zum Hauptinhalt
Pulver

Schauspiel-Legende Liselotte Pulver fühlt sich einsam und will deshalb ins Altersheim ziehen. Die 78-Jährige träumt aber trotzdem von einer neuen Beziehung: "Mit einem neuen Mann wäre vieles einfacher", schwärmt Pulver.

Die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten treffen sich heute in Brüssel zu einem ungewöhnlich kurzen Treffen. Nur einen Tag lang wollen sie verhandeln. Schwierige Themen werden ausgeklammert.

Schlicht ist Trumpf - und kostensparend: Bei den drei Bahnhöfen, die auf der U 5 noch gebaut werden, will die BVG doch keinen Stararchitekten hinzuziehen. In der Planung sah das alles noch ganz anders aus.

Von Klaus Kurpjuweit
Kahn

Bewusstseinswandel bei Bayern-Kapitän Oliver Kahn: Der 38-Jährige zeigt sich nach den jüngsten Querelen um seine Person reuig. In seiner letzten aktiven Saison bei den Münchnern will es der Keeper offenbar nicht mehr auf eine Konfrontation ankommen lassen.

Sony

In Japan kommen bald Fotoapparate auf den Markt, die durch eine Kurbel betrieben werden. Nur 15 Sekunden muss der Besitzer nach Herstellerangaben drehen, um ein Foto schießen zu können. Um das Bild anzusehen, reicht der Strom aber nicht.

Claus Kleber

Große Freude beim ZDF über die Entscheidung von Nachrichtenmoderator Claus Kleber. Das Hamburger Nachrichtenmagazin will "in Ruhe" weiter nach einem neuen Chef suchen.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez

Die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" will die Lage der Kultur verbessern. Bundestagspräsident Norbert Lammert bekräftigte die Bedeutung für die Gesellschaft.

Neues Jahr, neues Image: Autohersteller Opel plant, im kommenden Jahr mit einem neuen Werbespruch auf den Markt zu gehen. Ziel ist es, das Image des Traditionsunternehmens aufzupolieren.

Der Chef des UN-Klimasekratariats Yvo de Boer sieht den erfolgreichen Abschluss der Klimakonferenz auf Bali gefährdet. Einen Tag vor Ende des Gipfels zeigt er sich besorgt über dessen schleppenden Verlauf.

Die Flut von rund 100 Anträgen der rechtsextremen DVU-Fraktion zum Doppelhaushalt 2008/09 stellte Brandenburgs Landtag gestern vor ungewohnte Herausforderungen.Zwar hatte sich dessen Präsidium zuvor wegen der beantragten namentlichen Abstimmung darauf verständigt, über die Anträge en bloc abstimmen zu lassen, um Zeit zu sparen.

Phänomen ExtremismusIn den wiederbelebten Werten wie Religion, Nation und Familie entdeckt Martin Büsser einen „Extremismus der Mitte“ . Dem widmet sich der Mitherausgeber der testcard-Buchreihe am morgigen Freitag um 20 Uhr im Theatersaal-Kuze in der Hermann-Elflein-Straße.

Nachdem sich im Dezember 2006 die Potsdamer Turmbläser und das Saxophonquartett „Meier“s Clan“ – zwei in unserer Stadt beheimatete Ensembles – zu einem sehr erfolgreichen Konzert zusammenfanden, wird es auch in diesem Jahr wieder eine Neuauflage unter dem Titel „Blech trifft Holz“ geben, am 16. Dezember um 18 Uhr in der Nikolaikirche.

Stahnsdorf - Als „klaren Fall von sinnlosem Bürokratieaufbau und Überregulierung“ lehnt die Stahnsdorfer CDU-Fraktion die Einführung einer zusätzlichen Gehölzschutzsatzung in der Gemeinde ab. Eine solche wird heute auf der Sitzung des Ortsparlamentes von den Fraktionen der SPD und der Linkspartei zur Abstimmung vorgeschlagen.

Innenstadt – Flüchtlingsinitiativen und die Fraktion „Die Andere“ befürchten, dass Flüchtlinge in Potsdam auch zukünftig ungünstig untergebracht sein werden. Der zeitliche Ablauf der Neuausschreibung für die Unterbringung von Asylbewerbern sei zu knapp, sagte Anja Müller von der Initiative für Begegnung gestern vor Pressevertretern im Stadthaus.

Hinter mir liegt ein musikalisches Wochenende. Nach meiner ersten Vorabiturklausur am Donnerstag ging es Freitag direkt nach der Schule in die Musikakademie Rheinsberg.

Endlich wählen und problemlos reisen können ab sofort 30 Potsdamer, denen gestern Nachmittag im Rathaus ihre Einbürgerungsurkunden überreicht wurden. Auch das Ehepaar Rena und Griecha Davydov aus Kirgisistan, das seit 13 Jahren in Deutschland lebt, war dabei.

Michendorf - Es ist schon ein kleiner Wald, der insgesamt im vergangenen Jahr in Michendorf gefällt wurde. 700 Bäume wurden seit Januar in den Ortsteilen von Grundstückseignern umgelegt – und das trotz einer gültigen Baumschutzsatzung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })