„Der Feuerkopf“ ist Sportdirektor beim DFB Matthias Sammer ist der letzte Torschütze der DDR (er erzielte beide Treffer beim 2:0 in Belgien) und der erste Ostdeutsche im DFB-Trikot. Am 19.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.11.2007 – Seite 4
Sondermünzen füllen die Kassen des Bundes und des Sports – auch bei der Leichtathletik-WM 2009
Nach dem Ausscheiden in der Champions League richteten die Verantwortlichen des VfB Stuttgart den Blick nach vorne. „Vielleicht kommt das Spiel gerade zum richtigen Zeitpunkt“, sagte Manager Horst Heldt und meinte die Bundesligapartie am Samstag gegen den Tabellenführer FC Bayern.
Bayer verliert bei Spartak Moskau 1:2
Berlin - Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert auch für illegal in Deutschland lebende Ausländer das volle Menschenrecht auf Gesundheit. Juristisch hätten Menschen ohne Papiere zwar einen Anspruch auf Gesundheitsversorgung, sagte der Direktor des Instituts, Heiner Bielefeldt.
Wenn ihre Tante sie rügte, erklärte sie: „Ich habe zwei Ohren. Hier rein, da raus.“
Es hätte schlimmer kommen können für die Bahn. Der Streik im Güterverkehr und der damit verbundene Schaden hält sich bis dato in Grenzen. Nur einer kann als Verlierer gelten: Verkehrsminister Tiefensee.

Auch der Vorzeigeverein des Deutschen Fußballs schaffte gestern keinen Sieg. Die Münchner kassieren gegen die Bolton Wanderers kurz vor Schluss den Gegentreffer zum 2:2.
Eine Passagiermaschine musste in Kapstadt notlanden, nachdem sie das rechte Triebwerk verloren hatte. Besatzung und Passagiere kamen mit dem Schrecken davon.
Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung Autobahnen sicherer macht. Auch die Volkswirtschaft würde danach von einem Limit profitieren.
In der FDP-Fraktion gibt es Überlegungen, das Thema in einer Enquete-Kommission zu behandeln
Mit acht Flugzeugen und vier Frauen sei der König angekommen. Und zwei Etagen, so erzählt der Passant am Pariser Platz, habe Abdallah im Hotel Adlon gemietet.
Der Führer der Massenunruhen in Georgien setzte sich im Jahr 2000 ins nunmehr krisengebeutelte Land ab, um ein Medienimperium aufzubauen. Bei Putin fiel er frühzeitig in Ungnade.
Roman eines Ehedramas: Für „Staubfängerin“ erhält Katja Oskamp den Anna-Seghers-Preis.

Weitaus weniger Kunden laufen dem Konzern weg. Auch die Sparziele wurden erreicht. Der Aktie hilft das allerdings nur kurzfristig. Der Ausblick des Konzerns ist den Börsianern zu verhalten.
„Frauen sind im Tourbus strengstens verboten!“
Serbe Seselj nennt UN-Tribunal illegitim
Die Massagen des angeklagten Physiotherapeuten aus Steglitz sollen mehrfach in sexuellen Missbrauch übergegangen sein. Der 43-Jährige soll sieben Patientinnen und eine Frau, die sich bei ihm beworben hatte, während der Behandlung belästigt haben.

Besuch in Las Vegas: Céline Dion gibt ihre Show auf – mit einem neuen Album. Im nächsten Sommer tritt die Sängerin auf die Berliner Waldbühne.
Berlin - Über die Rehabilitierung der letzten Opfer der NS-Justiz wird der Bundestag an diesem Freitag nun doch nicht abstimmen. Der Rechtsausschuss beschloss stattdessen einstimmig, zunächst Sachverständige zum Thema der sogenannten „Kriegsverräter“ anzuhören.

Im Abgeordnetenhaus gibt es eine große Mehrheit für den Schutz vor Zigarettenqualm. Die Regelung tritt am 1. Januar 2008 in Kraft. Eine Initiative kündigt derweil ein Volksbegehren an. Aber eigentlich ist das alles erstmal egal, denn Verstöße gegen das Gesetz bleiben das erste halbe Jahr folgenlos.
Planungsrisiken, mögliche Preissteigerungen, unberücksichtigte Einrichtungskosten, fehlende Spendengelder – das alles hat den Haushaltsausschuss des Bundestages nicht beeindruckt. Dem Neubau des Berliner Stadtschlosses steht damit politisch nichts mehr im Weg.
Die Online-Videoplattform verfügt nun über einen deutschen Internetauftritt. Neben TV-Sendern konnte die Google-Tocher auch mehrere Verlage als Kooperationspartner gewinnen.
Christine Wahl über die Chronik eines angekündigten Todes
Nach dem Gespräch mit Horst Mahler: Historiker Arno Lustiger zeigt „Vanity Fair“ an. Mehrfach werde in dem umstrittenen Interview der Holocaust geleugnet, heißt es in der Anzeige.
Auf der 8. Ars Nobilis zeigen 28 Händler aus ganz Deutschland Ausgewähltes aus fünf Jahrhunderten – Porzellan, Schmuck, Bilder, Möbel und Skulpturen.
Paris umwirbt Helena, die sich ihrerseits verliebt, aber aus Pflichtbewusstsein zögert, weil sie mit Menelaos liiert ist. Nach vier Akten segeln beide dann doch gen Troja.
200 Änderungen durch neues Jahressteuergesetz
Termine am Wochenende
Brutale Polizisten: Der Thriller „Elitetruppe“ sorgt in Brasilien für Skandal

Gute Ansätze hat man von der jungen Berliner Mannschaft ja schon gesehen. Jetzt fordert Herthas Trainer Favre mehr Geduld.
Stefan Hermanns über die deutschen Klubs auf der internationalen Bühne.
Der Konzern Tui überrascht mit einem kräftigen Gewinnsprung. Michael Frenzel bleibt weiter Tui-Chef - zuletzt machte der US-Investor Guy Wyser-Pratte Stimmung gegen ihn.
Ein Gericht entschied, dass Judenhass auch unter Juden möglich ist. Publizist Henryk M. Broder hat gegen einen Verlag und dessen Autor die Oberhand behalten.

Die Wende ist volljährig. In den vergangenen 18 Jahren sind sich die Deutschen näher gekommen, wenn auch nur Schritt für Schritt. Es ist an der Zeit sich sich bewusst zu erinnern, an alle 9. November und die gesamte deutsche Geschichte.
Bei den Bauarbeiten für den neuen Großflughafen BBI in Schönefeld ist es zu einem Fast-Zusammenstoß zwischen einem startenden Flugzeug und einem Pkw gekommen. Der von einem Bauarbeiter gesteuerte Wagen war mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf die Startbahn zugerast und hatte erst in letzter Sekunde gestoppt.
COTES DE BOURG Ausgereifter Bordeaux zum vernünftigen Preis Nicht wenige Weinfreunde mit beschränktem Budget haben sich längst von Bordeaux verabschiedet – die Preispolitik der renommierten Güter ist nur noch für Oligarchen erträglich. Doch das bedeutet nicht, auf die Vorzüge guter Bordeaux-Weine zu verzichten, denn die gibt es ja auch in den niedriger bewerteten Randregionen, denen die Preisexplosion erspart geblieben ist.
Der Teilchenbeschleuniger „Fair“ soll Aufschluss über die Erdentstehung geben

„Was war euer peinlichstes Faschingskostüm?“
Sie sind so hoch wie einst die Mauer war – und sie sprechen auch chinesisch
Philipp Köster hat Mitleid mit Fußballspielern

Blutgrätschen, Kommunisten als Trainer und Meistersterne: Was der Osten dem deutschen Fußball bringt.
In Finnland fragt man sich, ob der Amoklauf an einer Schule zu verhindern gewesen wäre. Für das Musterland in Sachen Schule und Bildung ist die Bluttat ein herber Schlag.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat für den Stadtschloss-Wiederaufbau eine „verbindliche Kostenobergrenze“ festgesetzt. Der Betrag von 552 Millionen Euro – 480 Millionen Bau plus 72 Millionen Erstausstattung – darf auch durch „typische Baurisiken“ nicht überschritten werden.
Diese Woche auf Platz acht mit: „Stallion Battalion“
im Schiller Theater
Bernd Matthies über Maßnahmen gegen den Silvesterkrieg
Ein Gericht billigte die Kontrolle durch das BKA. Die Behörde war auf der Suche nach Spuren der "Militanten Gruppe". Ein presserechtlich garantierter Schutz von Informanten ist so nicht möglich.