Berlin - Deutschland will bis 2018 aus der hoch subventionierten Steinkohleförderung aussteigen. Mit den Stimmen der Koalition und der FDP beschloss der Bundestag am Donnerstagabend ein Gesetz, wonach die öffentlichen Beihilfen schrittweise heruntergefahren werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.11.2007 – Seite 3
Das Verteidigungsministerium schweigt zu der Bundeswehr-Operation im Westen Afghanistans

Sarah kam in West-Berlin zur Welt, Vanessa in Ost-Berlin – am 9. November 1989. Heute werden sie 18
Der Gewinn des Konzerns steigt trotz der Skandale und schlechten Presse erheblich. Neben dem Großreinemachen im Unternehmen steht für Vorstand Löscher vor allem der weitere Umbau an.
Berlins Bezirken steht das Wasser bis zum Hals - so sehen es jedenfalls ihre Bürgermeister. Sie beklagen die gegenwärtige Finanznot: Sie können immer weniger leisten, und das Personal wird immer älter. Der Schnitt liegt jetzt schon bei 50 Jahren.
Saakaschwili reagiert auf Massenproteste Behörden setzen Ausnahmezustand rigoros durch
„Der Feuerkopf“ ist Sportdirektor beim DFB Matthias Sammer ist der letzte Torschütze der DDR (er erzielte beide Treffer beim 2:0 in Belgien) und der erste Ostdeutsche im DFB-Trikot. Am 19.
Sondermünzen füllen die Kassen des Bundes und des Sports – auch bei der Leichtathletik-WM 2009
Nach dem Ausscheiden in der Champions League richteten die Verantwortlichen des VfB Stuttgart den Blick nach vorne. „Vielleicht kommt das Spiel gerade zum richtigen Zeitpunkt“, sagte Manager Horst Heldt und meinte die Bundesligapartie am Samstag gegen den Tabellenführer FC Bayern.
Bayer verliert bei Spartak Moskau 1:2
Traum von der idealen Sammlung: der Hofmaler Gabriel Donath und seine „Phantasiegalerie“
Die armenisch-türkische Wochenzeitung „Agos“ wird in diesem Jahr mit der Hermann-Kesten-Medaille ausgezeichnet. Damit werde der ehemalige Herausgeber und Journalist Hrant Dink geehrt, der Anfang des Jahres ermordet wurde, wie das PEN-Zentrum Deutschland gestern mitteilte.
4. November, Spitzenspiel, Kreisliga A: Prügel am Sportplatz an der Dorfkirche
Nachdem in Brandenburg offenbar jahrelang in Kiesgruben illegal Müll abgeladen wurde, steht nun ein Mitarbeiter des Landesamtes für Bergbau und Geologie unter Korruptionsverdacht.
Im festgefahrenen Streit um die Bahn-Privatisierung gibt es neue Vorschläge der Regierung. Einer davon lautet, die Transportsparten der Bahn in einer Finanzholding zu bündeln und 30 Prozent oder mehr davon an der Börse zu verkaufen.
Verdi kündigt Aktionen für kommende Woche an
Der Senat will die Sanierung des maroden Turms der Gedächtniskirche mit 1,5 Millionen Euro unterstützen. Derzeit werde mit dem Bund verhandelt, das Programm zum städtebaulichen Denkmalschutz auf den Westen auszudehnen, sagte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge- Reyer (SPD) gestern im Abgeordnetenhaus.
Schengen-Raum wird nach Osteuropa erweitert

150 Personen, 125 Kubikmeter Gepäck: die Philharmoniker gehen auf Reisen. Ihr Ziel heißt New York - und das klingt einfacher als es ist. Denn die Tournee bedeutet auch einen enormen logistischen Aufwand und viele Monate Vorbereitung.
Alle sind sich einig: Die Stasiunterlagenbehörde hat nur einen befristeten Auftrag. Wann der zu Ende ist, bleibt allerdings umstritten.
Arbeiterviertel war es mal: Friedrichshain ist heute der junge Kiez mit dem sozialen Herzen. Hier wird der Nachbarschaftshelfer so gebraucht wie die Künstlerinitiative.
Am Theater sollte niemand nach ihrer Herkunft fragen

Der Sammler Heiner Bastian hat sein neues Ausstellungshaus an der Berliner Museumsinsel vorgestellt, das vom britischen Architekten David Chipperfield entworfen wurde. Eröffnet wird es mit einer Damien-Hirst-Retrospektive.

Detlef Matthes dokumentierte die Mauer jahrelang von Ost-Berlin aus Die Stasi warf ihm Spionage-Absichten vor und inhaftierte ihn. Am Ende durfte er ausreisen.
20 Jahre war Paul Maenz ein Avantgarde-Galerist. Nun umgibt er sich mit antikem Mobiliar
Durch den Streik drohen bei VW und Porsche Kurzarbeit und Produktionsstopps / GDL droht mit Stillstand im Personenverkehr
Gerade erst hat Berlins Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner klargestellt, er wolle das Geld aus seinem Masterplan für die Forschung nicht durch seine Verwaltung oder durch „Proporzrunden“ verteilen. Jetzt droht aus Sicht von Beobachtern aber eben das.
Berlin - Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert auch für illegal in Deutschland lebende Ausländer das volle Menschenrecht auf Gesundheit. Juristisch hätten Menschen ohne Papiere zwar einen Anspruch auf Gesundheitsversorgung, sagte der Direktor des Instituts, Heiner Bielefeldt.
Wenn ihre Tante sie rügte, erklärte sie: „Ich habe zwei Ohren. Hier rein, da raus.“
Eine Passagiermaschine musste in Kapstadt notlanden, nachdem sie das rechte Triebwerk verloren hatte. Besatzung und Passagiere kamen mit dem Schrecken davon.
Es hätte schlimmer kommen können für die Bahn. Der Streik im Güterverkehr und der damit verbundene Schaden hält sich bis dato in Grenzen. Nur einer kann als Verlierer gelten: Verkehrsminister Tiefensee.

Auch der Vorzeigeverein des Deutschen Fußballs schaffte gestern keinen Sieg. Die Münchner kassieren gegen die Bolton Wanderers kurz vor Schluss den Gegentreffer zum 2:2.
Berlin - Über die Rehabilitierung der letzten Opfer der NS-Justiz wird der Bundestag an diesem Freitag nun doch nicht abstimmen. Der Rechtsausschuss beschloss stattdessen einstimmig, zunächst Sachverständige zum Thema der sogenannten „Kriegsverräter“ anzuhören.
Die Massagen des angeklagten Physiotherapeuten aus Steglitz sollen mehrfach in sexuellen Missbrauch übergegangen sein. Der 43-Jährige soll sieben Patientinnen und eine Frau, die sich bei ihm beworben hatte, während der Behandlung belästigt haben.

Besuch in Las Vegas: Céline Dion gibt ihre Show auf – mit einem neuen Album. Im nächsten Sommer tritt die Sängerin auf die Berliner Waldbühne.
Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung Autobahnen sicherer macht. Auch die Volkswirtschaft würde danach von einem Limit profitieren.
Serbe Seselj nennt UN-Tribunal illegitim
In der FDP-Fraktion gibt es Überlegungen, das Thema in einer Enquete-Kommission zu behandeln
Mit acht Flugzeugen und vier Frauen sei der König angekommen. Und zwei Etagen, so erzählt der Passant am Pariser Platz, habe Abdallah im Hotel Adlon gemietet.
Der Führer der Massenunruhen in Georgien setzte sich im Jahr 2000 ins nunmehr krisengebeutelte Land ab, um ein Medienimperium aufzubauen. Bei Putin fiel er frühzeitig in Ungnade.
Roman eines Ehedramas: Für „Staubfängerin“ erhält Katja Oskamp den Anna-Seghers-Preis.

Weitaus weniger Kunden laufen dem Konzern weg. Auch die Sparziele wurden erreicht. Der Aktie hilft das allerdings nur kurzfristig. Der Ausblick des Konzerns ist den Börsianern zu verhalten.
„Frauen sind im Tourbus strengstens verboten!“
Wer zu ihr kommt, muss Personalbögen ausfüllen: Wie sich Christine Hill in der ifa-Galerie als stolze Beamtin inszeniert
Götz’ Assistent Andreas Thom ist ohne Trainerjob Andreas Thom war der erste Spieler, der nach der Wende in den Westen ging: Leverkusen überweist am 12. Dezember 1989 stolze 3,6 Millionen Mark an den BFC Dynamo.
Im Yellowstone-Nationalpark der USA hebt sich die Erde im Rekordtempo – droht ein Ausbruch?

Überraschend sinnlich: Das neue Apple-Handy wird mit Fingern statt vielen Tasten bedient. Mit 399 Euro und hohen Monatsgebühren ist es entsprechend teuer. Mit schnellen Preissenkungen ist vorerst nicht zu rechnen.
Die Kampagne "Berlin braucht dich" wirbt an Schulen um junge Einwanderer als Auszubildende. Bisher verzeichnet sie nur mäßigen Erfolg, viele Schulen haben kein Interesse an der Aktion.