"Beängstigend geschichtsvergessen": SPD-Chef Kurt Beck greift Bundeskanzlerin Angela Merkel an und weist ihre Kritik am Grundsatzprogramm der Sozialdemokraten zurück.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.12.2007 – Seite 2
Der schottische Kult-Autor Ian Rankin baut in seine weltweit erfolgreichen Krimis um den Ermittler Rebus gern kleine Späße ein, die nur wenige Insider verstehen. Zu diesen gehörten allerdings meist Musik-Stars.
Die Mitglieder der Organisation erdölexportierender Länder haben bei ihrer Konferenz in Abu Dhabi keine Produktionssteigerung beschlossen. Sie sehen auf dem Markt keinen Rohöl-Mangel. Zu gerechten Preisen hat die Opec ihre eigene Ansicht.

Wer viel arbeitet, muss auch viel verdienen: Porsche-Chef Wendelin Wiedeking rechtfertigt sein zweistelliges Millionen-Gehalt. Von dem Aufruf zur Mäßigung der Manager in punkto Bezüge durch Bundespräsident Horst Köhler fühlt er sich nicht angesprochen.
Das Bundesinnenministerium hat einen Zeitungsbericht zurückgewiesen, wonach der neue elektronische Reisepass gegen EU-Recht verstößt. Für Bundesbürger bleibt dennoch die Frage: Bekomme ich bei der nächsten Grenzkontrolle Probleme?
Die Bundesanwaltschaft ist heute in drei Bundesländern gegen eine linksextremistische türkische Terrorgruppe vorgegangen. Die TKP/ML soll für zahlreiche Bombenanschläge in der Türkei verantwortlich sein.
Im Uleb-Pokal-Spiel gegen Bosna Sarajevo haben die Berliner Geschichte geschrieben. Eine fünfte Verlängerung gab es in diesem Pokal bisher noch nie. Nicht nur für die Alba-Spieler wird das Match unvergesslich bleiben.

Knut hat seine Geburtstagstorte aus Obst und Gemüse sichtlich genossen. Aber auch die Zuschauer gingen zum ersten Geburtstag des berühmten Eisbären nicht leer aus.

Er ist schon 73 Jahre alt, doch das hält Karl-Heinz Feldkamp nicht davon ab wieder einen Spitzenverein im Fußball zu trainieren. Voller Energie legt er beim türkischen Erstligisten Galatasaray Istanbul die Marschroute fest. Im Gespräch mit Tagesspiegel.de spricht der deutsche Trainer über sein Leben am Bosporus.

Was haben Krawatten mit einem Jazzmusiker zu tun? So einiges! Der Musiker Roger Cicero erhielt für seinen ausgezeichneten Modestil mit Markenzeichen Krawatte nun den Preis des Deutschen Mode-Instituts.

Er spielt auf einer 300 Jahre alten Stradivari und trägt dazu lässig Jeans und Armee-Hemd. Der 27-Jährige Deutsch-Amerikaner mit dem Drei-Tage-Bart und blondem Zopf schert sich wenig um althergebrachte Konventionen.

Das Rätsel um den totgeglaubten und nach fünf Jahren wieder aufgetauchten Kanufahrer in Großbritannien hat möglicherweise eine ganz profane Lösung. Ein Bild, das ihn vor einem Jahr mit seiner Frau in Panama zeigen soll, wirft ein neues Licht auf die Geschichte.
Der Fachkräftemangel in der Informationstechnologie-Branche nimmt offenbar dramatische Ausmaße an. Das deutsche Bildungssystem kann den aktuellen Bedarf nach Angaben des Branchenverbandes Bitkom nicht decken.
Kurz vor der entscheidenden Phase der UN-Klimakonferenz hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht. Ziel: Verbraucher und Wirtschaft sollen stärker Energie sparen und die erneuerbaren Energien ausgebaut werden.

Tragischer Tod auf dem Bahngleis: Drei Kinder sind am Dienstagabend nahe Germersheim in Rheinland-Pfalz von einem Zug erfasst worden.
Das Briefmonopol wird zum Jahreswechsel abgeschafft. Damit verliert die Deutsche Post ihr Exklusivrecht für den milliardenschweren Massenmarkt mit Briefen unter 50 Gramm.
Die Zahl der Abtreibungen in Deutschland sinkt weiter. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres wurden insgesamt 88.420 Schwangerschaften abgebrochen, so das Statistische Bundesamt.
Elf demokratische US-Abgeordnete haben in einem Brief die Klimaschutz-Politik ihrer Regierung kritisiert. Andere Beobachter werfen der US-Regierung zudem eine Blockadehaltung auf der Weltklimakonferenz auf Bali vor. Diese Haltung könnte sich nach der US-Wahl ändern.

Am Samstag ab 10 Uhr werden die 33.000 Tickets für die 10. Potsdamer Schlössernacht am 16. August 2008 verkauft. Im vergangenen Jahr waren die Karten innerhalb von zwei Stunden vergriffen.

Not very amused: Amy Winehouse' Familie reagierte nicht gerade erfreut über den Besuch des drogenabhängigen Sängers bei ihrer Tochter um vier Uhr morgens. Angeblich wollte der Amy Winehouse eigentlich nur bei ihrem Wohnungsumszug helfen.

Oswald Metzger plant nach seinem Austritt bei den Grünen eine Auszeit von der Politik. Seine umstrittenen Äußerungen über Hartz-IV-Empfänger bekräftigte er nochmals.
Weil sie einen Mann liebt, der ihren Eltern nicht passt, wurde sie hart dafür bestraft. Die Eltern der 19-Jährigen legten ihrer Tochter zu Hause Kettenfesseln an.
Unbekannte haben in einem Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in Prenzlauer Berg Kinderwagen angezündet und damit einen schweren Brand verursacht. Dabei sind 14 Menschen verletzt worden.

Andreas Beck will weiter beim deutschen Meister VfB Stuttgart bleiben. "Ich werde den Verein in der Winterpause auf keinen Fall verlassen", sagte der U21-Nationalspieler, der derzeit an einem Innenbandriss laboriert.

Der Polizei in Frankfurt hat eine Anzeige wegen Körperverletzung gegen Ioannis Amanatidis vorliegen. Der Stürmer von Eintracht Frankfurt soll in der Frankfurter Innenstadt eine 33 Jahre alte Frau geschlagen haben.

Im Düsseldorfer Terrorprozess hat das Gericht heute gegen die drei Angeklagten mehrjährige Haftstrafen verhängt. Mit einer großangelegten Betrugsserie hatten sie versucht, Geld für Al Qaida zu beschaffen.
Er hatte den heran kommenden Zug nicht bemerkt und musste dafür mit seinem Leben bezahlen: Ein Lastwagenfahrer. Der Zug mit Fahrtrichtung Delmenhorst konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, auch andere Fahrgäste erlitten teilweise schwere Verletzungen.
Sie reden schon vom "weltweit größten Klimapaket", die Abgeordneten im Umweltministerium. Heute sollen 14 Gesetze und Verordnungen umgesetzt werden. Unteranderem gibt es jetzt Zuschüsse für erneuerbare Energien zum Heizen im Altbau. Die Pflicht sie einzusetzen, entfällt

Der Hamburger SV steht heute im UEFA-Pokal vor einer ganz schweren Aufgabe. Gegner Dinamo Zagreb steht schon mit dem Rücken zur Wand und kann sich auf seine frenetischen Fans im heimischen Maksimir Stadion verlassen.

Vor dem heutigen UEFA-Pokal-Spiel des 1. FC Nürnberg gegen den AZ Alkmaar ist die Stimmung beim "Club" angeschlagen. "Wir sind in einer Scheiß-Situation", fasste Marco Engelhardt das Geschehen zusammen.

Im Kampf um die Herbstmeisterschaft in der Serie A könnten sich Inter Mailand und der AS Rom heute von der Konkurrenz absetzen. Inter trifft in einem Nachholspiel auf Lazio, die Roma sitzt gegen Cagliari nach.
Autofahrer tanken gerne billig und wenn nötig, dann auf Vorrat. Nach einer Preisangleichung von Super und Benzin gab es regelrechte Hamsterkäufe. Konsequenz: Sprit-Engpässe, vor allem bei Aral.
Es besteht Handlungsbedarf in Sachen Klimaschutz, da sind sich alle einig. Ganz anders sehen das offensichtlich die USA, Japan und Kanada, die die Verhandlungsrunden der Weltklimakonferenz in Bali torpedieren.

Ohne LeBron James läuft bei den Cleveland Cavaliers nichts zusammen. Das Team aus der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA verlor auch das dritte Spiel in Folge ohne den Star. Gegen New Jersey gab es ein 79:100.
Die Große Koalition streitet sich weiter über den Mindestlohn, trotz der Einigung in der Postbranche. Oder gerade weil, denn der Bund ist Miteigentümer der Post. Der Vorwurf: Der Post-Mindestlohn schwächt andere Zustellerfirmen. Toll für die Post, schlecht für die Stimmung in der Koalition.

Brasiliens Fußball-Altstar Romario ist des Dopings überführt worden. Er nimmt ein Mittel gegen Haarausfall, das auf der Negativliste steht. Er habe mit der Einnahme nicht seine Leistung auf dem Platz verbessern wollen, beteuerte Romario.
Bundesverwaltungsgericht bestätigt die Schließung zum 31. Oktober 2008 Volksbegehren wird fortgesetzt: CDU will den Airport auch nach 2012 nutzen
HOT-Lesung aus Fontanes „Vor dem Sturm“
Potsdam - Die Linksfraktion im Brandenburger Landtag hat finanzielle Zuschüsse des Landes für das Mittagessen in Kitas und Grundschulen gefordert. Unterstützt werden sollten zunächst Kinder aus Hartz IV-Familien, sagte die Fraktionsvorsitzende Kerstin Kaiser gestern in Potsdam.
Beruhigung: Von der Oderstraße soll man nicht mehr nach Kleinmachnow ins Weinbergviertel kommen
Über „Das dynamische Zellskelett eines einfachen Modellsystems“ hält Prof. Dr.
Potsdamer Kanuten schließen auf/Kuske, Angerer vorn
Am 9. Dezember spricht im Rahmen der Vorlesungsreihe „Potsdamer Köpfe“ Dr.
Kleinmachnow - Die geplante Umwandlung von Grün- in Bauland im Buschgrabengebiet an der Kleinmachnower Ortsgrenze wird möglicherweise ein Thema für den Landkreis. Der bündnisgrüne Kreistagsabgeordnete Axel Mueller will klären, ob der Landkreis Einspruch erheben kann, wenn die Gemeinde gegen „übergeordnete planerische Festlegungen“ verstoße.
Historische Kalendertür für den 4. Dezember war an der Friedrichskirche
Wer cool ist, beeindruckt vor allem auch dadurch, dass er sich nicht so schnell beeindrucken lässt. Wer cool ist, ist lässig.
Unter den Lesern, Hörern und Zuschauern, die einen gültigen Umfrage-Tipp abgeben, werden wieder attraktive Preise vergeben. Ausgelost unter allen Teilnehmern wird als Hauptpreis:ein verlängertes Wochenende in Paris für zwei Personen im Wert von 1500 Euro, zusammengestellt vom Reisebüro Udo Beyer (Potsdam), in einem Zeitraum entsprechend den individuellen Wünschen des Gewinners/der Gewinnerin.
Wie Montessori-Schüler Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen und dafür vielleicht bald einen Preis bekommen