur Last gelegt.
Der türkische Präsdent will die Meinungsfreiheit stärken. Der berüchtigte Paragraf 301 soll geändert werden.
Die Diskuswurf-Legende Al Oerter ist tot.
Silvia Hallensleben huldigt Regie-Stars vor der Kamera. Heute: Lars Trier und die Bewegung der Independent Kinos.
Klimawandel könnte Urlaub der Europäer ändern

So wurde gefeiert – und so soll erinnert werden: Berliner und Touristen strömten zu den Feiern des 3. Oktober – die meisten zum Konzert am Brandenburger Tor.
Wie Wladimir Putin die Macht erst loslassen und dann gleich wieder ergreifen will.

Die Detektoren zur Früherkennung von Feuern haben ihre Tauglichkeit in Brandenburg bewiesen – jetzt wollen auch andere Länder sie einsetzen.
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sammelt die Stimmen seiner Mitglieder erstmals digital.
Die deutschen Fechter glänzen bei der WM in den Einzel-Wettbewerben – die Teams müssen nun nachziehen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft in Äthiopien mit den Spitzenvertretern der Afrikanischen Union zusammen.
Joachim Brohm
Die Alternativen Nobelpreise sind vergeben – an Menschen mit Zivilcourage
Autokonzern gibt Chrysler ab und benennt sich um
der letzten Zeit zweimal erwischt worden war und mir derartige Eskapaden gar nicht mehr erlauben durfte, doch das Tuch steckte nun mal in meinem Ärmel. So beschloss ich, den Diebstahl nicht rückgängig zu machen und möglichst schnell das Freie zu suchen.
The Ark
Fernab von der Großstadt, umgeben von Hühnern, Ziegen und Schafen lernen junge Männer, wieder etwas mit ihrem Leben anzufangen. Die Bewohner von Gut Neuhof in Markee, 30 Kilometer westlich von Berlin, waren drogenabhängig, bevor sie aufs Land kamen.
Neuer Konzernchef Gallois will Sparprogramm trotzdem nicht verschärfen
Aus ein paar US-Soldaten wurde in den sechziger Jahren nach einem Treffen mit Karl H. Remy und Walther Niemann, zwei deutschen Werbefachleuten, die Monks.

Resül Palta ist einer von nur 200 Polizisten mit Migrationshintergrund. Auf einer Streifenfahrt durch Neukölln erklärt der 28-Jährige sein wechselhaftes Verhältnis zu dem Bezirk. Dort nennen sie ihn heute "Onkel", eine türkische Ehrenbezeichnung.

Im Reigen der Kinofilme, die auf Theaterbühnen nachgespielt werden, hat sich nun auch „Breaking the Waves“ eingereiht. Leider nicht zum Vorteil. Das Maxim-Gorki-Theater verzwergt den Film.
David Cameron, Chef der britischen Konservativen, fordert Labour-Premier Gordon Brown heraus.

Auch die Deutsche Bank ist von der US-Hypothekenkrise gebeutelt. Milliardenschwere Belastungen verunsichern die Anleger. Und doch: Der Vorstandsvorsitzende, Josef Ackermann, kann eine stattliche Gewinnprognose ausweisen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Badesee am Flughafen Tegel
Daimler und Sony planen angeblich Verkauf

Das Arbeitsgericht Chemnitz entscheidet erst am Abend, ob die Lokführer am Freitag streiken dürfen. Die Bahn will heute die genauen Streikpläne bekanntgeben.
Die EU bekommt neue Reformverträge – Vorbehalte gibt es nur noch in London und Warschau
Nach dem Diebstahl zweier Lastkraftwagen bei einer Logistikfirma in Reinickendorf in der Nacht zum Montag, warnt die Polizei vor Kontakt mit dem Gefahrgut, das sich auf einem der Lkw befand. Dieser hatte einen Container mit acht roten und vier blauen Metallfässern geladen, die mit jeweils 200 Litern stark gesundheits- und umweltgefährdenden Säuren gefüllt sind.
Frederik Hanssen kommt da was spanisch vor

Das Filmfest Hamburg beschäftigt sich mit dem schwierigsten aller Themen: Liebe. Kann zweimal Einsamkeit ein bisschen Liebe ergeben?

Der für morgen 8:00 Uhr angekündigte Streik der Lokführer wird Berlin besonders hart treffen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) will alles lahmlegen: Fernzüge, Regionalbahnen und S-Bahn.
Potsdam - Der Bürgermeister von Altlandsberg, Ravindra Gujjula wird Mitglied des brandenburgischen Landtags. Gujjula rückt für den SPD-Abgeordneten Heiko Müller nach, der wie berichtet am vergangenen Sonntag die Bürgermeisterwahl in Falkensee gewonnen hat und sein Mandat niederlegt.
Fast alle Opernsänger waren sehr gut gelaunt. Nur der Priester Sarastro machte von Anfang an so ein Gesicht, dass es aussah, als würde ihm ein Tablett mit Schimmelkäse unter die Nase gehalten.
Potsdam - Der bisherige Abteilungsleiter für Grundsatzfragen am Bundesrechnungshof, Thomas Apelt, wird Präsident des Brandenburger Landesrechnungshofs. Der Haushaltskontrollausschuss des Landtags schlug Apelt am Dienstag einstimmig für das Amt vor.
Le berceau de cristal u. a.
Im Zeitraum vom 4. Oktober 1957 bis zum 25.