zum Hauptinhalt

Das Berliner DIW weiht sein neues Domizil in der Berliner Mitte ein – dazu gab es Glückwünsche und Mahnungen.

Von Alfons Frese

Wie man Arbeit abschaffen könnte, ist leider noch immer nicht bekannt. Eine Riege umtriebiger Autoren, darunter Bernd Cailloux, Dietmar Dath und Thomas Kapielski (Foto), hat sich unter dem Titel Schicht!

In "Schicht! Arbeitsreportagen aus der Endzeit" erkunden Schriftsteller die moderne Arbeitswelt. Sie berichten aus Großkonzernen, Online-Sexportalen und Bestattungsinstituten, von Ziegenhirten, Superköchen und moderner Bettelei.

Von Gerrit Bartels

Als ich ein kleiner Junge war und heiße Meldungen für die Schülerzeitung tippte, sagte ein Lehrer: Hör zu, schreibe nie über dich, formuliere nie „ich“, sondern immer „wir“. Bis heute haben wir uns an diesen Ratschlag gehalten, aber nun, auf unsere alten Tage, spürest du kaum einen Hauch von Bescheidenheit im Blätterwald: Das unbestimmte „wir“ ist out, das Egomanische hat längst die Meinungsbühne erobert, der gute Kolumnist streut soviel Ichs wie möglich ins leckere Buchstabensüppchen: ich, ich, ich.

Von Lothar Heinke

Berlin - Durch die geplante Senkung der Arbeitslosenbeiträge und die Verlängerung des Arbeitslosengeldes I rechnet die Bundesagentur für Arbeit (BA) im nächsten Jahr wieder mit einem Defizit. Das Minus werde 2008 voraussichtlich bei 5,4 Milliarden Euro liegen, teilte BA-Vorstandschef Frank-Jürgen Weise am Donnerstag in Nürnberg mit.

Von Cordula Eubel
Feuerstein

Herbert Feuerstein gibt sich heute ganz klassisch. Er tritt mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester auf und freut sich auf ein "aufregendes Experiment".

Von Gunda Bartels

Der taiwanesische Computerhersteller Asus bringt im Dezember einen der kleinsten und preiswertesten Mobilcomputer auf den Markt. Der „Eee PC“ passt mit 7-Zoll-Display und 920 Gramm in fast jede Tasche.

Kosovo

Das Kosovo wählt ein neues Parlament. Analysten rechnen auch bei einem Regierungswechsel mit der Unabhängigkeit.

Berlin - Mit der erwarteten deutlichen Mehrheit hat der Bundestag am Donnerstag der deutschen Beteiligung an der Antiterroroperation „Enduring Freedom“ (OEF) zugestimmt. In der namentlichen Abstimmung verweigerten allerdings 42 SPD-Abgeordnete dem Mandat ihre Stimme, weitere fünf enthielten sich.

071116schreiber

Mit List und Tücke: Waffenlobbyist Schreiber, Schlüsselfigur in der CDU-Spendenaffäre, bringt die Regierung in Kanada in Bedrängnis. Das könnte ihn vor der Auslieferung nach Deutschland schützen.

Von Lars von Törne

Paris - Trotz der sich abzeichnenden Verhandlungen über die Reform der Sonderrentenkassen stimmten die Beschäftigten der französischen Eisenbahn und der Pariser Verkehrsbetriebe gestern für die Fortsetzung ihres Streiks um weitere 24 Stunden. Arbeitsminister Xavier Bertrand hatte am Vortag einen Brief an die an dem Streik beteiligten Gewerkschaften gerichtet, in dem er die „Methode“ der in Aussicht genommenen Verhandlungen erläuterte.

Von Hans-Hagen Bremer

Berlin - Die allgemeine Lebenszufriedenheit der älteren Bürger in den neuen Bundesländern ist einer Studie des ostdeutschen Sozialverbandes Volkssolidarität zufolge seit 2006 wieder leicht gestiegen. So betrug bei der jüngsten Umfrage für den „Sozialreport 50 plus“ im Mai und Juni 2007 der Anteil der zufriedenen und sehr zufriedenen über 50-Jährigen 46 Prozent.

Ein Neonazi-Pärchen behauptet, 2006 in Lichtenberg von einem bekannten Linksextremisten überfallen worden zu sein. Vor Gericht können sich aber weder Zeugen noch Polizei noch erinnern. Unterstützung erhält der Angeklagte unter anderem von den Grünen.

Von Frank Jansen
173134_0_2cf30e38

Quizspiele, Vogelattacken und miese Witze: Was man beim WG-Casting so alles erleben kann, ist nicht immer nur spaßig. Wenn einem gleich der Haus-Kakadu vorgestellt wird oder ein Biertest ansteht, überlegt man sich den Einzug doch nochmal. Oder?

Berlin - Der deutsche Menschenrechtler Alexander Bauersfeld ist von einem Gericht in Rio de Janeiro von dem Vorwurf freigesprochen worden, kinderpornografisches Material produziert zu haben. Er war im Januar in der brasilianischen Metropole festgenommen worden, nachdem er am Strand angeblich gezielt Fotos von Kindern gemacht habe (der Tagesspiegel berichtete).

Treptow steht heute für Zukunft, Wissenschaft, Forschung. Ein Ortschronist kann das bezeugen, eine Historikerin gibt Relikten der Teilung einen neuen Sinn.

Von Daniela Martens

Die renommierte Berliner Humboldt-Universität ist im Elitewettbewerb gescheitert, weil ihr Zukunftskonzept zu viel offen ließ. Das geht aus dem geheimen Gutachten des Wissenschaftsrats hervor, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Von Anja Kühne
071116aust

Der Vertrag des langjährigen Chefredakteurs des "Spiegel", Stefan Aust, wird nicht verlängert. Die Gesellschafter wünschen sich "frische Ideen und neue Konzepte".

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez
Netrebko

Wenn Anna Netrebko die „Traviata“ an der Deutschen Oper im Alleingang stemmt, erntet sie vom Publikum Achtung und Bewunderung. Seine Liebe bleibt ihr verwehrt.

Von Ulrich Amling
173226_0_5240f250

Ab sofort trägt jeder Beamte des Spezialeinsatzkommandos eine persönliche Nummer an Jacke und Helm. Doch damit nicht genug: Nach einer Prügelattacke eines Beamten am 1. Mai wird auch die Nummerierung für Bereitschaftspolizisten gefordert.

Von Tanja Buntrock

Vor 100 Jahren wurde das deutsche Archäologische Institut Kairo eröffnet. Was sich seitdem geändert hat

Von Andrea Nüsse
071116spaeth

Umtriebig, rastlos, unbändig – Lothar Späth gehört zu den großen Verwandlungskünstlern in der Führungsklasse Deutschlands. Heute feiert er Geburtstag.

Von Albert Funk

Eben noch ging es um Ferkelproduktion und Milchpreise – dann steigt der frühere Außenminister auf die Bühne im Berliner Hotel Estrel. Joschka Fischer, vor kurzem noch Professor in Amerika, zu Gast beim Jahrestreffen des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland.

Nach der Entführung von drei Afrikanern sind gestern drei der Kidnapper zu Haftstrafen bis zu vier Jahren verurteilt worden. Gegen einen vierten Komplizen verhängte das Landgericht eine Bewährungsstrafe von 18 Monaten.

Das Bild, kunstvoll gemalt, nun zerstört aus Angst, die falschen Farben verwendet zu haben. Die Töne der Begleitmusik verzerrt, fremd, grotesk wie dein Gesicht, das aus einer Masse von Menschen heraussticht, wie eine Maske ohne Augen, in denen man etwas lesen könnte.

Nach Ansicht einiger Politologen soll SPD-Chef Kurt Beck die Kanzlerkandidatur 2009 aufgegeben haben. Eine rätselhafte Analyse.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })