zum Hauptinhalt

Die Schweiz bebt. Dieses ruhige und malerische Land, dessen Bewohner so zurückhaltend, ausgeglichen, leise und moderat sind, ist in seinen Grundfesten erschüttert. Zum ersten Mal hat das Parlament mit Christoph Blocher einen amtierenden Minister abgewählt.

Von Andreas Oswald

Der Post-Mindestlohn ist falsch: Was ist mit denen, die übrig bleiben und deren durch eigene Arbeit selbstbestimmte Existenzsicherung nicht im Fokus von Interessengruppen oder politischer Opportunität liegt?

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Die Union will die Debatte um die Beziehungen der Jungsozialisten zum Verein Rote Hilfe neu entfachen. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Kristina Köhler kritisierte, dass Funktionäre der SPD-Jugendorganisation nach dem Austritt ihrer neuen Bundesvorsitzenden Franziska Drohsel aus dem als linksextremistisch eingestuften Verein eine Solidaritätskampagne „Jusos für die Rote Hilfe“ gestartet hätten.

Der Präsident der Humboldt-Universität droht mit Rücktritt. Der Anlass: Der Akademische Senat der Uni sieht in Teilen des von Christoph Markschies verantworteten Zukunftskonzepts nur noch eine Diskussionsgrundlage. Ein Musterbeispiel für die Auswüchse der Gruppenuniversität?

Berlin - Die Zahl der Naturkatastrophen und der durch Menschen verursachten Großunglücke hat in den vergangenen zwanzig Jahren um 60 Prozent zugenommen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Weltkatastrophenbericht der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Halbmondgesellschaften (IFRC) hervor.

Zoo

Streit um den Kurs des Berliner Zoos: Biologe Bernhard Blaszkiewitz lehnt Tiershows und Bootsfahrten wie in Hannover ab. Die Besucher vermissen im Zoo eine internationale Beschilderung und pädagogisches Personal. Wieviel Kommerz verträgt sich mit der Tierhaltung?

Mehr als jeder zweite Hartz-IV- Empfänger hat weniger Geld zur Verfügung als vor der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Haushalte ohne Kinder sind besonders betroffen.

Auf der Suche nach dem Kick-Back: Wie Mitarbeiter der Dresdner Bank gerade jetzt zum Jahresende Kunden zum Verkauf guter Fonds drängen.

Von Rolf Obertreis

Die Zeitzeugen sterben aus, und an ihre Stelle rücken Guido Knopp und „Der Untergang“. Diese filmischen Dokumente, behauptet der Klappentext, „prägen das Geschichtsbild der nachkommenden Generationen mehr als alles, was die Zunft der Historiker aufzubieten hat“.

Von Frank Noack

Die Zeitlosigkeit in der „Ikarischen Klage“, einem Gedicht von Charles Baudelaire, hat Jörg Widmann zu seiner gleichnamigen Komposition für Streicher inspiriert. Bei Baudelaire, meint er, „weiß man nicht so genau, in welcher Zeit sich die Handlung abspielt, ob es sich um einen Seelenzustand, eine Zukunftsvision handelt oder ob alles schon vorbei ist“.

Der Reformvertrag, den die europäischen Staats- und Regierungschefs an diesem Donnerstag in Lissabon unterzeichnen wollen, soll die Union demokratischer und effizienter machen. Der „Vertrag von Lissabon“ ersetzt die gescheiterte EU-Verfassung und soll bis zu den Europawahlen 2009 von den Mitgliedstaaten ratifiziert werden.

ZUM ERLEBENDie Firma MyDays bietet zu Weihnachten eine Reihe von Gutscheinen für ungewöhnliche Erlebnis-Geschenke im Raum Berlin an: vom Bierbrau-Kurs (49 Euro) über Ballonfahrten (165 Euro) und Cocktail-Mix-Workshops (65 Euro) bis zum Fotoshooting, bei dem der Beschenkte erst beraten und gestylt und dann von einem Profi-Fotografen abgelichtet wird (139 Euro). Unter www.

Ganz Berlin ist eine Insel. Eine der Inseln der Kunst inmitten eines Meers von Sand und Birken.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Warum lässt Gott zu, dass bei einem Tsunami wie dem zu Weihnachten vor drei Jahren viele unschuldige Kinder sterben? Was meint der Buchautor Bernhard Bueb („Lob der Disziplin“), wenn er von Furcht, Angst und Erziehung spricht?

Für bürgerschaftliches Engagement in Stadtteilzentren, die jährlich von einer Million Menschen besucht werden, stellt der Senat in den nächsten drei Jahren 11,3 Millionen Euro bereit, 500 000 Euro pro Jahr mehr als bisher. Ein neuer Stadtteilzentren-Vertrag wurde gestern zwischen Senatsbehörden und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband unterzeichnet.

Nach fast neunmonatiger Verhandlung fehlten die Beweise für eine Beteiligung an der Entführung von Vadim Freinkman: Der 25-jährige Mark S. wurde gestern lediglich wegen Geldwäsche und Hehlerei zu einem Jahr Haft ohne Bewährung verurteilt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })