Anlässlich der Verweigerung der Kostenübernahme für Medikamente mit dem aus der Cannabis-Pflanze gewonnenen Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) durch die AOK Brandenburg plädiert die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm für Gesetzesänderungen im Betäubungsmittelrecht. Behm reagierte konkret auf den in den PNN beschriebenen Fall des Krebspatienten Bert von Heydebreck.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.12.2007 – Seite 3
15. Schau der Jugendkunstschule Teltow / Künstlerische „Ausrufezeichen“ im Umfeld geplant
Dominik und Benjamin Reding haben ihren neuen Film „Für den unbekannten Hund“ im Thalia Kino vorgestellt
Anlässlich der gestrigen Jahrestagung zum Europäischen Sozialfonds (ESF) in Brandenburg, trafen sich ein Politikkurs der elften und zwölften Klassenstufe des Evangelischen Gymnasiums auf Hermannswerder für eine Stunde mit Dagmar Ziegler, SPD-Ministerin für Arbeit Soziales, Gesundheit und Familie in Brandenburg, und Hélène Clark, Generaldirektorin für Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit in der Europäischen Kommission. Zur Vorbereitung des Gespräches über Europa hatten die Schüler zwei Gespräche mit EU-Beamten geführt, ESF-Broschüren studiert und unter 74 Schülern des Gymnasiums eine Umfrage durchgeführt.
Unter Palmen erlebte Claudia Hoffmann gestern ihren 25. Geburtstag.
Im zweiten Anlauf ist die Reformschule gestern ausgezeichnet worden, neues Unterrichtsprojekt geplant
Teltow II kletterte auf Platz zwei in der 1. Kreisklasse
Ein seit über einem Jahrzehnt leer stehender Plattenbau in der Saarmunder Straße weicht einem Neubau
23-Jährige misshandelte ihren Sohn und legte ihn vor ein Auto. Gericht wies sie in die Psychiatrie ein
Nach einer 70:83-Niederlage bei der BG Zehlendorf wird es für die Bundesligareserve des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf eng im Kampf um den Klassenerhalt in der Basketball-Regionalliga Ost. Eine überdurchschnittliche Leistung zeigte lediglich Flügelspieler Sven Nadollek mit 18 Punkten.
Berlin - Nachdem bekannt wurde, dass ein Polizeiführer am 1. Mai in Kreuzberg den Schlagstockeinsatz auch gegen vermeintlich Unbeteiligte angeordnet hat, hat Innensenator Ehrhart Körting (SPD) den Polizeipräsidenten Dieter Glietsch um eine Stellungnahme gebeten, teilte die Sprecherin des Innensenators gestern mit.
Hunderte Potsdamer dankten Hasso Plattner und fordern Untersuchung der Landtags-Ausschreibung
Beelitz - Seit drei Jahren gibt es den Wettbewerb um die „e-Kommune“ in Brandenburg, in dem Internetangebote der Gemeinden von den Nutzern bewertet werden können. In diesem vom Innenministerium initiierten Wettbewerb hat die Stadt Beelitz mit ihrem neuen Internetauftritt jetzt den zweiten Platz in der Kategorie der Gemeinden bis 20 000 Einwohner errungen.
Dass sie von einer zweiten Ehrenamtsagentur in Potsdam aus der Zeitung erfahren musste, bezeichnete die Vorsitzende des Selbsthilfevereins Sekiz als „unglücklich“. Schon vor einigen Jahren gründete Sekiz die Freiwilligenagentur, die ehrenamtliches Engagement in Potsdam koordiniert.
Robert Bartko und die deutschen Bahnradfahrer enttäuschten in Peking
Internet-Bekanntschaft um 2000 Euro betrogen
Bauprogramm 2008 für Berlin und Brandenburg vorgestellt – aber noch keine Arbeiten an der Strecke zum Flughafen BBI vorgesehen
Am Stern – Die Vision entsteht zunächst auf Pergamentpapier: ein Labyrinth, eine Bühne, eine Rundbank, von einem Schirm überspannt. Mit Filzstift hält Susanne Mühlbauer fest, was sich die Schüler für ihren Schulhof wünschen.
Verfolger des Spitzenreiters büßten Punkte ein
Am 17. Dezember wird Geburtstagstorte angeschnitten / 15 Millionen Kunden / Viele Sonderangebote
Wegen des steigenden Fachkräftemangels und mangelnden naturwissenschaftlichen Qualifikationen des Nachwuchses gründeten vor sieben Jahren Vertreter aus Wirtschaft, Hochschulen und Verbänden den Verein MINT-EC in Berlin. Gefördert wird dieser vor allem von der Deutschen Telekom AG, der Siemens AG sowie vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall.
Er ist nicht nur Pressereferent, sondern eine Institution. Eigentlich treffen viele Klischees, die zum politischen Betrieb gehören, auf Hans Peter Stadtmüller zu.

Beinahe ein Jahr ist er jetzt in Bremen, und die Gesamtbilanz liest sich nicht so schlecht. Der Schwede Markus Rosenberg spielt bei Werder Bremen immer besser.
Mit der Gründung einer Bank des Südens will sich Südamerika mehr Unabhängigkeit von Kreditgebern wie der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) verschaffen. Als Alternative haben sechs südamerikanische Staaten eine eigene Entwicklungsbank ins Leben gerufen.

Formel-1-Star Alonso fährt künftig wieder für Renault. Die Flucht zurück ins Vertraute ist ein normaler Reflex.
Die Schweizer Großbank UBS steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Investoren aus Singapur und dem nahen Osten greifen ihr nun hilfreich unter die Arme. Das ist nur marktwirtschaftlich-menschlich, findet Stefan Kaiser.
Ich arbeite seit einiger Zeit an einem Brief, den ich Norbert Bisky schicken will. Darin stelle ich ihm eine Idee vor, die von mir ist, und mit der wir gemeinsam Geld machen können (ich überhaupt mal welches, und er noch ein bisschen mehr, ich kann nur hoffen, dass Geld ihn überhaupt noch interessiert).
300 Jugendliche aus ganz Deutschland zu Besuch in Berliner Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Man will ja nicht wissen, wie schwierig die Arbeit der Jahresrückblickredakteure ist: Was vom Jahr 2007 bei ZDF und RTL übrig bleibt.
Unionspolitiker Weiß erwartet Bundestagsmehrheit für die Aufnahme der Branche ins Entsendegesetz
Der Studentenberg wird noch größer als erwartet. Der Osten will die Ströme mit neuer Werbung zu sich lenken
Sie ziehen durch die Straßen und berauben andere Jugendliche: Junge Gewalttäter sind ein Problem in Berlin. Polizei und Staatsanwälte wollen die kriminellen Karrieren mit einem neuen Konzept stoppen.
Es könnte paradiesisch sein. Wären da nicht die vielen Arbeitspapiere, knallharten Verhandlungen und das große Problem Klimawandel. In Bali befinden sich gerade 10.000 Teilnehmer, 1500 Journalisten, 40 Arbeitsgruppen – eine Urlaubsinsel im Ausnahmezustand.
Kleine Kinder, die aus Fenstern heraus um Hilfe rufen – das ist, wie berichtet, in Berlin fast keine Seltenheit mehr. Die fast täglichen Meldungen über vernachlässigte, misshandelte oder missbrauchte Kinder entsetzen viele Menschen – und sie treiben die Politiker zum Handeln.
Im nächsten Jahr wird die Infrastruktur der Bahn in der Region kräftig ausgebessert. Zu den Großprojekten zählt der Ostkreuz-Umbau und die Verbindung zum zukünftigen Flughafen BBI - dort lahmt die Planung aber noch.
Bernd Matthies über die Idee einer autofreien Friedrichstraße
Die CDU hat sich geweigert, eine Stichtagsverschiebung für den Import embryonaler Stammzellen auszuschließen. Passt das noch zu dem „C“ im Parteinamen?
Mancher mag ja per se den Neuköllner Bezirksteil Rudow für die Hölle halten. Nun hat Ulrich Meczulat den No-Budget-Schocker Der Teufel von Rudow vorgelegt, der authentische schauspielerische Laiendarstellungen, Einfallsreichtum mangels Geld – und viel Liebe fürs Filmemachen bringt.
„Barbarei und Zivilisation“: Lateinamerikas Überbuch

Die Nachricht von Alba Berlins Marathon-Basketballmatch hat sich auch bis nach Spanien herumgesprochen. Alba freut sich nun auf das Topteam Badalona mit Jan Jagla.
Doris Dörries „Kirschblüten“ über einen Krebskranken, dessen Frau plötzlich stirbt, ist als erster deutscher Film für den Wettbewerb der Berlinale (7. bis 17.
SWR-Intendant Boudgoust über Stärken und Schwächen einer ARD-Mediathek
Alle Behörden in Deutschland sollen bald unter der Telefonnummer 115 erreichbar sein. In Berlin wird es im Sommer 2008 so weit sein.
Der neue Premierminister Donald Tusk macht einen Vorschlag: Ein Museum soll geschaffen werden, das unter seinem Dach Krieg und Frieden aller beteiligten Völker des Zweiten Weltkrieges zeigt. Eine hervorragende Idee, findet Sebastian Bickerich.
Vattenfall verliert weiter. Der neue Vorstandsvorsitzende Tuomo Hatakka will kämpfen

Rambos, die Schüler freundlich begrüßen: Seit gestern stehen rund 20 Sicherheitsleute vor 13 Neuköllner Schulen. Die Wachschützer haben nicht überall Freunde.
Heute wird das Urteil über den Streit um die Perlentaucher-Notizen erwartet.
Christina Fernandez de Kirchner ist die neue Präsidentin von Argentinien - und die Ehefrau ihres Vorgängers Nestor Kirchner. Der ungewönliche innerfamiliäre Machtwechsel könnte einige Veränderungen in dem riesigen Land mit sich bringen.