
Der designierte russische Präsident Dmitri Medvedev will die Politik des starken Staates seines Freundes Wladimir Putin weiterführen. Auch seine Europa-Strategie steht fest.
Der designierte russische Präsident Dmitri Medvedev will die Politik des starken Staates seines Freundes Wladimir Putin weiterführen. Auch seine Europa-Strategie steht fest.
Offenbarungseid bei Vattenfall: Der Konzern verliert nach Preiserhöhungen und Pannen im laufenden Jahr eine viertel Million Kunden. Der designierte Vorstandvorsitzende Hatakka gibt sich dennoch kampfeslustig. Wachsen will das Unternehmen vor allem in Polen.
Eine 23-jährige Frau, die ihr Baby in Niederschöneweide schwer verletzt hatte, ist laut gerichtlichem Beschluss in einer Klink untergebracht worden. Ihr Kind war sechs Tage nach der Tat an seinen Verletzungen gestorben.
Kinder im Alter von sechs Monaten bevorzugen hilfsbereite Charaktere.
Seit 2004 ist es Beamten in Hessen untersagt Kleidungstücke zu tragen, die religiös, politisch oder weltanschaulich nicht neutral sind. Eine Anwältin sah darin einen Verstoß gegen die Religionsfreiheit. Jetzt scheiterte ihre Klage auf Aufhebung des Verbots - mit denkbar knappem Ergebnis.
Das SPD-Präsidium hat eine Arbeitsgruppe zur Überprüfung der Bezüge von Spitzenmanagern eingesetzt - und stößt damit beim Koalitionspartner auf taube Ohren.
Die Terrakotta-Soldaten im Hamburger Völkerkundemuseum sind Fälschungen, vermuten chinesische Behörden. Das Museum fordert nun Aufklärung.
Die Olympischen Spiele in Peking werden von politischen Querelen überschattet. Das IOC sträubt sich, ein eigenes Team von Tibet zu zulassen. Der Präsident des inoffiziellen NOK in Tibet hofft auf eine Ausnahmeregelung.
Gerüchte über Schwierigkeiten in der Ehe von Günther Oettinger gab es bereits seit Monaten. Nun gab Baden-Württembergs Ministerpräsident bekannt, dass er und seine Frau Inken nach 13 Jahren Ehe getrennte Wege gehen.
Internationale Forscher setzen ihre Namen unter einen Vorschlag zur Emissionsbeschränkung.
Moritz Schuller über den designierten Putin-Nachfolger Dmitri Medvedev
Sie soll eine Alternative zur Weltbank werden: Sieben südamerikanische Länder haben die Bank des Südens gegründet. Fokus ist die Finanzierung von Infrastruktur, Wissenschaft und Technologie. Langfristig wollen die Staaten eine eigene Währung.
Afghanische Truppen sind nach Angaben der Nato in die von den Taliban kontrollierte Stadt Musa Kala im Süden des Landes eingedrungen. "Die Operation zur Befreiung von Musa Kala ist im Gange", so der britische Militärsprecher Richard Eaton.
Der Zuwachs bei den deutschen Exporten verlangsamt sich. Gegenüber dem Vorjahr wuchs die absolute Zahl um 6,3 Prozent. Der Titel des Exportweltmeisters könnte dennoch gehalten werden. In anderen europäischen Ländern sieht es jedoch schlechter aus.
Ein Orthopäde in Berlin-Neukölln wurde beim Versuch ertappt, die Kassenärztliche Vereinigung um 115.000 Euro zu prellen. Er hatte sich Leistungen anrechnen lassen, die er nie erbracht hatte.
Doris Dörrie wird mit ihrem neuen Film "Kirschblüten Hanami" Deutschland im offiziellen Wettbewerb der 58. Berlinale vertreten. Auch ein Film über das US-Gefängnis Abu Ghraib geht ins Bären-Rennen.
Im Bewusstsein der sicheren Entlassung hat Arminen-Trainer Ernst Middendorp Teile der Mannschaft und Geschäfsführer Saftig scharf angegriffen. Der 49-Jährige will nicht der alleinige "Depp" sein.
Die Sache ist pikant: Ein Rechtsextremer plant, im brandenburgischen Rauen ein "Waldorflandschulheim" zu gründen. Ein Schulverband will dem NPD-Mann nun verbieten, den Begriff "Waldorf" zu verwenden.
Die größte Schweizer Bank UBS ist weit tiefer in den Strudel der US-Hypothekenkrise geraten als zunächst erwartet. Sie muss weitere zehn Milliarden US-Dollar abschreiben. Eine Kapitalspritze von zwei großen Privatanlegern stützt das Institut.
Mit der schweizerischen UBS musste eine weitere Großbank Milliardenverluste einräumen. Die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Hypotheken-Krise schwindet zusehends. Das Vertrauen in die Geldinstitute schwindet. Doch das ist kein Zufall.
Eine Bremer Forscherin untersucht das "Beuteverhalten" des weiblichen Geschlechts. "Die Frau ist die einzige Beute, die ihrem Jäger auflauert", sagt sie. Feministinnen sind empört.
Nach dem Parteitagsbeschluss der Union warnt die deutsche Bischofskonferenz vor einer Aufweichung des Embryonenschutzes. Es müsse in der Sache ein deutliches politisches Bekenntnis der Politik geben.
Die Verhandlungen über die Zukunft des Kosovo sind gescheitert. Experten rechnen damit, dass sich die albanische Führung in den nächsten Wochen gegen den Willen der Serben unabhängig erklärt. Droht dann wieder ein Krieg mitten in Europa?
Jede Woche veröffentlichen wir Listen der bestverkauften Bücher in den Sparten Belletristik und Sachbuch. Die Bestseller-Listen werden im Auftrag des Hamburger Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" vom Fachmagazin "buchreport" ermittelt.
Die Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland, Barbara Lochbihler, hat die Menschenrechtspolitik der Bundesregierung begrüßt. Insbesondere Merkels Auftritt beim Afrika-Gipfel und ihre China-Politik seien hervorzuheben.
Vor 13 Neuköllner Schulen kontrollieren jetzt private Sicherheitsleute, wer das Schulgelände betritt. Innensenator Körting und Bildungssenator Zöllner lehnten das Projekt seinerzeit ab. Doch bei Lehrern und Schülern kommt es gut an.
Mit verbalen Attacken hat Simbabwe auf die Kritik von Bundeskanzlerin Angela Merkel an der Menschenrechtslage in dem afrikanischen Land reagiert. Die Deutsche sei eine "Rassistin" und "Faschistin", so Informationsminister Ndlovu. Simbabwe sei keine deutsche Kolonie.
Die Berliner Carl-von-Linné-Förderschule für körperbehinderte Kinder ist mit dem Deutschen Schulpreis für besondere pädagogische Leistungen ausgezeichnet worden. Auch eine Potsdamer Schule kann sich freuen. Der Hauptpreis ging allerdings nach Hildesheim.
Knapp neun Monate nach den tödlichen Schüssen auf eine Frau am Stuttgarter Flughafen ist der Ex-Mann des Opfers zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Verbrechen kam einer Hinrichtung gleich.
Die Außenminister der Europäischen Union beraten in Brüssel über die erwartete Unabhängigkeitserklärung des Kosovo und suchen eine gemeinsame Strategie.
Die strauchelnde Soul-Sängerin Amy Winehouse hat ungeachtet ihrer vielen Probleme einen neuen Fan: Karl Lagerfeld. Der deutsche Modemacher vergleicht sie bereits mit einem der größten Stars der 60er Jahre.
Die Europäische Union wird nach Einschätzung des EU-Unterhändlers Wolfgang Ischinger ein unabhängiges Kosovo rasch anerkennen.
Die Sozialdemokraten haben das Web 2.0 für sich entdeckt. Durch ein neues Netzwerk möchte die SPD wieder einen direkteren Draht zu ihren Wählern herstellen. Hält die interaktive Parteizentrale tatsächlich was sie verspricht - und wie gut vernetzt ist die Konkurrenz?
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk hat dem deutschen Literaturnobelpreisträger Günter Grass vorgeworfen, den Kampf der Gewerkschaft "Solidarnosc" gegen den Kommunismus nicht ernst genommen zu haben.
Der Kanadier Robert Pickton ist für schuldig befunden worden, sechs Frauen getötet zu haben. Er soll seine Opfer bestialisch ermordet und teilweise an Schweine verfüttert haben. Vermutlich gehen noch weit mehr Morde auf sein Konto.
Nachdem die Opposition und Menschenrechtsgruppen den Frankreich-Besuch des libyschen Staatschefs Gaddafi kritisierten, kommen nun scharfe Worte aus den eigenen Reihen.
Der niedrige Dollarkurs hat EADS beim Verkauf mehrerer Standorte einen Strich durch die Rechnung gemacht. Daher will der Konzern erst 2008 entscheiden. Für das Werk in Augsburg gibt es jedoch keine Entwarnung.
Die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL treffen sich heute zu ersten Verhandlungen. Dabei geht es nur um Organisatorisches. Die Spitzen beider Seiten sitzen nicht am Tisch. Im Laufe der Woche wird es dann ernster werden.
Der UFA-Star wurde 1906 in London geboren. Als die Familie 1914 durch Europa reist, um die Verwandtschaft zu besuchen, wird sie in Berlin vom Krieg eingeholt.
Die US-Hypothekenkrise zieht die größte Schweizer Bank USB immer tiefer in ihren Strudel. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bank droht ein Jahresverlust.
Wie wird angemessen an das Schicksal der Vetriebenen aus den früheren deutschen Ostgebieten erinnert? Der Bund der Vertriebenen möchte ein eigenes Dokumentationszentrum. Der neue polnische Regierungschef Donald Tusk hat jetzt einen anderen Vorschlag.
Die Präsidenten sechs südamerikanischer Staaten haben die Bank des Südens begründet. Sie soll der Region zu mehr Unabhängigkeit von der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds verhelfen.
Berlin - Das im Grundgesetz vorgesehene Hauptstadtgesetz wird es bis auf weiteres nicht geben. Für den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) ist mit dem kürzlich zwischen Berlin und Bund geschlossenen Hauptstadtvertrag der Verfassungsauftrag erfüllt worden.
Nicola Klusemann über fünf Minuten in Festbeleuchtung
Sinterklaas-Fest im Holländischen Viertel zog 30000 Besucher an / Trotz Finanznot freier Eintritt
Motor-Boxer gewannen gegen BSK Seelze überraschend deutlich mit 14:9
Teltow - Einen kranken Hund haben Mitarbeiter des Tierschutzvereins Potsdam und Umgebung e.V.
In Prötzel lagern 1000 Tonnen Kleintierkot / Den Anwohnern stinkt das gewaltig
öffnet in neuem Tab oder Fenster