Was macht Weihnachten eigentlich aus? Die Vorfreude – und 23 andere Dinge Die neue Tagesspiegel-Serie beantwortet bis Heiligabend Fragen rund ums Fest
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.12.2007 – Seite 3
Berlin - Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen hat sich für den Komplettumzug der Regierung nach Berlin ausgesprochen. Die Teilung zwischen Bonn und Berlin, „diese nicht ganz preiswerte Einrichtung, war seinerzeit richtig, aber sie hat sich im Laufe der Zeit überholt“.
BETROFFENENHILFE:Die Berliner Koordinierungsstellen „Rund ums Alter“ sind wochentags von 9 bis 18 Uhr unter 0180 / 59 500 59 (14 Cent pro Minute) zu erreichen. Internet: www.
Kombinierer Ackermann siegt wieder im Weltcup
Nach Überzeugung des Bundesrechnungshofes basieren die Argumente, mit denen die Bundeswehr den Bedarf für das 140 Quadratkilometer große „Bombodrom“ im Norden Brandenburgs seit 1992 begründet, auf völlig überholten Planungen. Gleiches gelte für das gesamte Übungskonzept der Luftwaffe.
Fußball-Trainer Guido Buchwald über seine Entlassung beim Zweitligisten Alemannia Aachen wegen Autoritätsproblemen.

Frank Schirrmacher drängt heftig heraus aus dem Herausgeber- und hinein ins Bischofsfach. Wie der FAZ-Mann bei der "Bambi"-Verleihung Tom Cruise heilig sprach.
Auch das Kontrollgremium ist im Umbruch
Birgit Rieger beobachtet, wie sich banale Objekte verändern
Der junge lettische Dirigent Andris Nelsons, den mancher gerne als neuen Gerneralmusikdirektor der Deutschen Oper gesehen hätte, lässt mit dem Rundfunk Sinfonieorchester nicht nur die Puppen tanzen. Zu Strawinskys Ballettmusik „Petruschka“ kommen Strauss’ „Till Eulenspiegels lustige Streiche“ und Carl Reineckes selten gespieltes Konzert für Flöte und Orchester.
Bei der Sicherheit haben sich Bund und Berlin – fast – in der Mitte getroffen. Seit Jahren rechnete das Land vor, dass die Hauptstadtsicherheit über 100 Millionen kostet, seit ebenso viel Jahren überwies der Bund nur knappe 40 Millionen.
Berlin - Der Anführer des Terrornetzes Al Qaida, Osama bin Laden, hat die Europäer in einer neuen Tonbandbotschaft zum Abzug aus Afghanistan aufgerufen. Der Krieg in Afghanistan sei ungerecht, „die meisten Opfer dort sind Frauen und Kinder“, heißt es auf dem Tonband, das der arabische Nachrichtensender Al Dschasira veröffentlichte.
Vermieter, die die Wärmeversorgung ihres Hauses einer Fremdfirma übertragen, müssen die Kosten im Blick haben. Der Hauseigentümer müsse auch bei solchen Verträgen „auf ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis achten“, entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH).
Auferstanden: das Leipziger Grassi-Museum
Von den 25 Heimenim Bezirk Mitte haben sich 21 am Großen Pflegeheimvergleich beteiligt. Insgesamt verfügen sie über 2575 Plätze.
Provenienzforschung: Arbeit beginnt im Januar
Bund zahlt 200 Millionen Euro für die Sanierung der Staatsoper. Auch andere Häuser hoffen auf mehr Geld.
Berlin - Der Bundesrat erwartet von der Bundesregierung erhebliche Änderungen bei der Pflegereform. Zu viel Zentralisierung, zu viel Bürokratie, zu wenig nachhaltige Finanzierung und zu wenig Hilfe für Demenzkranke – so der Tenor der Entschließung, die die Länderkammer am Freitag verabschiedete.
SPD und CDU streiten über die Außenpolitik. Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger ist nach der Einigung auf einen Post-Mindestlohn gegen weitere Zugeständnisse.
Während des Staatsbesuchs von Nicolas Sarkozy bei Angela Merkel, war Roland B. durch Pöbeleien aufgefallen. Er besaß außerdem unerlaubt Waffen. Nun muss der Angeklagte zum Psychiater.

Albert Schweitzer, Jesus Christ Superstar, Benedikt XVI.: Gott hat in Deutschland seit 1945 eine beachtliche Karriere gemacht.
Berlin - Peter Joppich und Britta Heidemann dürfen nicht kommen, das ist der Preis, den Udo Ungureit bezahlen muss. „Tragisch“ findet das der Chef des Fechtturniers um den „Steglitzer Pokal“, andererseits könnte ihm dieser Preis die Zukunft seines Turniers sichern.
Istanbul - „Ich sehe die Piste“, sagte der Pilot. Kurz darauf brach der Funkverkehr zwischen Flug Atlasjet KK4203 und dem Tower des Flughafens im südwesttürkischen Isparta ab, die aus Istanbul kommende Maschine verschwand um 1 Uhr 36 in der Nacht zum Freitag von den Radarschirmen.
Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs kann man ausschließen. Aber wie muss das formal aussehen?
Ljudmila Rasumowskaja schreibt in Liebe Jelena Sergejewna nicht für Leute mit schwachen Nerven. Dabei beginnt alles so harmlos.
US-Handyhersteller kämpft mit Verlusten
Krefeld - Don Jackson hatte seine Mannschaft vor dem Spiel gewarnt. Die Krefeld Pinguine würden ein sehr hartes Spiel pflegen, hatte der Trainer der Eisbären Berlin gesagt.

Thomas Doll ist nicht der erste Trainer, der mit Dortmunds kapriziösen Fußballern Probleme hat.

Trotz der Rechnungshof-Kritik hält die Bundeswehr am Bombodrom fest. Über 15 Jahre sind laut Kritikerstimmen Steuergelder verschwendet worden.
Pflegeheimqualität: Gesundheitsministerin Ulla Schmidt über die geplante Veröffentlichungspflicht für Kontrollberichte – Kriterien liegen Ende 2008 vor
Französischer Sammler beschenkt deutsche Museen
Angeblich 20 000 Briefträgerjobs gefährdet – Arbeitgeber werfen Union „Angst vor Wahlkämpfen“ vor
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag seine Kursrallye fortgesetzt. Anleger kauften quer durch alle Branchen ein, und fast alle Dax-Werte lagen im Plus.

Erstes Sammlermuseum der neuen Bundesländer: Alfred Gunzenhauser überlässt Chemnitz seine Kollektion deutscher Moderne.
„Sarkozy-freier Tag“ in Frankreichs Medien gescheitert
Ein Büro- und Geschäftshaus ist es, das in der kommenden Woche versteigert wird. Es liegt an der Alten Jakobstraße 78, in Mitte, unweit des ehemaligen Mauerstreifens und an der Grenze zu Kreuzberg.
Rémy Markowitsch erzählt mit Blumenbildern vom Crash der Wirtschaft
Leichtigkeit und Bieterfreude: Die 150. Auktion in der Villa Grisebach
Die Mitarbeiter des Kinderladens hatten die Signale offenbar richtig erkannt und riefen die Polizei. Diese nahm gestern Nachmittag in Tempelhof den 43-jährigen Eduard E.
Berlin - Der Bundesrat hat am Freitag zwei umstrittene Vorhaben der Bundesregierung gebilligt – den verstärkten Krippenausbau durch Zuschüsse des Bundes aus einem Sondertopf und die schärfere Überwachung von Internet- und Telefondaten durch den Staat. Trotz der Reduzierung der Zuschüsse des Bundes für die Unterkunftskosten von Hartz-IV-Empfängern um 400 Millionen Euro verzichteten die Länder darauf, den Vermittlungsausschuss anzurufen – die Bundesregierung versprach im Gegenzug, den Kommunen bei den Mehrbelastungen durch die Grundsicherung im Alter entgegenzukommen.

Gisela von der Aue kam nicht zur Einsetzungsfeier des Verfassungsgerichts. Die Opposition sieht darin einen Affront gegenüber den Verfassungsrichtern.
Die Bundeswehr will am Bombenabwurfplatz festhalten, obwohl sie nicht mal ihre anderen Lufttwaffenübungsplätze voll ausnutzt. Und wieder schaltet sich der Verteidigungsminister nicht ein, um den Wahnsinn zu stoppen.
Berlin - Anrufe in die Mobilfunknetze könnten bald billiger werden. Die Bundesnetzagentur hat am Freitag neue Terminierungsentgelte festgelegt.
Kunst stiften und Leben retten: Dass das eine glückliche Kombination sein kann, hat die Kunstauktion zugunsten der Überleben Stiftung für Folteropfer schon mehrmals bewiesen. Am morgigen Sonntag ist es wieder soweit: Zum neunten Mal laden die Industrie- und Handelskammer (IHK) und das Behandlungszentrum für Folteropfer zur Versteigerung.
Klaus Kurpjuweit hofft auf Ideen durchs Gratisparken im Hauptbahnhof
Sabine Wenzel fotografiert den deutschen Wald mit Unschärfen. Eine Schau in der Galerie Engler
Der Kult um den Hund gerät aus dem Gleichgewicht. Mittlerweile gibt es mehr glückliche Hundebesitzer als glückliche Eltern.
Englische Lehrerin im Sudan verurteilt – britische Regierung und Islamverbände drängen auf Freilassung