11 000-Euro-Spende für die „Königin“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.12.2007 – Seite 3
Armin Mueller-Stahl las im Hans Otto Theater
Seit gestern stehen Sicherheitsleute vor 13 Schulen in Berlin-Neukölln
Die Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim erhält den mit 50 000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2007. Im ZDF-Hauptstadtstudio überreichte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr.
Thomas Mattern präpariert das etwa 4500 Jahre alte Potsdamer Skelett, auch genannt „Pötzi“, für eine Ausstellung
Zwei Schwerverletzte bei Busunfall in Berlin-Tegel / Fahrer hatte das Bewusstsein verloren
Werder (Havel) - Die Bauarbeiten im einstigen Hotel Stadt Wien sollen im Januar beginnen. Das sagte Anne Wulf vom Finanzkontor Berlin, das das Projekt betreut.
Die wechselvolle Geschichte der Ufa von 1917 bis heute ist in einem reich illustrierten Buch des nicolai-Verlages erschienen
Adventskonzert mit dem coro campanile in der Friedenskirche Sanssouci
Teltow / Stahnsdorf / Beelitz - Zwei Autofahrerinnen sind am Montagmorgen bei einem Verkehrsunfall in Ruhlsdorf verletzt worden. Ein 42-jähriger Pkw-Fahrer war gegen 6 Uhr auf stellenweise vereister Fahrbahn mit einem entgegenkommenden Auto kollidiert.
Beelitz - Seit drei Jahren gibt es den Wettbewerb um die „e-Kommune“ in Brandenburg, in dem Internetangebote der Gemeinden von den Nutzern bewertet werden können. In diesem vom Innenministerium initiierten Wettbewerb hat die Stadt Beelitz mit ihrem neuen Internetauftritt jetzt den zweiten Platz in der Kategorie der Gemeinden bis 20 000 Einwohner errungen.
A-Jugend des VfL besiegte TuS Hellersdorf 48:17
23-Jährige misshandelte ihren Sohn und legte ihn vor ein Auto. Gericht wies sie in die Psychiatrie ein
Anlässlich der gestrigen Jahrestagung zum Europäischen Sozialfonds (ESF) in Brandenburg, trafen sich ein Politikkurs der elften und zwölften Klassenstufe des Evangelischen Gymnasiums auf Hermannswerder für eine Stunde mit Dagmar Ziegler, SPD-Ministerin für Arbeit Soziales, Gesundheit und Familie in Brandenburg, und Hélène Clark, Generaldirektorin für Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit in der Europäischen Kommission. Zur Vorbereitung des Gespräches über Europa hatten die Schüler zwei Gespräche mit EU-Beamten geführt, ESF-Broschüren studiert und unter 74 Schülern des Gymnasiums eine Umfrage durchgeführt.
Anlässlich der Verweigerung der Kostenübernahme für Medikamente mit dem aus der Cannabis-Pflanze gewonnenen Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) durch die AOK Brandenburg plädiert die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm für Gesetzesänderungen im Betäubungsmittelrecht. Behm reagierte konkret auf den in den PNN beschriebenen Fall des Krebspatienten Bert von Heydebreck.
15. Schau der Jugendkunstschule Teltow / Künstlerische „Ausrufezeichen“ im Umfeld geplant
Dominik und Benjamin Reding haben ihren neuen Film „Für den unbekannten Hund“ im Thalia Kino vorgestellt
Am 17. Dezember wird Geburtstagstorte angeschnitten / 15 Millionen Kunden / Viele Sonderangebote
Am Stern – Die Vision entsteht zunächst auf Pergamentpapier: ein Labyrinth, eine Bühne, eine Rundbank, von einem Schirm überspannt. Mit Filzstift hält Susanne Mühlbauer fest, was sich die Schüler für ihren Schulhof wünschen.
Verfolger des Spitzenreiters büßten Punkte ein

Nur eine Minderheit der Deutschen findet, dass die Einkommen gerecht verteilt sind. Viele spüren vom derzeitigen Wirtschaftsboom so gut wie nichts.
Real- und Mittelschulen schneiden im Lesen deutlich besser ab
Von China bis Simbabwe: Was sind Garantien wert, über die man nicht laut reden darf?
Die Eisbären Berlin führen ihre neu gewonnene Offensivstärke auf die gute Stimmung im Team zurück. Mit ihrem neuen Trainer haben die Spieler wieder den Spaßfaktor entdeckt.
„80 Sachen Rauschen“: Ein Filmfestival feiert den Westberliner Underground der achtziger Jahre.
In Berliner Wohnungen soll bis 2010 etwa 106.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart werden. Das sieht eine Vereinbarung zwischen dem Senat und Wohnungsbauunternehmen vor. Besonders bei Heizungen lässt sich noch sparen.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag Gewinne verbucht und damit an die Aufwärtsentwicklung vom Freitag angeknüpft. Vor allem die Finanztitel sorgten für Schwung – und das, obwohl die Schweizer Großbank UBS am Morgen neue Abschreibungen in Milliardenhöhe bekannt gegeben hatte.
Vor 25 Jahren besuchte ein Ausschuss des Abgeordnetenhauses Ost-Berlin

Zehn Gründe, warum die Berliner zum Ende der Bundesliga-Hinrunde im Abstiegskampf angekommen sind.
Heute wird das Urteil über den Streit um die Perlentaucher-Notizen erwartet.
Christina Fernandez de Kirchner ist die neue Präsidentin von Argentinien - und die Ehefrau ihres Vorgängers Nestor Kirchner. Der ungewönliche innerfamiliäre Machtwechsel könnte einige Veränderungen in dem riesigen Land mit sich bringen.
Stefan Hermanns über die Entlassung von Ernst Middendorp in Bielefeld. Bis zum Schluss hat sich Middendorp – in Wort und Tat – sein Image als Prolet gepflegt und sich seinen Spielern als Feind angedient.
Pinchas Zukerman(Foto) hat sich in den letzten 40 Jahren nicht nur als herausragender Violinen- und Viola-Spieler, sondern auch als Dirigent und Komponist einen Ruf erarbeitet. Heute tritt er mit der Staatskapelle nicht nur als Solist in Joseph Haydns 1.
Bernhard Schulz über deutsch-russische Bündnisse
Die UBS muss wegen der Finanzkrise erneut zehn Milliarden Euro abschreiben. Investoren aus Singapur und Nahost steigen mit frischem Geld ein
Berlins Bildungspolitiker gehen auf die privaten Schulträger los Von Pater Klaus Mertes SJ
Mehr Transparenz für Vorstandsbezüge herzustellen ist nach Einschätzung der Zürcher Ökonomin Margit Osterloh ein erster Schritt zur Begrenzung der Einkünfte. Aber wie die Entwicklung in den USA zeige, wo schon seit langem Gehaltstransparenz vorgeschrieben sei, würden damit Gehaltsexzesse nicht verhindert, argumentiert die Expertin für Unternehmenstheorie.
im Berliner Kunstforum
Einfach zu warten, bis Politiker Probleme lösen, ist bequem. Doch wer sich selbst engagiert, bewirkt oftmals viel schneller mehr.
War der Schlagstockeinsatz gegen vermeintlich Unbeteiligte am 1. Mai in Kreuzberg illegal? Innensenator Körting will nun Polizeipräsident Glietsch zur Aufklärung heranziehen.
Berlin - Die Eisenkrainhalle im hessischen Rosbach hat ihre Tücken. Sie ist niedrig, das Volleyballfeld ist farblich vom Hallenboden nicht abgesetzt, die Linien sind nicht immer deutlich sichtbar.
Al Gore, früherer Vize-Präsident der USA und Umweltschützer, hat in Oslo eine flammende Rede zum Klimaschutz gehalten. Darin mahnte er eindringlich das Engagement für die Erde an.
Wenn ihre Höhe bekannt wird, sorgen Abfindungen für Manager regelmäßig für Unmut. Jüngster Fall: Utz Claassen.
Material zur Expedition von 1842 in Berlin zu sehen
49 Ermittlungsverfahren nach Demo am Samstag
Anhörung in Magdeburg: Vizechef der Polizeidirektion Dessau verhinderte die Verfolgung von Neonazis
Bad Saarow - Die hohen Investitionen für Thermalbäder und Wellness-Hotels in Brandenburg zahlen sich offenbar aus. In laufenden Jahr entschieden sich bereits rund 3,8 Prozent aller Urlauber im Land für die Gesundheitsangebote.
In den Physiklaboren der Freien Universität sind Schüler willkommen