Chavez kontrolliert die Zentralbank seines Landes und vielleicht bald auch das ganze Land.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.12.2007 – Seite 3

Stürmer Mohamed Zidan sucht sein Glück beim HSV - zur Not auch per Elfmeter.
Berlin - Anrufe in die Mobilfunknetze könnten bald billiger werden. Die Bundesnetzagentur hat am Freitag neue Terminierungsentgelte festgelegt.
Kunst stiften und Leben retten: Dass das eine glückliche Kombination sein kann, hat die Kunstauktion zugunsten der Überleben Stiftung für Folteropfer schon mehrmals bewiesen. Am morgigen Sonntag ist es wieder soweit: Zum neunten Mal laden die Industrie- und Handelskammer (IHK) und das Behandlungszentrum für Folteropfer zur Versteigerung.
Klaus Kurpjuweit hofft auf Ideen durchs Gratisparken im Hauptbahnhof
Sabine Wenzel fotografiert den deutschen Wald mit Unschärfen. Eine Schau in der Galerie Engler
Der Kult um den Hund gerät aus dem Gleichgewicht. Mittlerweile gibt es mehr glückliche Hundebesitzer als glückliche Eltern.
Englische Lehrerin im Sudan verurteilt – britische Regierung und Islamverbände drängen auf Freilassung
Prominente rufen zu Gegenkundgebung auf
1700 Quadratmeter Fläche
Wochenlang waren die Mitarbeiter des Tagesspiegel für den Pflegeheimvergleich unterwegs Bei ihren Besuchen vor Ort haben sie tragische, anrührende und komische Geschichten erlebt
Initiative startet nun auch „coole“ Jugendoffensive
US-Botschafter Timken zu Besuch in Kreuzberg: Er spricht mit Jugendlichen – beim Mittagessen
Auch 2008 steigen die Preise – vor allem für Schweinefleisch und Brot, erwartet die Agrarwirtschaft. Doch es gibt Anzeichen für eine Entspannung.
Donnerstag, 1. NovemberEröffnungsfolge und Erklärung der Bezirkstabellen Sonnabend, 3.

Schluss mit Lustig: Eine südchinesische Stadt will die Veralberung der Bären und Fotos ihrer Babys per Gesetz verbieten. Wilderern, die freilebende Tiere töten, droht die Todesstrafe.

Albert Schweitzer, Jesus Christ Superstar, Benedikt XVI.: Gott hat in Deutschland seit 1945 eine beachtliche Karriere gemacht.

Der Berliner Senat und die Parteien begrüßen die Finanzhilfen für Berlin. Dass die Hauptstadt auf den Kosten für den Flughafen Tempelhof sitzen bleibt, wird von der Opposition als "Desaster für Berlin" scharf kritisiert.
Arztpraxen, Steuerberater, Übersetzungsbüros: Viele Unternehmen gehen mit der Sicherheit ihrer Kundendaten sehr nachlässig um. Die Schäden für die Wirtschaft sind nur schwer abzuschätzen.
Hoffnung auf weitere Zinssenkung in den USA Teurer Euro belastet Autoaktien im Dax
Streit um den Starttermin: Der ADAC fordert, auf die Umweltzone zu verzichten. Befürworter wollen in diesem Fall vor Gericht ziehen.
Kanzleramtschef Thomas de Maizière bedauert ablehnende Haltung des Senats
Polens Senatspräsident Borusewicz und die Politologin Schwan zum nicht mehr geteilten Europa
Auch wenn es einen hundertprozentigen Schutz nicht gibt, gegen viele Gefahren lässt sich das Firmen-Netzwerk sehr wohl schützen. Auf der technischen Seite sind Virenscanner und Firewall Pflicht.
Nierentische, Petticoats und Toast Hawaii: Die Berliner Schaubühne startet ein Projekt zur „Deutschen Identität“.
Hamburg - Die Anfang des Jahres noch heftig zerstrittene Hamburger SPD hat knapp drei Monate vor der Bürgerschaftswahl wieder zur Geschlossenheit gefunden. Auf einem Sonderparteitag wurde am Donnerstag das knapp 40-seitige Wahlkampfprogramm beschlossen.
CARITAS SENIORENHEIM HAUS VOM GUTEN HIRTENZertifizierung: „Zur Vermeidung unnötiger Bürokratie hat die Caritas Altenhilfe GGmbH sich gegen eine Zertifizierung entschieden. Der Schwerpunkt liegt auf Bürokratieabbau zugunsten von Pflegezeit.
Pflegeheim:Seniorenresidenzen Bürgerpark Haus Pankow Pflegestufe I Gebete bei Gewitter. Wenn im Haus Pankow zarte Töne durch die Flure wehen, dann kommen sie wahrscheinlich aus Gerda Döschners Zimmer.
Berlin - Das Bundesinnenministerium (BMI) hat offenbar mit der Umsetzung der Reform der Bundespolizei begonnen, obwohl dafür noch kein Gesetz existiert. Zur Sprache kam das Thema am Donnerstag bei der Haushaltsdebatte im Bundestag: Dort kam es in der Angelegenheit zwischen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) und der Abgeordneten Petra Pau (Linksfraktion) zum Eklat.
Berlin - Peter Joppich und Britta Heidemann dürfen nicht kommen, das ist der Preis, den Udo Ungureit bezahlen muss. „Tragisch“ findet das der Chef des Fechtturniers um den „Steglitzer Pokal“, andererseits könnte ihm dieser Preis die Zukunft seines Turniers sichern.
Istanbul - „Ich sehe die Piste“, sagte der Pilot. Kurz darauf brach der Funkverkehr zwischen Flug Atlasjet KK4203 und dem Tower des Flughafens im südwesttürkischen Isparta ab, die aus Istanbul kommende Maschine verschwand um 1 Uhr 36 in der Nacht zum Freitag von den Radarschirmen.
Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs kann man ausschließen. Aber wie muss das formal aussehen?
Ljudmila Rasumowskaja schreibt in Liebe Jelena Sergejewna nicht für Leute mit schwachen Nerven. Dabei beginnt alles so harmlos.
US-Handyhersteller kämpft mit Verlusten
Krefeld - Don Jackson hatte seine Mannschaft vor dem Spiel gewarnt. Die Krefeld Pinguine würden ein sehr hartes Spiel pflegen, hatte der Trainer der Eisbären Berlin gesagt.

Thomas Doll ist nicht der erste Trainer, der mit Dortmunds kapriziösen Fußballern Probleme hat.

Trotz der Rechnungshof-Kritik hält die Bundeswehr am Bombodrom fest. Über 15 Jahre sind laut Kritikerstimmen Steuergelder verschwendet worden.
Pflegeheimqualität: Gesundheitsministerin Ulla Schmidt über die geplante Veröffentlichungspflicht für Kontrollberichte – Kriterien liegen Ende 2008 vor
Französischer Sammler beschenkt deutsche Museen
Angeblich 20 000 Briefträgerjobs gefährdet – Arbeitgeber werfen Union „Angst vor Wahlkämpfen“ vor
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag seine Kursrallye fortgesetzt. Anleger kauften quer durch alle Branchen ein, und fast alle Dax-Werte lagen im Plus.

Erstes Sammlermuseum der neuen Bundesländer: Alfred Gunzenhauser überlässt Chemnitz seine Kollektion deutscher Moderne.
„Sarkozy-freier Tag“ in Frankreichs Medien gescheitert
Rémy Markowitsch erzählt mit Blumenbildern vom Crash der Wirtschaft
Leichtigkeit und Bieterfreude: Die 150. Auktion in der Villa Grisebach
Die Mitarbeiter des Kinderladens hatten die Signale offenbar richtig erkannt und riefen die Polizei. Diese nahm gestern Nachmittag in Tempelhof den 43-jährigen Eduard E.
Ein Büro- und Geschäftshaus ist es, das in der kommenden Woche versteigert wird. Es liegt an der Alten Jakobstraße 78, in Mitte, unweit des ehemaligen Mauerstreifens und an der Grenze zu Kreuzberg.
Ursprünglich sollte Karlheinz Schreiber, der in Deutschland wegen Bestechung und Betrugs angeklagt ist, ausgewiesen werden. Das ist nun auf unbestimmte Zeit verschoben worden.