zum Hauptinhalt

NameGerrit Wohlt, 43 BerufStimmarzt und -chirurg, Facharzt fürPhoniatrie und Pädaudiologie sowie Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde mit eigener Praxis in Berlin-Charlottenburg AlltagMehr als 2000 Sänger betreut Stimmarzt Gerrit Wohlt in seiner Praxis für internationale Künstler. Opernstars und Popmusiker aus aller Welt fliegen für einen Termin oder eine Operation extra nach Berlin.

Berlin - Dank brummender Umsätze und Gewinne und dadurch gestiegener Aktienkurse verdienen die Manager der deutschen Börsenunternehmen derzeit prächtig. Das hat auch damit zu tun, dass Managereinkommen stärker als früher an die Leistung des Unternehmens gekoppelt werden, etwa durch Vereinbarung von Aktienoptionen, die nur dann einen satten Zugewinn ergeben, wenn die Aktie auch gut läuft.

Von Albert Funk

Durch das 4:3 gegen Bremen fühlt sich Hannover 96 in seiner Entwicklung bestätigt

Von Frank Hellmann

Die Münchner Bewerbung für die Winterspiele 2018 ist früh dran – und muss sich erst noch bewähren

Von Friedhard Teuffel

In der Marienkirche wurden acht Theologen zu Pfarrern ordiniert. Nach einem langen Studium und Vikariat übernehmen sie jetzt Verantwortung für eine eigene Gemeinde. Bischof Wolfgang Huber gab den Theologen gute Wünsche mit auf den Weg.

Von Benjamin Lassiwe

Das Ehepaar Nolde lebte lange bescheiden. Das Geld reichte immer nur für spärlich möblierte Atelier-Wohnungen in Friedenau und später am Tauentzien.

"Fettes Brot" sind wieder da. Am Mittwoch spielt die Hamburger Band, die sich von Gangsta-Rappern distanziert, im Postbahnhof. Mit dabei im Gepäck ist ihr neuer Song. Titel: "Bettina, pack die Brüste ein."

Von Sebastian Leber

Um den Status der südserbischen Provinz Kosovo zu klären, wurde ein wahres Kraftwerk der Diplomatie angeworfen. Jetzt steht es still. Aber vielleicht hat sich der Aufwand am Ende doch gelohnt.

Von Caroline Fetscher

Die Frau, die im Alter von 64 Jahren nach einer Eizellspende im Ausland ihr erstes Baby bekam, hat die Debatte um die künstliche Befruchtung neu entfacht Für viele kinderlose Menschen ist dieser Weg die einzige Hoffnung auf Nachwuchs. Zwei Berliner Paare erzählen vom Warten auf das Glück

Paris/München - Das Leipziger Medienunternehmen Kinowelt könnte schon bald einen neuen Besitzer bekommen. Wie das „Handelsblatt“ am Wochenende aus Branchenkreisen erfuhr, verhandelt Kinowelt-Eigentümer Michael Kölmel mit dem französischen Bezahlsender Canal Plus über einen Verkauf.

Ernst Udets Lebensgeschichte ist im Bühnenstück „Des Teufels General“ von Carl Zuckmayer verewigt. Der Jagdpilot hatte sich im Ersten Weltkrieg an der Luftfront bewährt.

Im Modesalon von Heinz Oestergaard und seinem Partner Hermann Eggeringhaus trafen sich die Berliner Damen, die nach dem Krieg endlich wieder Seide und Samt tragen wollten. Oestergaard kleidete Filmgrößen wie Romy Schneider ein und machte Berliner Schick auch international bekannt.

Am Anfang steht wie bei allen Krebserkrankungen eine bösartige Zelle. Bei den Leukämien – von denen es vier große Formen gibt – ist es ein weißes Blutkörperchen, das den normalen Reifungs- und Spezialisierungsprozess im Knochenmark nicht vollzieht.

Wieder ein neuer Film, wieder über unbezähmbare biologische Waffen, die die Menschheit vernichten sollen. „I Am Legend“ von Regisseur Francis Lawrence kommt bald in die Kinos. Und nicht nur der. Zur Premiere wird auch Hauptdarsteller Will Smith Berlin beehren.

Berlin - Biao Teng liest die Namen von vier chinesischen Bauern vor, die zum Tode verurteilt wurden. Der Menschenrechtsanwalt aus Peking hat die Fälle überprüft: „Unter brutaler Folter haben sie einen Mord gestanden, den sie gar nicht begangen haben können.

MITTWOCH2007 war ein gutes Jahr für die Wahlberliner von Tele: Mit dem Popsong „Mario“ glückte ihnen ein kleiner Hit, auf vielen Festivals waren sie Publikumslieblinge. Ab 21 Uhr feiern die sechs Musiker im Magnet-Club Tour-Abschluss.

Der Fahrplanwechsel der Bahn am Sonntag ist nach Angaben des Unternehmens ohne Probleme umgesetzt worden, auch im Nahverkehr in Berlin und Brandenburg. Seit Sonntag müssen Bahn-Kunden mehr für ihre Fahrkarten bezahlen.

Nur bis Freitag haben sie Zeit. Dann sollen die ersten wichtigen Vereinbarungen zwischen der Bahn und der Lokführergewerkschaft unter Dach und Fach sein. Die GDL dämpft die Erwartungen.

Und dann muss man unwillkürlich doch an Anne Will denken: Da steht eine attraktive dunkelhaarige Frau und singt von Leidenschaft, und die nicht minder fotogene Blonde neben ihr stimmt ein: Amore, amore! Rossinis "Donna del lago" an der Deutschen Oper.

Von Frederik Hanssen

Friedhard Teuffel vermisst bei München 2018 jugendlichen Charme

Von Friedhard Teuffel

Der Bund hat Fördermittel gesperrt, das Nationalensemble ist von Schließung bedroht. Die rund 60.000 Sorben in der Lausitz fürchten um das Überleben ihrer Institutionen.

Von Sandra Dassler

… protestieren die Bischöfe – wie bei den Stammzellen. Zzwischen der Union und den Katholiken gibt es längst kein exklusives Bündnis mehr.

Von Robert Leicht
Chavez

In Venezuela sind am Sonntag auf Anweisung von Präsident Hugo Chavez die Uhren um eine halbe Stunde zurückgestellt worden. Die Maßnahme solle den Stoffwechsel und Schlafrhythmus der Venezolaner mit dem natürlichen Tagesverlauf in Einklang bringen.

Von Sandra Weiss

Es muss eine schöne Kindheit gewesen sein. Der Papa Chefarzt im jüdischen Krankenhaus, „schmunzelnd, interessiert, freundlich“, die Mama Schauspielerin außer Diensten.

Jede Stunde, so sagt die Statistik, wandern 33 Menschen nach Dubai ein. Und obwohl Baufirmen Tag und Nacht an den Hochhäusern schuften und ein Reihenhausviertel nach dem anderen in den Wüstensand setzen: Der Wohnraum ist knapp!

Von Tewe Pannier
Mathias Döpfner

Wenn die Pin AG scheitert, gerät auch die Bilanz von Springer-Chef Mathias Döpfner unter Druck. Noch hat er die Rückendeckung von Friede Springer.

Von Christian Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })