Die SPD gibt sich vor dem Koalitionsausschuss optimistisch – die Union dagegen dämpft die Erwartungen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.11.2007 – Seite 4
War es richtig, nach der Wende nahezu alle DDR-Lehrer in den Schuldienst zu übernehmen? SPD-Fraktionschef Michael Müller hält diese Frage für „müßig“: „Wir brauchten die Lehrer.
Olaf Riebe von „Ansichtssachen“ bietet eigens für diese Serie die besondere Hellersdorf-Tour: Sonntag, 18. November, 14 Uhr, Treffpunkt: Hellersdorfer / Ecke Alte Hellersdorfer Straße.
KOMPETENZFELDERGroße Wachstumspotenziale werden vor allem bei der Gesundheitswirtschaft sowie der Kommunikations-, Medien und Kulturwirtschaft ausgemacht. Der Meinung einer Minderheit in der Kommission, dass auch die Verkehrstechnologien besonders förderungswürdig und zukunftsträchtig seien, hat sich der Senat inzwischen angeschlossen.
DIE BEFRAGTENFür die Studie wurden 2350 Schüler befragt. Sie besuchen Schulen in Steglitz-Zehlendorf, Neukölln, Marzahn-Hellersdorf, Pankow, Treptow-Köpenick, Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg.
Die „Audi A 4 Private Night“ hatte am Sonntagabend gleich zwei Stars zu bieten. Fragt sich nur, ob die rund 1000 geladenen Gäste wegen des neuen Audi A 4 oder wegen Bryan Adams in die Messehalle kamen.
Jakarta - Der Gerichtshof, der die Verbrecher der Roten Khmer in Kambodscha verhandelt, kann erste Erfolge vorweisen. Die Polizei hat den Außenminister der Roten Khmer, Ieng Sary, verhaftet.
Airbus steuert auf ein Rekordjahr zu - das gibt Rückenwind für den Sanierungsgang.
Belgrad - Die Slowenen haben einen Politikneuling als Staatsoberhaupt gekürt. Der Völkerrechtler und frühere UN-Diplomat Danilo Türk, der von der linken Opposition nominiert wurde, will ein Landesvater des Konsenses sein – und verspricht frischen Wind.
Der finnische Umweltaktivist soll dem Amokläufer Pekka-Eriv Auvinen ein Vorbild gewesen sein.
Berlin - Die schlechte Stimmung an den weltweiten Aktienmärkten belastete zum Wochenstart auch die Kurse in Deutschland. Der Leitindex Dax behauptete sich allerdings gut und schloss bei 7806 Punkten – nur wenige Zähler unter dem Schlussstand vom Freitag.
Paris - Es waren drei Schüsse, kaltblütig aus nächster Nähe abgefeuert, mit denen am Abend des 6. Februar 1998 Claude Erignac, der Präfekt von Korsika, vor einem Theater in Ajaccio von einem Kommando korsischer Nationalisten niedergestreckt wurde.

Vor 50 Jahren öffneten sich in der Amerika-Gedenkbibliothek die Räume für Kinder: Drei Geschwister erinnern sich an die Zeit, in der Bücher noch der Ausgangspunkt für Freizeitbeschäftigungen waren und an CDs und DVDs nicht zu denken war.
Der Wissenschaftsrat hat Bund und Ländern zwölf geplante Forschungsbauten von Hochschulen zur Förderung empfohlen. Darunter befindet sich das Forschungszentrum für Neuro- und Immunwissenschaften der Charité, das 41,5 Millionen Euro bekommen soll.

Der Sportwagenhersteller verdient mehr als vier Milliarden Euro im vergangenen Geschäftsjahr. Vor allem die VW-Beteiligung macht sich bezahlt. Der Konzern bleibt das profitabelste Unternehmen der Autobranche.
Ein Leipziger in Rom: Zeichnungen von Matthias Weischer im Neuen Berliner Kunstverein.
Bernd Matthies wundert sich über eine neue Bildungseinrichtung
Steffen Richter besichtigt den deutschen Herbst der Literatur

Die Situation ist prekär. Normalerweise greifen die "marktüblichen" Mechanismen. Der 1. FC Nürnberg jedoch lehnt eine Trainerdebatte ab.
Hinter den Eltern der künftigen Erstklässler liegen unangenehme Wochen: Am vergangenen Freitag lief die Anmeldefrist für die Einschulung ab, und viele Familien wissen oder ahnen schon jetzt, dass sie an ihrer Traumschule keine Chance haben, weil sie nicht in deren Einzugsbereich leben oder weil „ihre“ Schule zu wenig Kapazitäten hat. Diese beiden Spielarten der Schulanfangsdramen sind in Berlin ja nichts Neues.
Gemeinsam im Studio: „Dr. Funky Steinmeier“ und Bernard Kouchner nahmen einen Song junger Migranten auf
Die Schicksale armer Kinder aus Osteuropa und Afrika, die im Deutschen Herzzentrum behandelt werden und deshalb nicht sterben müssen, rühren an. Aber als sich vor 19 Jahren die Gesellschaft der Freunde des Deutschen Herzzentrums Berlin e.
Hans-Werner Kroesinger folgt mit seinem Dokumentartheater den Spuren der Macht. Mit „Beirut Report“ nimmt er im Hebbel am Ufer die Mythen einer Metropole auseinander
Rot-rot regiere holprig und gegen die Unternehmen
Berlin - Das Bundesland Hessen hat seinen Wunsch nach einem Verbot der geschäftsmäßigen Förderung von Selbsttötung bekräftigt. „Wir brauchen in Deutschland einen Straftatbestand, um einer würdelosen Sterbebegleitung keinen Raum zu geben“, drängte Hessens Justizminister Jürgen Banzer (CDU).
Institute belegen positive Zukunftsprognosen des Regierungschefs Wowereit CDU und Grüne mahnen: Sonntagsreden allein helfen nicht weiter