zum Hauptinhalt

Andeutung und Stilisierung: Das japanische Nô-Theater-Ensemble Udaka-Kai in Berlin

Von Sandra Luzina

Der 28-minütige Kurzfilm „Das gefrorene Meer“ von Lukas Miko ist am Dienstagabend in Potsdam mit dem Deutschen Kurzfilmpreis in Gold ausgezeichnet worden. Der Film erzählt die Geschichte eines Achtjährigen, der die Ehekrise seiner Eltern bewältigen muss.

Die Staatsoper zieht ins Schillertheater – und Berlin wartet nicht länger auf den Bund

Von Christiane Peitz
ackermann

Der Chef der Deutschen Bank traut der Hauptstadt zu, Sitz europäischer Holdingkonzerne zu werden. Hohe Steuern und Gewerkschaftsräte im Aufsichtsrat ließen Deutschland als Unternehmensstandort bisher unattraktiv erscheinen.

Welche Großstadt hat mehr zu bieten: Hamburg oder Berlin? Diese Frage stellte sich ein Blogger und fand heraus, dass Berlins Currywurst, Autokennzeichen und Geschlechtskrankheiten vorne liegen. Doch Hamburgs Freibäder, Schwerkraft und Hinweisschilder machen der Hauptstadt Konkurrenz.

Von Sebastian Leber
verlassen

Die Pubertät der Tochter stellt im ARD-Film „Verlassen“ vieles infrage. Sogar die Trennung der Eltern.

Von Barbara Sichtermann

Am Wochenende starben bei Bränden zwei alte Menschen. Rauchmelder hätten das verhindern können. Die Feuerwehr beklagt, dass auch viele Pflegeeinrichtungen unzureichend gegen Feuer gesichert sind

Von Jörn Hasselmann

Sternenregen für die deutsche Gastronomie: Gleich drei Restaurants, so viel wie noch nie in einem Jahr, steigen im neuen Guide Michelin in die Drei-Sterne-Kategorie auf, die gleichbedeutend mit der absoluten Weltspitze ist.

Von Lars von Törne

Hamburg / Berlin – Wie die großen Energiekonzerne Eon und RWE hebt auch der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick seine Tarife an. Der Nettopreis je Kilowattstunde Strom werde zum 1.

Dem Philosophen Rüdiger Safranski ist zuzustimmen, wenn er feststellt, dass ein Verbrechen ein Verbrechen bleibt, auch wenn es in Reaktion auf ein anderes Verbrechen begangen wurde. Die Gräuel der Vertreibung bleiben zweifellos Gräuel, und selbstverständlich haben die Vertriebenen ein Recht auf Erinnerung.

berlin_wirtschaftsstandort

Umfrage unter Managern: Berlins Unternehmer sehen noch viel Potential für den Wirtschaftsstandort. Vor allem in der Branche der Kreativen, der Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik. Doch diese würden zu wenig gefördert.

Amerikanische Großbanken melden immer neue Belastungen durch die US-Immobilienkrise. Am Donnerstag gab die Bank of America bekannt, im vierten Quartal erneut drei Milliarden Dollar (2,05 Milliarden Euro) abschreiben zu müssen.

Nach mehr als einem Jahrzehnt hat Berlin wieder ein Zwei-Sterne-Restaurant. In der neuen Ausgabe des Michelin-Restaurantführers erhält Christian Lohse vom „Fischers Fritz“ im Hotel Regent am Gendarmenmarkt die hohe Auszeichnung – er ist damit der dritte Berliner Küchenchef nach Henry Levy und Siegfried Rockendorf, der das geschafft hat.

Scholz

Der frühere SPD-Generalsekretär, einst der Sündenbock für Kanzler Schröder, wird neuer Bundesarbeitsminister. Ein Porträt von Olaf Scholz.

Von Hans Monath
071113almsick

BGH-Urteil: Kein "Vorabverbot“ für Promi-Bilder - Franziska von Almsick habe wiederholt ihr Privatleben öffentlich gemacht.

Der saudische Yakup und der türkische Ali wurden bei der Geburt vertauscht. Ihre Familien streiten, ob die Jungen zu ihren leiblichen Eltern zurückdürfen.

Von Susanne Güsten

Die Fußballfans werden den kommenden Sommer nicht im sonnigen Tiergarten verbringen, sondern vor allem zu Hause oder in der Kneipe vor dem Fernseher. Denn der Senat will während der Fußball-EM 2008 keine Fanmeile im Tiergarten zulassen.

bauer_RTL

Selbst intellektuelle Städter schalten das RTL-Format „Bauer sucht Frau“ ein. Es ist die momentan erfolgreichste deutsche Fernsehsendung.

Von Andreas Oswald

Von den 36 Pflegeheimen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf haben sich 30 am großen Berliner Pflegeheimvergleich beteiligt. Diese verfügen gemeinsam über 2470 Plätze.

Eiche

Die Wälder in und um Berlin haben sich leicht erholt, der Sommer tat ihnen gut. Allerdings sind die Eichen weiterhin schwer geschädigt. Etwa zehn Prozent der Bäume sind noch gesund.

Von Claus-Dieter Steyer

Gestern ist mir eine Klappkarte in die Hände gefallen, die auf meinem Schreibtisch liegt. Auf ihr ist das Panorama von London zu sehen.

Von Robert Ide
Krawalle

In Italien haben sich linke und rechte Fußball-Ultras verbrüdert und kämpfen gemeinsam gegen den Staat: einheitlich vermummt, ohne Klubsymbole an der Kleidung.

Von Paul Kreiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })