zum Hauptinhalt

Unseren modernen Gesellschaften gehen die Rohstoffe aus. Kohle und Uran gibt es noch in Massen. Als Erstes wird die Energiequelle Erdöl versiegen.

Wo sie auch stecken – zum Fest kommen sie zurück Das kann auch leicht zu Problemen führen

Von Sandra Dassler

Potsdam - Eine zweijährige Suche nach dem Eigentümer eines seit 1950 im Depot des Neuen Palais in Potsdam stehenden Gemäldes fand gestern ein sehr bewegendes Ende. Mit zitternden Händen nahm der aus Birmingham angereiste Pensionär Max Beran ein Porträt seiner Großmutter Irene in Empfang.

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU):„Es gibt klare Hinweise, dass in allen Bereichen deutsche Schülerinnen und Schüler besser geworden sind. Die Stärken liegen vor allem in den Naturwissenschaften.

Eine knappe Mehrheit in der CDU will freizügigere Regeln für die Stammzellforschung

Von Rainer Woratschka

Erst flogen die Fäuste, schließlich endete der Streit tödlich: Der 56-jährige Wolfgang S. wurde in der Nacht zum Dienstag in einem Obdachlosenwohnheim in der Schöneberger Straße in Tempelhof erschlagen.

Oschatz - Ein Vierteljahr nach den ausländerfeindlichen Ausschreitungen im sächsischen Mügeln hat ein Gericht erstmals eine Haftstrafe ohne Bewährung gegen einen Beteiligten verhängt. Das Amtsgericht Oschatz verurteilte einen 23-Jährigen Baumaschinisten aus Mügeln wegen Volksverhetzung und Sachbeschädigung zu acht Monaten Gefängnis.

Ben Wagin und dessen „Parlament der Bäume“ zuliebe wurde Alt-Playboy Rolf Eden gestern zum Gärtner Für sein Wäldchen im Schatten eines Mauerrests fordert der Ökokünstler sogar Denkmalschutz

Hannover - Die CDU will die indirekte Beteiligung ausländischer Regierungen an wichtigen deutschen Unternehmen unter einen Genehmigungsvorbehalt stellen. Der CDU-Parteitag billigte am Dienstag einen entsprechenden Antrag zum künftigen Umgang mit „strategischen Beteiligungen“.

Es bleibt ein Rätsel, warum das alles sein musste. Hat es sich für die Lokführer wirklich gelohnt, Millionen von Fahrgästen und Kunden zu verärgern und zu verunsichern?

Von Moritz Döbler

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler 2007 wieder zum Planspiel Börse eingeladen. Das Spiel endet am 11.

Ingolstadt - Fast schien es an den vergangenen Spieltagen der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) so, als seien die Eisbären unschlagbar. Denn gegen wen es auch ging, die Berliner hatten keine Probleme, drei Punkte auf ihr Konto zu bringen.

Mathias Klappenbach über die kleinen Stadien in Österreich

Von Mathias Klappenbach

Robert Munzinger schrieb das Stück Mephisto in Kreuzberg und führt auch Regie bei der ersten Inszenierung des Impro-Theaters Die Gorillas, die nicht jeden Abend neu entsteht. Gespeist von eigenen Erfahrungen als Off-Theater ist die Komödie auch: Es geht um eine Freie Gruppe, die sich dem Teufel verkauft, der wiederum eine Wette mit Gott zu laufen hat.

Draußen drücken sich Passanten am Fenster die Nase platt, drinnen rotieren Waschmaschinen. Davor stehen, lehnen, sitzen Frauen mit Schreibblöcken: Das „Poesiemobil“ macht Station im „Waschcenter“ in der Friedenauer Hauptstraße.

Von Claudia Keller

„Lekker Strom“, mit diesem ungewöhnlichen Slogan und einer breiten Plakataktion begann vor einiger Zeit in Hamburg und Berlin die Jagd auf Kunden, denen ihr Strom zu teuer geworden war oder ihr Lieferant nicht mehr sympathisch genug. Hinter dem ehrgeizigen Projekt stand eine altehrwürdige holländische Firma, Nuon, die dort und in Belgien schon seit über 80 Jahren Strom erzeugt, mit Strom handelt und ihn vor allem verteilt.

Der DFB-Landesverband streitet mit einem Internetportal über Fußball-Videos. Das Internet-Portal "Hartplatzhelden" wollte dem Amateurfußball auf die Sprünge helfen und erntete dafür eine Klage vom Württembergischen Fußball-Verband.

Von Kurt Sagatz

Der DFB-Landesverband streitet mit einem Internetportal über Fußball-Videos. Das Internet-Portal "Hartplatzhelden" wollte dem Amateurfußball auf die Sprünge helfen und erntete dafür eine Klage vom Württembergischen Fußball-Verband.

Von Kurt Sagatz

Das hoch verschuldete Brandenburg braucht erstmals seit der Neugründung des Landes 1990 im laufenden Jahr keine neuen Schulden anzuhäufen. Trotzdem will Finanzminister Speer weiter rigide sparen.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })