
Vor 50 Jahren verhinderten die Berliner den Abriss des Wahrzeichens Gedächtniskirche - mit dem Tagesspiegel vorneweg. Damit ist der Tujrm auch ein Zeugnis für den hartnäckigen Willen der Berliner, am Bild ihrer Stadt festzuhalten.

Vor 50 Jahren verhinderten die Berliner den Abriss des Wahrzeichens Gedächtniskirche - mit dem Tagesspiegel vorneweg. Damit ist der Tujrm auch ein Zeugnis für den hartnäckigen Willen der Berliner, am Bild ihrer Stadt festzuhalten.
Neben Entsetzen erntet Martina Hingis in der Schweiz vor allem Unverständnis. Während die „Neue Züricher Zeitung“ betont, dass „in der Doping-Causa von Wimbledon noch viele Belange im diffusen Dunst“ liegen, fragt sich die „Berner Zeitung“, wie es passieren konnte, dass die „größte Sportlerin, welche die Schweiz je hervorgebracht hat, durch eine Dummheit ihrer grandiosen Karriere den Glanz nimmt“.
Wie bringt man ein Gemälde mit dem Titel „Nostalgischer und dekadenter Aristokrat mit Hippyhosen geht mit seinem Schaukelpferdchen am Schwanensee seiner mallorquinischen Finca jeden Donnerstagnachmittag spazieren“ möglichst gewinnbringend an den Meistbietenden? Mit viel Kunstverständnis, Charme, intellektueller Überzeugungsarbeit und dem richtigen Mann dafür: Christoph Stölzl, Ex-Senator und einer der Geschäftsführer des Berliner Auktionshauses Villa Grisebach, motivierte am Freitagabend 160 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur beim Benefiz-Dinner der Christiane-Herzog-Stiftung zu immer neuen Geboten für das Werk des renommierten Malers Gustavo.
ANREISEEtwa mit Korean Airways über Seoul, Economy ab 1000, Prestige Class ab 3500 Euro, inklusive einer Übernachtung in Seoul auf dem Rückweg. UNTERKUNFT Rothbury on Ann, Brisbane; zentral gelegenes Apartmenthotel in der Nähe des Hauptbahnhofs mit Küche und Waschmaschine, das sich gut als Standquartier für Ausflüge eignet; ab 150 australische Dollar (circa 100 Euro), Internet: www.
Jörg Königsdorf beschwört die Macht der musikalischen Muttersprache
SponsorenGesponsert wird der Reisepreis von „Madi – Zelt der Sinne“ und Royal Air Maroc mit Unterstützung durch die Marokkanische Botschaft in Berlin sowie dem Tui-Reisecenter Kant-Reisebüro. Veranstalter dieser Reise ist Tui.
Werder Bremen hat trotz eines 1:0-Sieges große Mühe mit Aufsteiger Hansa Rostock. Über weite Strecken blieb die Partie eine schmuck- und freudlose Angelegenheit.
Klaus Kurpjuweit bedankt sich beim Senat für den Bewag-Verkauf
Zur Diskussion über ein Tempolimit auf den deutschen Autobahnen Aus welcher Mottenkiste kommen die „Sozial-“demokraten eigentlich? Der Parteitagsbeschluss, ein Tempolimit auf Autobahnen einzuführen ist das Allerletzte.
Nach der Massenschlägerei auf dem Autohof soll das Gelände strenger überwacht werden
Der FC Bayern ist gegen Frankfurt 90 Minuten lang klar überlegen, schafft aber nur ein seltsames 0:0. Die Frankfurter feirten es wie einen Sieg.
Der Mensch will keine Reformen, trotz Einsicht in deren Nutzen. Deshalb brauchen brutale Wahrheiten eine Portion Dichtung.

Die Frau nebenan: Alexa Hennig von Langes Beziehungsdrama "Risiko".
Von heute an tagt die Synode der EKD. Es geht um Reformen und die Bedeutung des Evangelischen
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“.
Der Energiekonzern überprüft, ob sich das Heizkraftwerk im Märkischen Viertel umrüsten lässt
Nürnberg – Stuttgart 0:1
Vor 25 Jahren verlor ich ein Badehandtuch vom Rad und sah nach einer Weile, wie eine Bekannte es aufhob und mitnahm. Ich grüßte sie, ohne zu erwähnen, dass es mein Handtuch war.
Die Kanzlerin übernachtete im Taj Mahal Palace in Bombay. Die Manager der Hotelkette sind weltweit auf Einkaufstour und haben auch Berlin im Blick
Wandern im Regenwald, Fliegen überm Strand, coole Glitzermeilen: Queensland bietet viele spannende Kontraste

Der Literaturkritiker Peter Demetz erinnert sich an das Prag der Jahre 1939 bis 1945.
Berlin - Die Siegesserie des Fußball-Regionalligisten 1. FC Union ist zu Ende.
Die Bundesliga kommentiert von Marcel Reif
„Musica reanimata“ mit Werken aus Theresienstadt
Gerrit Bartels plagt sich mit den Nachwirkungen der Buchmesse herum
Polen gründen Betriebe in der Stadt – und sind als Konsumenten genauso gefragt
Im Kiez des Posträubers: Beunruhigte Anwohner und geschäftige Polizisten

Der saudische König Abdallah besucht Berlin und steigt mit großem Gefolge im Hotel Adlon ab. Angela Merkel will ihn persönlich willkommen heißen. Manches wird ihm hier fremd vorkommen, zum Beispiel Frauen hinterm Steuer.
Thomas Roser über das Wirtshaus Kalin, durch das demnächst die Schengen-Grenze verläuft
Steine und Flaschen flogen, Knallkörper explodierten: Das Ergebnis eines Fußballnachmittags in Dresden war ernüchternd. Die beständige Randale im sächsischen Fußball löst einen Streit um die Bezahlung der Polizeieinsätze aus.
2001 stimmte die Mehrheit im Bundestag gegen ein Denkmal für den 9. November 1989. Nun gibt es einen neuen Anlauf.
Ein echtes marokkanisches Königszelt steht derzeit in Berlin-Tegel. Das „Madi – Zelt der Sinne“ ist ein Fest aus Farben, Klängen, Düften, Künstlern und kulinarischen Köstlichkeiten.
Polen, die gutes Geld verdienen wollen, gehen ins Ausland. Finden Sie als drittgrößte Entsorgungsfirma in Polen noch genügend qualifizierte Mitarbeiter, Herr Kurth?
Ottomeyer warnt vor Restitutionswelle

Stewart O’Nans rührender Roman „Letzte Nacht“.
Liegt es am Pastor, an der Kirche, am Gottesdienst? Im Berliner Szenebezirk Prenzlauer Berg geschieht offenbar ein Wunder. Entgegen dem allgemeinen Trend treten dort immer mehr Menschen in die Kirche ein.
Schutz für Zitrusfrüchte: eine Ausstellung zeigt exotische Verpackungskunst
Umschulungen dauern lange und sind teuer. Die Arbeitsagentur fördert deshalb lieber kurze Kurse. Wir sagen, wie man seine Chancen erhöht und welche Branchen qualifizierte Leute suchen
Berlin, Stadt der potenziellen Superstars: Hunderte kamen zum DSDS-Vorsingen
Wie Gebärmutterhalskrebs verhindert werden kann
Humboldt-Uni schiebt Indien an den Rand“ von Amory Burchard vom 1. November Die HU streicht die Südasienwissenschaften ersatzlos entsprechend eines Beschlusses ihres eigenen Präsidiums.
In seinem Rennwagen wäre Alessandro Zanardi fast zu Tode gekommen. Heute startet er mit dem Handbike beim New Yorker Marathon
Berufliche Weiterbildung Beschäftigte Arbeitnehmer ab 45 Jahren können gefördert werden, wenn sie an einer Weiterbildung außerhalb des Betriebes teilnehmen und in dem Betrieb weniger als 250 Arbeitnehmer beschäftigt sind. Kombilohn Wer mindestens 50 Jahre alt und arbeitslos ist, kann bei Aufnahme einer niedriger entlohnten Beschäftigung Entgeltsicherung (Einkommensaufstockung sowie zusätzliche Rentenbeiträge) erhalten.
Ein Tor gegen seinen alten Klub - das wär’s gewesen für Jerome Boateng. Zumal seinem Wechsel nach Hamburg im Sommer ein zähes Ringen zwischen abgebendem und begehrendem Verein vorangegangen war.
Die Angriffspläne der Türkei sind das Hauptthema der Irakkonferenz. Die USA akzeptieren angeblich den Einsatz von Elitetruppen.
AufgegabeltDer amerikanische Schraubenfabrikant Eugene Clark sucht nach einer Möglichkeit, Material in seinem Werk zu transportieren, und erfindet den Gabelstapler. Bis 1919 verkauft er 75 Stück.
„Bezirk lehnt Straftäter-Wohnheim ab“ vom 26. Oktober „Planungsrechtliche Bedenken …“, ist das die nebulöse Umschreibung der eigentlichen Aussage, nämlich dass unsere Bezirksregierung mit dieser gesellschaftlichen Randgruppe nichts zu tun haben und ein geplantes Wohnprojekt verhindern will?
Herr Hahne, worüber haben Sie sich in den Medien in dieser Woche am meisten geärgert?Dass es offenbar zur Marotte wird, in Talkshows aufzustehen, um möglichst schnell die nächste Boulevardzeitungsstory zu erreichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster