zum Hauptinhalt

Die Schaubühne zeigt das Kriegsstück „Tommy“, indem Abenteurer in den Krieg ziehen. Schauplatz ist das ehemalige Jugoslawien. Die Inszenierung könnte als Hörspiel durchgehen.

Von Patrick Wildermann

Der große Philosoph Klaus Wowereit hat die Erkenntnis verbreitet, ökonomische Armut führe zu kultureller Armut. Dass er zugleich erklärt, arme Menschen könnten oft nicht mit Geld umgehen und kauften sich zu teures Spielzeug – geschenkt, das wissen wir und das gilt ja auch für diejenigen, die arme Städte regieren.

Von Lorenz Maroldt

„Menschen – Orte – Fäuste“ heißt ein Fotobuch, das sie in den siebziger Jahren zusammen mit ihrem damaligen Lebensgefährten, dem Schriftsteller Wolf Wondratschek, gemacht hat. Wo immer sich die 1944 geborene Fotografin Roswitha Hecke aufhält, spürt sie mit der Kamera den zarten und den harten Seiten des Lebens nach.

Von Michael Zajonz

Phantom des Pianos, Medium der Klassik: Heute vor 25 Jahren starb Glenn Gould. Er ist noch immer ein Rätsel.

Von Georg-Albrecht Eckle

Potsdam - Die Organisatoren der Volksinitiative zur Einführung eines Sozialtickets in Brandenburg haben am Dienstag ihre Unterschriftensammlung an Landtagspräsident Gunter Fritsch (SPD) übergeben. In fünf Monaten seien mehr als 32 400 Unterschriften zusammengekommen, sagte die Verkehrsexpertin der Linken im Landtag, Anita Tack.

Der Verein Berliner Journalisten und der Brandenburger Journalisten-Verband haben am Dienstagabend ihre Fusion beschlossen: Künftig werden sie gemeinsam den Journalisten-Verband Berlin-Brandenburg bilden. Das teilte der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) als Dachverband in Berlin mit.

In der baufälligen Berliner Mietskaserne, dem Schauplatz von Gerhart Hauptmanns 1910 geschriebenem Stück „Die Ratten“, sind Armut, Laster und dumpfe deutschnationale Gesinnung zu Hause. Der ehemalige Theaterdirektor Harro Hassenreuter hat auf seinem Dachboden einen Theaterfundus eingerichtet und gibt Schauspielunterricht.

Von Sandra Luzina

Ausgerechnet die einzige Stute im Feld, die von Hans-Jürgen Gröschel in Hannover trainierte Waleria, im Vorjahr noch Dritte, stellt alle Prognosen auf den Kopf.

Von Hartmut Moheit

Brandenburgs Wälder sind in diesem Jahr von größeren Bränden verschont geblieben. 2007 wurden lediglich 164 durchweg kleinere Waldbrände registriert, die insgesamt rund 44 Hektar erfassten.

Auch wer kein eingefleischter The-Clash-Fan ist, sollte sich Julien Temples temporeiche und grandios montierte Dokumentation über das viel zu kurze Leben von Bandleader Joe Strummer unbedingt ansehen. Hier bekommt einer eine Hommage, der es wirklich auch mal verdient hat.

Das Wirtschaftswachstum ist den Ostdeutschen mit zu verdanken – sagt der Kanzleramtsminister. Was hat der Solidarpakt geleistet?

Von Matthias Schlegel
Eugene Atget

Der Fotograf Eugène Atget porträtiert Paris mit geheimnisvoll wirkenden Bildern. Im Berliner Martin Gropius-Bau ist eine Retrospektive über sein unvergleichliches Werk zu sehen.

Von Christiane Meixner

50 000 neue Assistentenstellen und eine verbindliche Frauenquote von 50 Prozent bei der Besetzung von neuen Professuren – so lauten die Kernforderungen von Nachwuchsforschern an die Politik, die sie jetzt in einer „Berliner Erklärung“ veröffentlicht haben. Bei der Einrichtung und Wiederbesetzung von Professuren müssten künftig ganz andere Maßstäbe gelten.

Still Life

Zerstörte Umwelt, gestörter Mensch: Durchläuft China eine Identitätskrise? Wie der Film „Still Life“ das Staatsprojekt des Drei-Schluchten-Staudamms kritisiert.

Silvia Hallensleben huldigt Regie-Stars vor der Kamera. Heute: Lars Trier und die Bewegung der Independent Kinos.

Von Silvia Hallensleben

Ob gegen die britischen Kolonialherren oder gegen die grausamen Militärmachthaber: Namenlose Mönche stehen in Birma in der ersten Reihe bei Protest gegen Unrecht und Fremdherrschaft.

Von Helmut Schümann

Im 1941er Telefonverzeichnis von Berlin standen nur noch 500 Namen von Juden. Per Erlass wurden sie ab 1940 vom Fernsprechverkehr ausgeschlossen. Es gab nur wenige Ausnahmen.

Nach einer Schlägerei zwischen zwei Crews aus der Graffiti-Szene müssen sich seit Dienstag sechs Angeklagte im Alter von 20 und 21 Jahren vor dem Landgericht verantworten. Zwei von ihnen wird versuchter Totschlag zur Last gelegt.

Als Rufus Wainwright 2006 in Berlin Quartier bezog, um sich für eine neue Platte inspirieren zu lassen (und bei seinem damaligen Lover zu wohnen), wollte er „Lederhosen tragen und sich barocke Gebäude ansehen.“ Allerdings würde man die Intelligenz der vorzugsweise in New York residierenden schwulen Pop-Ikone beleidigen, wollte man ihm unterstellen, Berlin mit München zu verwechseln.

Tanguy Viels kurioser Roman „Unverdächtig“. Tanguy Viels Kammerspiel ist nicht nur ein Liebes-, sondern mindestens ebenso sehr ein Kriminalroman, der von der Erbarmungslosigkeit des Zufalls handelt.

Von Ulrich Rüdenauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })