Schalkes Jermaine Jones wird in Frankfurt ausgebuht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.12.2007 – Seite 5

Die Berliner verlieren nach schwacher Leistung in Nürnberg. Es ist die dritte Niederlage in Folge für Hertha. Die Mannschaft von Trainer Lucien Favre bewegt sich in flottem Tempo in Richtung Abstiegszone.
Klaus Kurpjuweit ärgert sich über den Preisanstieg für S-Bahn-Fahrten nach Schönefeld. Der Berliner Vorort gehört ab April zur teureren C- Zone, damit steigt der Fahrpreis um 70 Cent. Abzocke oder gerechtfertigt?
Ein Unbekannter zog am Samstag nach einer Rempelei das Messer. Morgen beginnt der Prozess um die tödlichen Stiche am Tegeler Badesee.

Wachstumspolitik statt Verteilungspolitik: Torben Lütjens Biografie des "Superministers" Karl Schiller.

Mit dem Wegfall des Briefmonopols senkt die Deutsche Post zum Jahreswechsel das Briefporto für Firmenkunden – und macht damit Konkurrenten wie der Pin Group das Geschäft noch schwerer als bisher.

Allianz mit Deutschland: Rolf-Dieter Müller über die ausländischen Helfer der Wehrmacht.
Die Politik erregt sich über hohe Managergehälter – ein wirksames Mittel dagegen aber hat sie nicht.
Max Born, Mitbegründer der Quantenmechanik, setzte sich für eine atomwaffenfreie Welt ein. Zum 125. Geburtstag.
Schokobären, Bücher, Elektrogeräte: Einige Geschäfte machten am Sonntag gutes Geld. Doch insgesamt ist kein Trend zu mehr Konsum zu verzeichnen. Die Käufer halten sich immer noch zurück.
Für Marlene Dietrich war er der schönste Mann von allen, die sie kannte. Erich Maria Remarque ging nur mit Melone, Stock und Monokel aus, liebte die Frauen und schnelle Autos.
Der Betreiber zweier Asylbewerberunterkünfte in Uckermark und Barnim will die Heime zusammenlegen. Wenn das Innenministerium zustimmt, könnte die Fusion zum Modell werden.
Der jüngste Sohn von Rupert Murdoch bringt sich als Nachfolger in Stellung.
Stockholm - Vor der Verleihung der Nobelpreise haben die Wirtschaftspreisgewinner Eric S. Maskin und Roger B.
Am 11. Dezember feiert die Herrigsche Gesellschaft ihr 150-jähriges Bestehen.
Orazio Giamblanco ist seit dem Angriff behindert: Der Italiener wurde 1996 so schwer von einem Skinhead attackiert, dass er seitdem schwerst pflegebedürftig ist. Wie sie Orazio Giamblanco helfen können, erfahren sie hier.
Düsseldorf- Die Krise in der internationalen Finanzbranche wird den Banken nach Ansicht führender Finanzexperten auch im kommenden Jahr schwer zu schaffen machen. So warnt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in ihrem am Sonntag vorgelegten Quartalsbericht, dass nach einer vorübergehenden Entspannung im Oktober wegen der fortgesetzten Wertverluste bei strukturierten Finanzprodukten das Klima auf den Finanzmärkten erneut deutlich verschlechtert habe.
Berlin - Berlin schickt einen HealthCare-Plan ins Rennen, Hamburg pusht die Luftfahrt, Bayern und Baden-Württemberg bewerben sich gar mit zusammen 15 Projekten. Insgesamt 38 Kooperationen von Unternehmen und Wissenschaft aus allen Bundesländern nehmen am neuen Wettbewerb „Spitzencluster“ des Bundesforschungsministeriums teil.

Moritz Rinke über Autoren, riesige Spinnen und Johnny Depp ohne Text.
Noch mehr Verletzte – Stuttgart denkt an Schlaudraff
Deutsche Biathletinnen feiern Start-Ziel-Sieg, Skispringer enttäuschen maßlos
URSACHEN: Etwa zwei Millionen Paare in Deutschland haben einen unerfüllten Kinderwunsch, Tendenz steigend. Die Gründe sind zu gleichen Teilen bei beiden Geschlechtern zu suchen.

Im Umkreis von Kernreaktoren erkranken auffällig viele Kinder an Leukämie, sagt eine aktuelle Studie. Ist die Strahlung Schuld?
Wolfgang Hirn warnt vor der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit des Westens gegenüber den aufstrebenden Entwicklungsländern.
Von Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität
Die Unternehmensexpertin Margit Osterloh über das Problem von angemessener Bezahlung

Led Zeppelin haben 300 Millionen Platten verkauft und das stählerne Gitarrenriff, das Stadionkonzert, die Platin-LP, die Lightshow und die Pose des breitbeinigen Headbangings erfunden: Heute kommt sie in London noch einmal zusammen. Ein Wunschkonzert.

Briten und Italiener wollen weniger Exemplare des europäischen Kampfflugzeugs abnehmen. Zahlen müssen sie dennoch, das regeln die Verträge. Die US-Rüstungsindustrie macht Druck auf die Länder.
Viele Polizisten hatten oft ein mulmiges Gefühl vor dem Einsatz in Kreuzberg am 1. Mai – zu Recht. Es ging hart zu, und oft prügelte die Wut mit, auf beiden Seiten.
Verbraucher sollten neue Versicherungen erst nach dem Jahreswechsel abschließen. Dann profitieren sie vom neuen Recht
Löning oder Lindner? Beim Kampf um den Landesvorsitz geht es um die Richtung der FDP – und um die Zukunft der Kontrahenten. Beide wollen den selben Posten.