zum Hauptinhalt

Im Mai 2008 wird das neue Perinatalzentrum (Geburtszentrum) eröffnet, das zusammen mit dem bereits eingeweihten neuen Operationszentrum 68 Millionen Euro kostete. 2008/2009 erfolgt der Aufbau einer Palliativstation (Station zur lindernden Behandlung unheilbar Kranker) mit zehn bis zwölf Betten.

Die Schlösserstiftung übergab gestern das Porträt „Irene Beran“ an die jüdische Erben

Von Heidi Jäger

Thomas Pöge hofft weiter auf einen Start bei den Bob-Weltmeisterschaften im Februar 2008 in Altenberg, obwohl die Saison für den Potsdamer alles andere als glücklich begann. Zunächst wollte er den Winterberger René Spies zu nationalen und internationalen Erfolgen anschieben, doch der 34-jährige Pilot gab Anfang November überraschend seinen Rücktritt vom Leistungssport bekannt.

Guido Berg über den wirtschaftlichen Erfolg des Bergmann-Klinikums

Von Guido Berg

So können Sie sich an der diesjährigen Sportler-Umfrage beteiligen: die nebenstehende Karte mit Ihren Tipps versehen, ausschneiden und an die PNN senden. Generell muss in allen drei Kategorien gewählt werden.

Die MannschaftBantamgewicht (bis 54 kg): Marcel SchneiderFeder (bis 57 kg): Jakov Terskich, Constantin KlattLeicht (bis 60 kg): André Kurz, Constantin KlattHalbwelter (bis 64 kg): Sergej Haan, Steffen SparborthWelter (bis 69 kg): Sebastian Formella, Patrick SengebuschMittel (bis 75 kg): Jörg Rosomkiewicz, Gökalp ÖzeklerHalbschwer (bis 81 kg): Anatolij Hoppe, Matthias KaiserSchwer (über 81 kg): Vitalijus SubaciusDie Kämpfe8. Dezember: Motor – BSK Seelze15.

Die Universität Potsdam und das brandenburgische Innenministerium werden auf dem Gebiet des Katastrophenschutzes zusammenarbeiten. Wie die Universität gestern mitteilte, wurde dafür das Projekt „Wandlungsfähige Schutzstrukturen und Folgenabschätzung zur Prävention, Abwehr und Folgenbewältigung bei Katastrophen“ entwickelt.

Berliner Vorstadt – Je später der Abend, desto schöner die Gäste: Das Sprichwort könnte sich bei der morgigen Gala zugunsten der Potsdamer Aids- Hilfe im Hans Otto Theater in der Schiffbauergasse bewahrheiten. Denn Friseure des Salons „Coiffeur Ritt“ werden im Foyer eine „Hair-Lounge“ betreiben.

Auf dem Telegrafenberg wurde eine landesweite Forschungsplattform zum Klimawandel gegründet / Masterplan Energiemix gefordert

Von Jan Kixmüller

Berlin - Wenn sich die Innenminister von Bund und Ländern ab Mittwochabend in Berlin zu ihrer Herbstkonferenz treffen, wartet eine lange Liste an Streitthemen auf sie – so viele strittige Punkte wie lange nicht mehr. Das neue Bundeskriminalamtsgesetz inklusive Online- Durchsuchung, ein mögliches Verbot von Scientology, das diskutierte NPD- Verbot und schlussendlich noch verschärfte Sicherheitsmaßnahmen als Konsequenz aus den jüngsten aufgedeckten Terrorplänen stehen auf der insgesamt 26 Punkte umfassenden Tagesordnung oder auf den Sprechzetteln der Minister.

Von Christian Tretbar
071205huber

Der neue CSU-Chef Erwin Huber kann die Schwesterpartei nicht mitreißen – aber er redet kürzer als sein Vorgänger.

Von Cordula Eubel
188668_3_071205_liquidrom_promo.JPG

Dampfbad, Sauna, Massageräume und eine lange Bar: Nächste Woche wird das Liquidrom wiedereröffnet, das vor über zwei Jahren im Strudel der Tempodrom-Afäre versank. Wird es jetzt zum Besuchermagneten?

Er spricht vom "kompletten Versäumnis“ der Muslime, Selbstmordattentate zu verurteilen. Der britische Schriftsteller Martin Amis macht sich mit solchen Sätzen derzeit eher unbeliebt.

Von Jens Mühling

Berlin - Angesichts neu entfachter Unsicherheit über Dauer und Ausmaß der US-Immobilienkrise haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Dienstag Kasse gemacht. „Die Enttäuschung über Thyssen-Krupp tat ein Übriges“, erklärte ein Händler die Kursverluste.

Oschatz - Ein Vierteljahr nach den ausländerfeindlichen Ausschreitungen im sächsischen Mügeln hat ein Gericht erstmals eine Haftstrafe ohne Bewährung gegen einen Beteiligten verhängt. Das Amtsgericht Oschatz verurteilte einen 23-Jährigen Baumaschinisten aus Mügeln wegen Volksverhetzung und Sachbeschädigung zu acht Monaten Gefängnis.

Bastian Reinhardt

Der Abwehrspieler Bastian Reinhardt hat sich beim HSV durchgesetzt und ist eine Stütze des Teams geworden. Dabei hat er schwere Zeiten in Hamburg hinter sich.

Von Karsten Doneck, dpa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })