Planungsrisiken, mögliche Preissteigerungen, unberücksichtigte Einrichtungskosten, fehlende Spendengelder – das alles hat den Haushaltsausschuss des Bundestages nicht beeindruckt. Dem Neubau des Berliner Stadtschlosses steht damit politisch nichts mehr im Weg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.11.2007 – Seite 3
Auf der 8. Ars Nobilis zeigen 28 Händler aus ganz Deutschland Ausgewähltes aus fünf Jahrhunderten – Porzellan, Schmuck, Bilder, Möbel und Skulpturen.
Nach dem Gespräch mit Horst Mahler: Historiker Arno Lustiger zeigt „Vanity Fair“ an. Mehrfach werde in dem umstrittenen Interview der Holocaust geleugnet, heißt es in der Anzeige.
Der Konzern Tui überrascht mit einem kräftigen Gewinnsprung. Michael Frenzel bleibt weiter Tui-Chef - zuletzt machte der US-Investor Guy Wyser-Pratte Stimmung gegen ihn.
Ein Gericht entschied, dass Judenhass auch unter Juden möglich ist. Publizist Henryk M. Broder hat gegen einen Verlag und dessen Autor die Oberhand behalten.
Termine am Wochenende
Brutale Polizisten: Der Thriller „Elitetruppe“ sorgt in Brasilien für Skandal

Gute Ansätze hat man von der jungen Berliner Mannschaft ja schon gesehen. Jetzt fordert Herthas Trainer Favre mehr Geduld.
Stefan Hermanns über die deutschen Klubs auf der internationalen Bühne.
Paris umwirbt Helena, die sich ihrerseits verliebt, aber aus Pflichtbewusstsein zögert, weil sie mit Menelaos liiert ist. Nach vier Akten segeln beide dann doch gen Troja.
200 Änderungen durch neues Jahressteuergesetz

Die Wende ist volljährig. In den vergangenen 18 Jahren sind sich die Deutschen näher gekommen, wenn auch nur Schritt für Schritt. Es ist an der Zeit sich sich bewusst zu erinnern, an alle 9. November und die gesamte deutsche Geschichte.
Der Senat will die Sanierung des maroden Turms der Gedächtniskirche mit 1,5 Millionen Euro unterstützen. Derzeit werde mit dem Bund verhandelt, das Programm zum städtebaulichen Denkmalschutz auf den Westen auszudehnen, sagte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge- Reyer (SPD) gestern im Abgeordnetenhaus.
20 Jahre war Paul Maenz ein Avantgarde-Galerist. Nun umgibt er sich mit antikem Mobiliar

150 Personen, 125 Kubikmeter Gepäck: die Philharmoniker gehen auf Reisen. Ihr Ziel heißt New York - und das klingt einfacher als es ist. Denn die Tournee bedeutet auch einen enormen logistischen Aufwand und viele Monate Vorbereitung.
Alle sind sich einig: Die Stasiunterlagenbehörde hat nur einen befristeten Auftrag. Wann der zu Ende ist, bleibt allerdings umstritten.
Arbeiterviertel war es mal: Friedrichshain ist heute der junge Kiez mit dem sozialen Herzen. Hier wird der Nachbarschaftshelfer so gebraucht wie die Künstlerinitiative.
Die armenisch-türkische Wochenzeitung „Agos“ wird in diesem Jahr mit der Hermann-Kesten-Medaille ausgezeichnet. Damit werde der ehemalige Herausgeber und Journalist Hrant Dink geehrt, der Anfang des Jahres ermordet wurde, wie das PEN-Zentrum Deutschland gestern mitteilte.
4. November, Spitzenspiel, Kreisliga A: Prügel am Sportplatz an der Dorfkirche
Schengen-Raum wird nach Osteuropa erweitert
Nachdem in Brandenburg offenbar jahrelang in Kiesgruben illegal Müll abgeladen wurde, steht nun ein Mitarbeiter des Landesamtes für Bergbau und Geologie unter Korruptionsverdacht.
Im festgefahrenen Streit um die Bahn-Privatisierung gibt es neue Vorschläge der Regierung. Einer davon lautet, die Transportsparten der Bahn in einer Finanzholding zu bündeln und 30 Prozent oder mehr davon an der Börse zu verkaufen.
Verdi kündigt Aktionen für kommende Woche an
Gerade erst hat Berlins Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner klargestellt, er wolle das Geld aus seinem Masterplan für die Forschung nicht durch seine Verwaltung oder durch „Proporzrunden“ verteilen. Jetzt droht aus Sicht von Beobachtern aber eben das.
Durch den Streik drohen bei VW und Porsche Kurzarbeit und Produktionsstopps / GDL droht mit Stillstand im Personenverkehr
Am Theater sollte niemand nach ihrer Herkunft fragen

Der Sammler Heiner Bastian hat sein neues Ausstellungshaus an der Berliner Museumsinsel vorgestellt, das vom britischen Architekten David Chipperfield entworfen wurde. Eröffnet wird es mit einer Damien-Hirst-Retrospektive.

Detlef Matthes dokumentierte die Mauer jahrelang von Ost-Berlin aus Die Stasi warf ihm Spionage-Absichten vor und inhaftierte ihn. Am Ende durfte er ausreisen.

Bist du auf dem richtigen Weg? Das fragte Ric Graf letzte Woche – heute antwortet ihm Elena Senft
Noch Leerstellen an der Wand und Interesse an künstlerischer Fotografie? Dann ist die Fotobild Berlin im Stilwerk, Kantstraße 17, in Charlottenburg vielleicht das Richtige.

Er spritzte wieder Heroin und geht jetzt erstmal wieder freiwillig in Entzug.

Vor allem im Anlagenbau wurden beträchtliche Summen Schmiergeld gezahlt. 140 Mitarbeiter wurden bisher entlassen, 330 abgemahnt oder verwarnt. Doch ein Ende der Skandale scheint noch nicht in Sicht. In den USA droht dem Konzern noch eine hohe Strafe.

Claudia Pechsteins Karriere hängt von ihrem Abschneiden in dieser Eisschnelllaufsaison ab.
Berlin - Dank robuster Geschäftszahlen deutscher Spitzenunternehmen hat sich der Dax am Donnerstag nicht von schlechten Nachrichten aus den USA belasten lassen. Der Leitindex lag bei Handelsschluss 0,3 Prozent im Plus bei 7819 Punkten.
Berlin - Deutschland will bis 2018 aus der hoch subventionierten Steinkohleförderung aussteigen. Mit den Stimmen der Koalition und der FDP beschloss der Bundestag am Donnerstagabend ein Gesetz, wonach die öffentlichen Beihilfen schrittweise heruntergefahren werden.
Das Verteidigungsministerium schweigt zu der Bundeswehr-Operation im Westen Afghanistans
Saakaschwili reagiert auf Massenproteste Behörden setzen Ausnahmezustand rigoros durch

Sarah kam in West-Berlin zur Welt, Vanessa in Ost-Berlin – am 9. November 1989. Heute werden sie 18
Der Gewinn des Konzerns steigt trotz der Skandale und schlechten Presse erheblich. Neben dem Großreinemachen im Unternehmen steht für Vorstand Löscher vor allem der weitere Umbau an.
Berlins Bezirken steht das Wasser bis zum Hals - so sehen es jedenfalls ihre Bürgermeister. Sie beklagen die gegenwärtige Finanznot: Sie können immer weniger leisten, und das Personal wird immer älter. Der Schnitt liegt jetzt schon bei 50 Jahren.
„Der Feuerkopf“ ist Sportdirektor beim DFB Matthias Sammer ist der letzte Torschütze der DDR (er erzielte beide Treffer beim 2:0 in Belgien) und der erste Ostdeutsche im DFB-Trikot. Am 19.
Sondermünzen füllen die Kassen des Bundes und des Sports – auch bei der Leichtathletik-WM 2009
Nach dem Ausscheiden in der Champions League richteten die Verantwortlichen des VfB Stuttgart den Blick nach vorne. „Vielleicht kommt das Spiel gerade zum richtigen Zeitpunkt“, sagte Manager Horst Heldt und meinte die Bundesligapartie am Samstag gegen den Tabellenführer FC Bayern.
Bayer verliert bei Spartak Moskau 1:2
Traum von der idealen Sammlung: der Hofmaler Gabriel Donath und seine „Phantasiegalerie“

„Was war euer peinlichstes Faschingskostüm?“
im Schiller Theater
Diese Woche auf Platz acht mit: „Stallion Battalion“