zum Hauptinhalt

Werder (Havel) - Für einen Radweg zwischen Werder und dem Ortsteil Phöben hat eine Bürgerinitiative insgesamt 400 Unterschriften gesammelt. Sie wurden jetzt an Brandenburgs Verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) übergeben.

Potsdam-West - Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Errichtung eines Strandbades auf dem Gelände des Luftschiffhafens mit Zugang über die Straße „Am Luftschiffhafen“ zu prüfen. Dafür votierte der Bauausschuss am Dienstagabend auf Antrag der SPD-Fraktion.

Innenstadt – Flüchtlingsinitiativen und die Fraktion „Die Andere“ befürchten, dass Flüchtlinge in Potsdam auch zukünftig ungünstig untergebracht sein werden. Der zeitliche Ablauf der Neuausschreibung für die Unterbringung von Asylbewerbern sei zu knapp, sagte Anja Müller von der Initiative für Begegnung gestern vor Pressevertretern im Stadthaus.

Potsdam - Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) hat die Bahn wegen der Paketverkäufe von nicht mehr genutzten Empfangsgebäuden an Investoren kritisiert. Die Deutsche Bahn (DB) AG sollte bei den Verkäufen enger mit den betroffenen Kommunen kooperieren, sagte Dellmann gestern in Potsdam.

Die Regionalliga-Handballer des 1. VfL Potsdam werden ihr letztes Meisterschafts-Auswärtsspiel des laufenden Jahres am kommenden Sonntag beim HSV Peenetal Loitz (Spielbeginn 14 Uhr) aller Wahrscheinlichkeit nach in derzeit möglicher Bestbesetzung bestreiten können.

Die Flut von rund 100 Anträgen der rechtsextremen DVU-Fraktion zum Doppelhaushalt 2008/09 stellte Brandenburgs Landtag gestern vor ungewohnte Herausforderungen.Zwar hatte sich dessen Präsidium zuvor wegen der beantragten namentlichen Abstimmung darauf verständigt, über die Anträge en bloc abstimmen zu lassen, um Zeit zu sparen.

Phänomen ExtremismusIn den wiederbelebten Werten wie Religion, Nation und Familie entdeckt Martin Büsser einen „Extremismus der Mitte“ . Dem widmet sich der Mitherausgeber der testcard-Buchreihe am morgigen Freitag um 20 Uhr im Theatersaal-Kuze in der Hermann-Elflein-Straße.

Nachdem sich im Dezember 2006 die Potsdamer Turmbläser und das Saxophonquartett „Meier“s Clan“ – zwei in unserer Stadt beheimatete Ensembles – zu einem sehr erfolgreichen Konzert zusammenfanden, wird es auch in diesem Jahr wieder eine Neuauflage unter dem Titel „Blech trifft Holz“ geben, am 16. Dezember um 18 Uhr in der Nikolaikirche.

Guido Berg findet, die Lennéstraße 44 ist eine öffentliche Angelegenheit

Von Guido Berg

Teltower Vorstadt - Der Bauausschuss hat in erster Lesung den städtebaulichen Rahmenvertrag zur Speicherstadt behandelt. Den Äußerungen insbesondere des Ausschussvorsitzenden Christian Seidel (SPD) zufolge muss die Verwaltung wohl noch nachsitzen: Das vorgelegte Material „kann nicht Grundlage der Beratung sein“, kritisierte Seidel.

Die Zeitzeugen sterben aus, und an ihre Stelle rücken Guido Knopp und „Der Untergang“. Diese filmischen Dokumente, behauptet der Klappentext, „prägen das Geschichtsbild der nachkommenden Generationen mehr als alles, was die Zunft der Historiker aufzubieten hat“.

Von Frank Noack

Die Zeitlosigkeit in der „Ikarischen Klage“, einem Gedicht von Charles Baudelaire, hat Jörg Widmann zu seiner gleichnamigen Komposition für Streicher inspiriert. Bei Baudelaire, meint er, „weiß man nicht so genau, in welcher Zeit sich die Handlung abspielt, ob es sich um einen Seelenzustand, eine Zukunftsvision handelt oder ob alles schon vorbei ist“.

Der Reformvertrag, den die europäischen Staats- und Regierungschefs an diesem Donnerstag in Lissabon unterzeichnen wollen, soll die Union demokratischer und effizienter machen. Der „Vertrag von Lissabon“ ersetzt die gescheiterte EU-Verfassung und soll bis zu den Europawahlen 2009 von den Mitgliedstaaten ratifiziert werden.

ZUM ERLEBENDie Firma MyDays bietet zu Weihnachten eine Reihe von Gutscheinen für ungewöhnliche Erlebnis-Geschenke im Raum Berlin an: vom Bierbrau-Kurs (49 Euro) über Ballonfahrten (165 Euro) und Cocktail-Mix-Workshops (65 Euro) bis zum Fotoshooting, bei dem der Beschenkte erst beraten und gestylt und dann von einem Profi-Fotografen abgelichtet wird (139 Euro). Unter www.

Auf der Suche nach dem Kick-Back: Wie Mitarbeiter der Dresdner Bank gerade jetzt zum Jahresende Kunden zum Verkauf guter Fonds drängen.

Von Rolf Obertreis

Berlin - Die Ankündigung der wichtigsten Notenbanken in Nordamerika und Europa, frisches Geld in die Kreditwirtschaft zu pumpen, hat den Aktienmärkten weltweit am Mittwoch Auftrieb gegeben. Der Dax sprang zeitweise übe die Marke von 8100 Punkten und kam damit in die Nähe seines Allzeithochs, das bei 8151 Punkten liegt.

Für bürgerschaftliches Engagement in Stadtteilzentren, die jährlich von einer Million Menschen besucht werden, stellt der Senat in den nächsten drei Jahren 11,3 Millionen Euro bereit, 500 000 Euro pro Jahr mehr als bisher. Ein neuer Stadtteilzentren-Vertrag wurde gestern zwischen Senatsbehörden und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband unterzeichnet.

Nach fast neunmonatiger Verhandlung fehlten die Beweise für eine Beteiligung an der Entführung von Vadim Freinkman: Der 25-jährige Mark S. wurde gestern lediglich wegen Geldwäsche und Hehlerei zu einem Jahr Haft ohne Bewährung verurteilt.

Warum lässt Gott zu, dass bei einem Tsunami wie dem zu Weihnachten vor drei Jahren viele unschuldige Kinder sterben? Was meint der Buchautor Bernhard Bueb („Lob der Disziplin“), wenn er von Furcht, Angst und Erziehung spricht?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })