Kranke Lehrer: Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner weist Kritik zurück
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.12.2007 – Seite 5

Sie tanzten, tranken Bier, liebten ältere Jungs. Am 24. Geburtstag war’s vorbei. Wie sich das anfühlt, wenn die beste Freundin auf einmal zum Islam konvertiert.
Régine Chopinot tanzt „Garage“ im Tacheles

Geht es nach Moskau, soll sich mit dem Iranproblem künftig wieder weniger der UN-Sicherheitsrat, sondern eher die Internationale Atomenergiebehörde IAEO befassen.
Unterschiedlicher Meinung sind die Innenminister der Länder über die geplanten neuen Kompetenzen für das Bundeskriminalamt (BKA). Das wurde zum Auftakt ihres zweitägigen Treffens in Berlin deutlich.
Transparency International hat in 50 Ländern auch nach tatsächlich gezahlten Schmiergeldern gefragt. Weltweit gab mehr als jeder Zehnte der 63 000 Befragten an, dass er im vergangenen Jahr Schmiergeld bezahlt habe.
Rund 200 Polizisten aus Berlin und Brandenburg haben am Mittwochabend gegen 20 Uhr drei Aufenthaltsräume von Mitgliedern des Motorradclubs „Hell’s Angels Nomads Berlin“ durchsucht, darunter das Clubhaus an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Die zwei anderen Wohnungen liegen im Bezirk Friedrichshain und im Landkreis Märkisch-Oderland.

Präsident Sarkozy eckt an, nicht nur mit seiner Haltung zu den Wahlen in Russland. Jetzt will der Franzose ein Bündnis im Mittelmeerraum gründen, vor dem Bundeskanzlerin Merkel nur warnen kann.

Kartoffelsalat und Würstchen oder doch lieber Schnee und einfach nur - gähn! - Weltfrieden? Wir haben junge Promis nach ihren ganz persönlichen Weihnachtswünschen gefragt. Tag für Tag verraten sie uns einen.
Bob Geldof tritt mit seiner Band im ColumbiaClub auf.
Ein Pilot in München bringt ein Flugzeug gerade noch zum Stehen. Zwei von vier Reifen der Maschine waren plötzlich geplatzt.
Berlin - Die Bausch & Lomb Dr. Mann Pharma GmbH investiert 16 Millionen Euro in den Ausbau ihres Berliner Werkes im Bezirk Spandau.
Magdeburg/Berlin - Der brutale Überfall von Neonazis auf Theaterschauspieler in Halberstadt wird offenbar weitgehend ungesühnt bleiben. Das Amtsgericht Halberstadt hat am Mittwoch alle vier Angeklagten aus der Untersuchungshaft entlassen.
Kennedys Worte hat er ernst genommen.
Berlin - Tagesmütter, die im Auftrag von Kommunen arbeiten, müssen auch im nächsten Jahr weder Steuern noch Sozialabgaben zahlen. Das haben die Finanzminister der Länder am Donnerstag in Berlin beschlossen.
1. Dezember, Halbzeitpfiff, 16.17 Uhr: Es wüten Hooligans – aus Hannover
Der Mindestlohn ist eine gesellschaftliche Notwendigkeit – wenn er angemessen ausfällt. Wer den ganzen Tag arbeitet, soll auch davon leben können.
Die globale Wirtschaft wirft unzählige Fragen auf. Hier eine Antwort:
Generaldebatte zum Haushalt 2008/09: Die Opposition kritisiert die Bilanz des Senats
Schwächeres Wachstum, höhere Preise, nervöse Finanzmärkte: Wirtschaftsinstiute senken ihre Prognosen für das nächste Jahr. Steht Deutschland vor einer neuen Rezession?
Im Ofen bullert mollig das Feuer, Kerzen flackern auf den klobigen Tischen und die dicken Wände des Holzhäuschens halten die Großstadt fern. Die Märchenhütte startet heute in die Wintersaison.
Keine Angst vor großen Festplatten: Wer sich viele Gigabytes anschafft, befürchtet oft, dass diese mit dem vorhandenen System nicht kompatibel sind. Geht aber trotzdem. Der Profi verrät, wie.

"Menschenverachtend" und unvereinbar mit dem Grundgesetz: In Sachen Scientololgy kennt Innensenator Körting kein Pardon und ruft nach einem Verbot der Organisation. Parteifreunde sehen das etwas anders.
Steigende Preise, teures Öl, schwächelnde Weltwirtschaft. Die Liste der Konjunktur-Bremser ist lang. Es kann noch schlimmer kommen. Die Verantwortung liegt bei den Verbrauchern selbst.

Hebt ein Millionengewinn die Lebenszufriedenheit? Was Forscher dazu sagen können.

Schöne Mütter, schicke Kinder, totalsanierte Straßen: Prenzlauer Berg hat sich gewandelt. Doch jenseits des gesträhnt gefönten Seitenscheitels tut sich eine Leere auf. Was fehlt zum jungbürgerlichen Glück?
Ein Konzern in Turbulenzen: Am Samstag beschäftigt sich der Aufsichtsrat mit dem Rausschmiss des Europa-Chefs Rauscher und seinem Nachfolger. Gleichzeitig wächst in der Berliner Wirtschaft der Widerstand gegen ein neues Kohlekraftwerk.
Bernd Matthies wundert sich über sorglosen Umgang mit Bauplänen
Er war zu Höherem berufen als zu Letscho- Schnitzel oder Steak au four.

Der Hamburger SV steht in der nächsten Runde des Uefa-Pokals. Die Abwehr der Hanseatenlässt nicht nur im Uefa-Pokal kaum noch Torchancen zu. Die Defensivarbeit beginnt ganz vorn.

Italiens Premier Romano Prodi hat derzeit nichts zu lachen: Ein Treffen des Mitte-links-Parteichefs Veltroni mit Oppositionsführer Berlusconi gefährdet die Regierung.

Der Soziologe gehört heute zu den Klassikern. Er verfasste fast 400 Aufsätze und publizierte 60 Bücher.
Berti Vogts (II): Er hat bis 2013 einen ZweitjobSollte es mit dem Afrika-Titel nichts werden, muss Vogts – am 30. Dezember feiert er seinen 61.
Immer öfter kaufen User in Internet-Shops ein. Dabei spielen Seriosität und Auszeichnung der Unternehmen eine große Rolle, denn: Nicht überall, wo ein Gütesiegel drauf ist, ist auch Qualität (im Shop) drin. Die Wirtschaftsinitiative "D 21" gibt jetzt Empfehlungen.
Die Pariser Nationalversammlung will in die umstrittene Mittelmeerunion alle Mittelmeeranrainer sowie Portugal, Mauretanien und Jordanien, die Arabische Liga und die EU aufnehmen. Andere EU-Staaten sollen als „nicht ständige Mitglieder“ in Projekte einbezogen werden können.
Seit Jahren schwappt der Manga-Hype aus Asien nach Europa und auch hierzulande gibt es immer mehr Zeichner der grellen Comics. Am Samstag findet nun die Preisverleihung des zweiten Manga-Wettbewerbs der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin statt.
Wie sieht eine magnetische Explosion aus? Forschern gelang die Rekonstruktion.
Reisende beschweren sich häufiger über Fluggesellschaften als über die Deutsche Bahn
GANZ NIEDRIG UND GANZ HOCH Stundenlöhne und Managergehälter: Mindestlohn bald auch für Altenpfleger?
Arbeitgeber und Verdi sprechen im Januar über Bezahlung des Personals / CDU dafür
Berliner Kammern wollen neues Kraftwerk verhindern und Konzerne zerlegen
Stefan Hermanns über Phänomene im Stadion, die niemand braucht - und die Sehnsucht nach Bier und Bratwurst.