zum Hauptinhalt
bauer_RTL

Selbst intellektuelle Städter schalten das RTL-Format „Bauer sucht Frau“ ein. Es ist die momentan erfolgreichste deutsche Fernsehsendung.

Von Andreas Oswald
Krawalle

In Italien haben sich linke und rechte Fußball-Ultras verbrüdert und kämpfen gemeinsam gegen den Staat: einheitlich vermummt, ohne Klubsymbole an der Kleidung.

Von Paul Kreiner

Für die Aufarbeitung des unvorstellbaren Leids von Vertreibungen gibt es eine Reihe denkbarer Standorte in Europa. Das zentrale Vertriebenenzentrum Deutschlands aber gehört nach Berlin, weil dieser Teil der Geschichte für unser Land von großer Bedeutung ist und gerade Berlin nach dem Krieg für Hunderttausende von Vertriebenen eine neue Heimat wurde.

alkohol

Wie Alkohol den Süchtigen gefügig macht. Beim Trinken werden zahlreiche verschiedene Hirnzentren "verschmutzt".

Von Hartmut Wewetzer

STEUERN UND FINANZAUSGLEICH Diese Einnahmen erhöhen sich in den nächsten beiden Jahren um jeweils etwa 50 Millionen Euro. ZINSERSPARNISSE 40 Millionen Euro durch die Anlage der Verkaufserlöse Landesbank Berlin.

ALEXA SENIORENRESIDENZKurfürstendamm 126/127 10711 Berlin 030 89 06 40 - 0 www.alexa-seniorenresidenz.

Dieser Kopf mit dem vom Leben im Freien gegerbten verschmitzten Gesicht, den intelligenten Augen und den lockigen braungrauen Haaren und seine hellgelbe Jacke fallen genauso auf wie der schöne lange, ästhetisch arrangierte Stand mit regionalem und exotischem Obst und Gemüse an der Südwestecke des berühmten Wochenmarktes an der Krummen Straße in Charlottenburg. Hier kauft auch an diesem Samstag wieder viel Prominenz – heute zum Beispiel Peter Raue und früher Inge Meisel –, was dieser mediterran anmutende, lebendig schöne Markt zu bieten hat.

Lästig, überflüssig, unprofessionell: Statt offen miteinander zu reden, verkeilen sich Lokführer und Bahnspitze in Imponiergehabe. Das Land hätte sich den Hahnenkampf sparen können.

Von Carsten Brönstrup

Welche Großstadt hat mehr zu bieten: Hamburg oder Berlin? Diese Frage stellte sich ein Blogger und fand heraus, dass Berlins Currywurst, Autokennzeichen und Geschlechtskrankheiten vorne liegen. Doch Hamburgs Freibäder, Schwerkraft und Hinweisschilder machen der Hauptstadt Konkurrenz.

Von Sebastian Leber
verlassen

Die Pubertät der Tochter stellt im ARD-Film „Verlassen“ vieles infrage. Sogar die Trennung der Eltern.

Von Barbara Sichtermann

Am Wochenende starben bei Bränden zwei alte Menschen. Rauchmelder hätten das verhindern können. Die Feuerwehr beklagt, dass auch viele Pflegeeinrichtungen unzureichend gegen Feuer gesichert sind

Von Jörn Hasselmann
ackermann

Der Chef der Deutschen Bank traut der Hauptstadt zu, Sitz europäischer Holdingkonzerne zu werden. Hohe Steuern und Gewerkschaftsräte im Aufsichtsrat ließen Deutschland als Unternehmensstandort bisher unattraktiv erscheinen.

Von den 36 Pflegeheimen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf haben sich 30 am großen Berliner Pflegeheimvergleich beteiligt. Diese verfügen gemeinsam über 2470 Plätze.

Gestern ist mir eine Klappkarte in die Hände gefallen, die auf meinem Schreibtisch liegt. Auf ihr ist das Panorama von London zu sehen.

Von Robert Ide
Eiche

Die Wälder in und um Berlin haben sich leicht erholt, der Sommer tat ihnen gut. Allerdings sind die Eichen weiterhin schwer geschädigt. Etwa zehn Prozent der Bäume sind noch gesund.

Von Claus-Dieter Steyer

Andeutung und Stilisierung: Das japanische Nô-Theater-Ensemble Udaka-Kai in Berlin

Von Sandra Luzina

Der 28-minütige Kurzfilm „Das gefrorene Meer“ von Lukas Miko ist am Dienstagabend in Potsdam mit dem Deutschen Kurzfilmpreis in Gold ausgezeichnet worden. Der Film erzählt die Geschichte eines Achtjährigen, der die Ehekrise seiner Eltern bewältigen muss.

Die Staatsoper zieht ins Schillertheater – und Berlin wartet nicht länger auf den Bund

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })