Wer in zwei Welten aufgewachsen ist, hat auf dem Arbeitsmarkt einen Vorsprung: In vielen Branchen sind nicht nur Fremdsprachen gefragt, sondern auch das Einfühlen in andere Mentalitäten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.11.2007 – Seite 3
Sein Name steht für englische Teekultur. Doch ein Denkmal bekam er für seine Politik: Wie Earl Grey, der 1807 den Grafentitel erbte, das Königreich vor der Revolution rettete.
1200 Jugendliche übernahmen für einen Tag das Abgeordnetenhaus
Die Bundesliga kommentiert von Marcel Reif
„UN: Wir können die Welt noch retten – Weltklimarat warnt vor Folgen des Klimawandels“ von Dagmar Dehmer vom 18. November Der Welt-Klimarat drückt vor dem Klimagipfel auf Bali in Sachen CO2-Abbau aufs Tempo und die Mehrheit der demokratisch gesinnten Bürger in der Welt begrüßt es.
starten Kampagne
1877 gründete Karl Hagemeister die Künstlerkolonie im Havelland. Nun kommen wieder Kreative her
…und die Form dazu
Die Eisbären deklassieren die Frankfurt Lions im Spitzenspiel, weil sie ausgeglichener besetzt sind und jeder Spieler für ein Tor gut ist
Biathlon-Weltmeisterin Magdalena Neuner geht gut vermarktet in die Saison und muss beweisen, dass sie dem Druck stand hält
Spielzeit Europa: Preljocaj tanzt Vivaldi
Hochtouriger Thriller: „Driver“ von James Sallis
Hunderte Linke kamen zur Demo in Friedrichshain In Lichtenberg waren nur 30 Rechte erschienen
Seit zehn Jahren siegen die Deutschen im Rodeln
Bei einem Kurzurlaub in einem gehobenen bayerischen Ferienhotel habe ich meine Kette vergessen. Offenbar ist sie auch gefunden worden, mir aber trotz mehrerer Mahnungen nicht zurückgeschickt worden.
Der FC Schalke 04 gewinnt 3:2 bei Hannover 96
Jens Sparschuh wünscht sich, dass Autoren ihre Texte selbst lesen
Vor 25 Jahren berichteten wir über Verunreinigungen im Wasserwerk
„Ein Angriff jede Woche – Antisemiten haben seit 2002 mehr als 230 jüdische Friedhöfe geschändet“ von Frank Jansen vom 17. November Jeder normale Zeitungsleser kann sich fast täglich von diesen scheußlichen und beschämenden Vorgängen, und dieses übrigens schon seit Jahrzehnten, ein Bild machen.
Jenny Wolf gehört schon lange zu den Größen des Eisschnelllaufs – jetzt akzeptiert sie es auch selbst
Zur Diskussion über den Standort eines Zentrums gegen Vertreibungen Wie dünn die Argumentation von Friedhelm Pflüger (CDU) pro Standort Berlin für ein Zentrum gegen Vertreibungen ist, wird deutlich in dem Satz: „was ist falsch daran, wenn in unserer Stadt ein solches Zentrum errichtet wird?“ Die Frage muss doch lauten: Wo ist der richtige Ort dafür?
Potsdam - Brandenburg soll zur Modellregion der Klimaforschung werden. Dazu soll die wissenschaftliche Forschung zum Klimawandel in Berlin und Brandenburg stärker untereinander sowie mit Wirtschaft und Politik vernetzt werden.
Der FC Bayern München gewinnt dank Franck Ribéry 2:1 gegen Wolfsburg
Stefanie Bullmann macht eine Ausbildung zur Bestatterin. Der Lehrberuf ist neuerdings beliebt. Allein Berlins größtes Unternehmen erhielt 1000 Bewerbungen
Ob der römische Denar, der niederländische Gulden oder das britische Pfund – sie alle dienten einst als Leitwährung, bevor sie ihren Status verloren. Droht dem US-Dollar bald ein ähnliches Schicksal?
In Goa ist es so bunt wie im übrigen Indien. Doch vieles ist anders: Die portugiesische Zeit hat den Alltag geprägt
Armin Veh hat in dieser Woche ein wenig darüber philosophiert, was einen guten Trainer ausmacht. Der 46 Jahre alte Trainer des VfB Stuttgart bezeichnete fußballerisches Wissen als eher zweitrangig.
In Belgien werden die Parteien 2007 nicht einigen
Die große Koalition liegt im Dauerstreit
Leopold Merc wird heute 75 – er trainiert immer noch
Leverkusen schlägt Aufsteiger Duisburg 4:1
Die Anwohner befürchten hohe Lärmbelastung
Das 2002 eröffnete ARD-Hauptstadtstudio feierte gestern Jubiläum Jährlich kommen bis zu 60 000 Besucher ins Infocenter an der Wilhelmstraße
An der Fußball-WM 2010 nehmen 32 Mannschaften teil. Bislang ist nur Gastgeber Südafrika qualifiziert.
Israel schickt Geheimdienstmitarbeiter nach Deutschland, um russische Zuwanderer abzuwerben
Vergleichbare Projekte wie das Tal der Stille in Spanien gibt es in Deutschland nicht. Trotzdem besteht auch bei uns der Trend zur naturnahen Bestattung.
Zeitarbeitsfirmen verleihen nicht nur Fachkräfte. Sie bilden jetzt auch zum Techniker oder Altenpfleger aus
Frau Ziegler, worüber haben Sie sich in den Medien in dieser Woche am meisten geärgert?Jemand hatte mir erzählt, dass es für Fernsehzuschauer, die ihr Programm direkt vom Satelliten bekommen, neuerdings über 60 Kanäle gibt, die Tag und Nacht Sexclips zeigen.
den Mindestlohn – und den Besuch des Dalai Lama
Knöpfe und Flugzeuge zierten das 18-seitige Programmheft, das am Freitagabend im Spiegelpalast am Hauptbahnhof durch die lange Nacht führte. Nicht um das neue „Palazzo“-Angebot von HansPeter Wodarz mit „Wein, Leib & Gesang“ ging es, sondern um „Fliegende Welten“, so das Motto der Überraschungsparty der einstigen Miss Germany und heutigen parlamentarischen Staatssekretärin, Dagmar Wöhrl, für ihren Mann.
Die großen Gourmetführer sind sich einig: Berlin hat die meisten herausragenden Restaurants Deutschlands.
Martin Alioth über ein reiches Land, das an seiner Gesundheitsversorgung spart
Ein weites Feld: Paniksalzer, Salzjunkies, Zaudersalzer, Brutalsalzer, Nachsalzer, Esosalzer, Salzphobiker... Von Kunst und Schrecken des richtigen Salzens.
Palmen, die sich über türkisblauem Wasser im Wind wiegen, heller Korallenstrand, in der Luft der Duft exotischer Blüten ..
Informationen verschiedener Einrichtungen, die bei der Organisation von Auslandsaufenthalten helfen, gibt es unter www.wege-ins- ausland.
SponsorenWer mehr über die zu gewinnende Südsee-Reise erfahren möchte, kann sich bei den Sponsoren erkundigen: Tahiti Tourisme c/o TravelMarketing Romberg, Schwarzbachstraße 32, 40822 Mettmann; Telefon: 021 04/28 67 25, Fax: 021 04/91 26 73, E-Mail: tahiti@travelmarketing.de, Internet: www.

Neben authentischen Berichten über das Innenleben der Politik interessierte beim 56. Bundespresseball vor allem die Frage: Wer kommt mit wem?
Gestiegene Kosten und ein Jahr Bauverzögerung – der Bauherr verlangt vom Senat Entschädigung