Millionen-Projekt und der Naturschutz: Tierschützer sehen Gefahr für Heldbock am Campus Jungfernsee
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.11.2007 – Seite 3
Formel-1-Rückkehrer Ross Brawn entscheidet sich gegen Ferrari – und dem bisherigen Teamchef Jean Todt droht die Entmachtung.
Der chinesische Verlegerverband wird im Frühjahr erstmals an der Leipziger Buchmesse teilnehmen.
Die 17-Jährige Diana H. wurde in Charlottenburg von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Der Täter raste davon und ist immer noch auf der Flucht. Das ist kein Einzelfall. Laut einer Statisik der Polizei wurden letztes Jahr 26.256 Fälle von Unfallflucht verzeichnet.

Marco W. wird Weihnachten vermutlich im türkischen Gefängnis verbringen. Die Aussagen des mutmaßlichen Opfers werfen Fragen auf. Ihr Anwalt will sich derzeit nicht dazu äußern.
Der Prozess gegen einen 19-jährigen Schüler wegen einer Protestaktion in der Ausländerbehörde in Rummelsburg endete gestern mit Milde: Der Abiturient aus Friedrichshain wurde lediglich ermahnt. Damit stellte das Gericht das Verfahren um einen Hausfriedensbruch ein.
Alle Welt will die Welt retten: Die Alternativen streiten - und die Wirtschaft macht gerade ein Geschäftsmodell daraus.
„La Stampa“:„Fußballfan erschossen, Angriff auf die Polizei. Ein Polizeibeamter schießt, um eine Schlägerei zu besänftigen, und in Rom und Bergamo bricht ein Guerillakrieg aus.
Schon 5000 Kinder schickten Briefe an das Postamt in Himmelpfort
Nach den Spielen mit der Nationalmannschaft sind viele Eisbärenspieler etwas müde. Keine erfreulichen Aussichten vor dem Pokalspiel in Iserlohn.
Bundespräsident Horst Köhler hat faire Handelsbedingungen für Afrika verlangt. Die Industrieländer müssten ihre Zölle auf verarbeitete Produkte abbauen, sagte Köhler in Algier bei der Eröffnung eines Afrika-Partnerschaftsforums mit den größten Geberländern.
Berlin – Zum ersten Mal hat ein Berliner Team beim Planspiel Börse die Marke von 60 000 Euro geknackt. Die Gewinner der Vorwoche, das „OkoTeam Olé“ landete einen Coup im Tech-Dax und profitierte von der Übernahmeschlacht um die Firma Teleatlas.
Mit den knapp 300 Bestellungen auf der Flugschau in Dubai hat Airbus in diesem Jahr bereits gut 1150 Aufträge eingefahren, wie Verkaufschef John Leahy am Montag sagte. Die bisher meisten Aufträge, nämlich 1111, hat der europäische Flugzeugbauer im Jahr 2005 verzeichnen können.
Auffällig viele Notfallentbindungen in dem grenznahen Klinikum Deutsche Kassen und Gesundheitsfonds in Stettin glauben nicht an Zufall
Wedding hat eine neue Kleinkunstbühne: Die „Lichtburg“ gab es schon in den Zwanzigern

Als Regisseur verdiente der Amerikaner David Lynch Millionen. Die investiert er nun in Zentren für "Transzendentale Meditation". Mit dieser speziellen Form des Yoga möchte er den Weltfrieden sichern - auch in Berlin.
Hamas-Aktivisten eröffnen in Gaza Feuer auf Demonstranten der Fatah: sechs Tote und 130 Verletzte
Eine Schonfrist für das ab 1. Januar geltende Rauchverbot in Restaurants, Kneipen und öffentlichen Gebäuden soll es nicht geben – das finden 91,5 % der Leser, die auf unsere „Pro & Contra“-Frage in der Sonntagsausgabe antworteten.
Berlin - Innerhalb der SPD formiert sich massiver Widerstand gegen die neuesten Pläne der großen Koalition zur Teilprivatisierung der Bahn AG. Der Berliner SPD-Landeschef Michael Müller hat die eigene Parteispitze davor gewarnt, gemeinsam mit der Union eine Teilprivatisierung zu vereinbaren, die den „klaren Beschlüssen“ des Hamburger SPD-Bundesparteitags widerspreche.
ZEITREISEWarum eigentlich Spree-Center? Der Fluss fließt bekanntlich durch Berlin, und Hellersdorf ist ein Teil davon.
Vor 25 Jahren berichteten wir über ein geplantes Sorgentelefon für Kinder
Zeuge eines Neonazi-Angriffs kam nicht zum Prozess

Lustspiel oder Lehrstück: Hans Weingartners Mediensatire „Free Rainer“ startet im Kino. Moritz Bleibtreu spielt darin einen erfolgsverwöhnten TV-Produzenten. Eine brisante Abrechnung.
Berlin - Die SPD-Fraktion ist mit dem Versuch gescheitert, die Union im Bundestag für einen gemeinsamen Entschließungsantrag zur Verlängerung des Antiterrormandats „Operation Enduring Freedom“ (OEF) zu gewinnen. Die SPD-Fraktionsführung hatte vorgeschlagen, in einen gemeinsamen Antrag Festlegungen des SPD-Parteitags zu übernehmen, um so möglichst viele skeptische Abgeordnete vom linken Fraktionsflügel zur Zustimmung zum OEF-Kabinettsbeschluss zu bewegen.
Stuttgart - Daimler rechnet später als bisher gedacht mit einer Wiederbelebung des wichtigen Lkw-Marktes USA. Die Erholung werde „nicht vor dem zweiten Quartal 2008 einsetzen“, sagte Daimler-Truck-Chef Andreas Renschler.
Soll der Bund sich ganz aus der Gesetzgebung für die Unis zurückziehen? Ein Schlagabtausch im Bundestag
WestLB erwartet 2007 hohe Verluste
Herr Pilz, hat Sie die kollektive Randale in der Nacht überrascht?Nein.
Friedhard Teuffel über die Sportförderung in Berlin
Kann ein Bahnkunde einen Fernverkehrszug, also einen ICE, IC oder EC, wegen des anstehenden Streiks nicht nutzen, kann er die Fahrkarte umtauschen – ohne die sonst übliche Gebühr, versichert ein Bahn-Sprecher. Entschädigungen wegen streikbedingter Verspätungen soll es aber nicht geben.
Die Ambulanzen der Berliner Hochschulmedizin sind defizitär. Das geht aus einer Aufstellung des kaufmännischen Leiters der Charité, Christoph Krukenkamp, für die Senatswissenschaftsverwaltung hervor.
Wedekinds „Musik“ im Deutschen Theater. Ein Stück mit hitzigen Dialogen.
Ranking: Elf deutsche Unis weltweit in den Top 200
Der deutsch-französische Ministerrat nahm sich der Integration von Ausländern und Zuwanderern an – und mischte sich unters Volk.
BSE, Grippe, Klimawandel: Reinhard Kurth, scheidender Präsident des Robert-Koch-Instituts, zieht Bilanz
Was könnte es für Studierende bedeuten, wenn der Bund darauf verzichtet, Zulassung und Abschlüsse zu regeln? – Ein Beispiel: Der Abiturient Harald Mustermann steht vor der Frage, ob er sich in Heidelberg oder in Berlin um einen Studienplatz bewirbt.
Désirée Nosbusch auf Schatzsuche an der Ostsee
7. Dezember 1986:Ein Fan des unterklassigen Klubs SS Sambenedettese ist nach einem Messerstich tot.
Berlin brodelt in Harald Metzkes’ Gemälden der Wendezeit. Zu sehen im Ephraim-Palais.
Frankfurt am Main - Die chinesischen Maschinenbauer holen im internationalen Wettbewerb stark auf. Mittlerweile stehen sie im Weltmarkt auf Platz vier und haben in dieser Branche Länder wie Italien oder Frankreich hinter sich gelassen.
TAG DER OFFENEN TÜRAm 22. November lädt die Max-Taut- Schule zum Tag der offenen Tür in ihre Gebäude an der Fischerstraße 36 in Lichtenberg.
Hamburg - Im Korruptionsskandal, der seit Monaten den Welthandball in seinen Grundfesten erschüttert, hat erstmals die in Basel ansässige Internationale Handball-Föderation (IHF) eingeräumt, dass die asiatische Olympia-Qualifikation, die Anfang September in Toyota-Stadt ausgetragen wurde, manipuliert worden ist. Im NDR-Fernsehen versicherte der IHF-Generalsekretär Peter Mühlematter, er werde alles tun, um das Turnier unter regulären Bedingungen wiederholen zu lassen.
Berlins Bundesligaklubs verlieren eine halbe Million Euro aus Spielbankmitteln – einigen droht das Ende
Alba Berlin holt Spielmacher Rasic aus Moskau – er muss mit Bobby Brown um die Hackordnung kämpfen.
Hellersdorf hat Platz – für neue Bauten und „Importe“. Ein Mann kämpft gegen den Beton für das satte Grün.
Die Grünen kommen an diesem Montagvormittag so überraschend, dass den Restaurantbediensteten am Hackeschen Markt keine Chance zur Gegenwehr bleibt. „Wir haben hier was zum Thema Heizpilze, bitte sehr, vielleicht kann das hier liegen“, sagt die Umweltpolitikerin Felicitas Kubala, die ihren Fraktionskollegen Michael Schäfer im Schlepptau und einen Stapel Postkarten in der Hand hat.
Ab Mittwoch soll es Streiks im gesamten Bahnverkehr geben. Womöglich unbefristet. Parallel dazu sollen jedoch die Gespräche wieder aufgenommen werden.
Mit Messer und Kantholz gingen die Kontrahenten aufeinander los. Dabei verletzten sich die Beteiligten – zwei 27-Jährige und ein 28-Jähriger – in der Nacht zu Montag so sehr, dass sie in einer Klinik behandelt werden mussten.