
Michael Ballack steht acht Monate nach seinem letzten Pflichtspiel vor dem Comeback – ganz fit fühlt er sich noch nicht.
Michael Ballack steht acht Monate nach seinem letzten Pflichtspiel vor dem Comeback – ganz fit fühlt er sich noch nicht.
Menschen, die Schlimmes hinter sich haben, werden heute oft psychologisch betreut. Sie sollen sich das Erlebte von der Seele reden. Aber ist das immer zu ihrem Besten?
Die neuen Kirchenfenster von Lüpertz, Rauch & Co. setzen einen schönen Schlusspunkt unter ein enttäuschendes Kunstjahr 2007.
Der Umweltexperte und Jurist Klaus-Martin Groth hält die Fahrverbotszone für grundfalsch. Jetzt hat er einen Leitfaden gegen die Umweltzone erarbeitet.
Berlin - Der deutsche Kosovo-Vermittler Wolfgang Ischinger hat die EU aufgefordert, eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Unabhängigkeit des Kosovo von Serbien zu spielen. „Der Zug in die Unabhängigkeit ist aus dem Bahnhof gefahren, und Europa sollte dabei im Führerstand stehen“, sagte Ischinger in Berlin.
Vor Weihnachten und Silvester machen Getränkehändler einen großen Teil ihres Jahresumsatzes. Doch die Konkurrenz in Berlin ist groß. Darunter leiden vor allem kleinere Firmen.
für kommunale Kliniken
Der Patriarch in seinem Winter: Fidel Castro tritt ab, langsam zwar, aber immerhin. Das Volk fürchtete diesen Diktator und verehrte, ja liebte zugleich den Charismatiker, der er war.
Hat ein Neunjähriger an einer Berliner Grundschule nun drei Lehrer geschlagen, oder hat er sich nur gewehrt, weil ihn die Pädagogen zu hart anfassten? Die Mutter verteidigt ihren Sohn - der Schulleiter hält dagegen.
Vor 25 Jahren richtete die BSR versuchsweise ihre Recycling-Höfe ein
Die Gewerkschaften und Arbeitgeber sind besorgt: Erstmals gibt es weniger als 300.000 Vollzeitstellen für Krankenschwestern und Pfleger in Krankenhäusern.
Der Protest hatte Erfolg: Radfahren wird künftig in den Parks und Gärten der Schlösserstiftung in Potsdam und Berlin wieder möglich sein.
Wie die Volleyballer vom SC Charlottenburg ihre Personalnot meistern.
Mit einem einstimmigen Votum wurden gestern der Direktor der Staatlichen Museen Kassel und Präsident des Deutschen Museumsbundes, Michael Eissenhauer (51), zum Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin und der Frankfurter Museumsleiter Udo Kittelmann (49) zum Direktor der Nationalgalerie gewählt. Beide übernehmen zum 1.
Das hat sie nun davon. Man sollte eben nie seinem Partner hinterherfahren, selbst wenn er Musiker ist und morgens seine Geige zu Hause vergessen hat.
Kerzen aus Bienenwachs waren einmal Kostbarkeiten. Kirchen konnten sich so etwas leisten, in einem normalen Haushalt aber brannten im Mittelalter Kerzen aus Hammeltalg oder Rindernierenfett.
Schwedt (Oder) - Das sächsische Unternehmen Choren will in Schwedt die weltweit erste Großanlage zur Herstellung von Biomasse-Kraftstoff (BTL) bauen. Die Anlage, in der jährlich eine Million Tonnen Biomasse zu 200 000 Tonnen Biokraftstoff umgewandelt werden könnten, solle auf dem Gelände der Raffinerie entstehen, teilte Choren-Geschäftsführer Tom Blades am Dienstag mit.
Zwar ist der Verkauf der "Süddeutschen Zeitung" auf das nächste Jahr verschoben worden, doch hat sich der Kreis der Bewerber inzwischen verkleinert.
Ein Leben in Nuancen: Henry Hübchen aus Berlin spielt Commissario Laurenti in Triest.
Der Streit um die Grundschulreform wird heftiger. In mehreren Bezirken gibt es scharfe Kritik am sogenannten Jahrgangsübergreifenden Lernen.
Ratzmann fordert mehr Engagement bei Reform
Der neue Neuköllner Schulwachschutz hat offenbar zu tun: Innerhalb nur einer Woche gab es bereits mehrere Zwischenfälle, bei denen die Sicherheitsbediensteten einschreiten mussten.
Die Humboldt Universität diskutiert weiter über ihre Zukunft – und ringt sich zu neuen Beschlüssen durch.
Eine Opern-Lotterie im Hebbel am Ufer
Der querschnittgelähmte Brite Noel Martin hat dementiert, dass er nach Deutschland kommen wolle, um sich umzubringen.
Im Libanon wartet das Gefängnis auf Hajdib, in Düsseldorf steht der Richterspruch noch aus.
Ein Turntest zeigt: Schulkinder treiben immer weniger Sport und haben dadurch Nachteile.
Lieferprobleme behindern die Daimler-Produktion – auch in Ludwigsfelde. Dort produzieren 2500 Beschäftigte die Mercedes-Transporter Sprinter und Vario.
Am Hauptbahnhof wird bis Ende 2010 das Bürohaus ''Cube'' errichtet. Hier sollen 600 Arbeitsplätze, ein Lichthof und ein Café entstehen.
Den Beweis gibt’s beim Quiz im „Schmutzigen Hobby“
Im VW-Korruptionsprozess hat der ehemalige Finanzvorstand Bruno Adelt Vorwürfe gegen den früheren Vorstandschef Ferdinand Piëch zurückgewiesen.
Eines scheint gewiss: 2007 wird die alte Tourismus-Rekordmarke von 16 Millionen Übernachtungen pro Jahr erneut hochgeschraubt. Hanns Peter Nerger, Chef der Berlin-Tourismus-Marketinggesellschaft BTM, rechnet mit bis zu 17,5 Millionen Touristen bis Jahresende.
Andreas Conrad denkt bei einem Holzhund noch lange nicht an Spanien
Unterernährter Junge musste ins Krankenhaus
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag den verhaltenen Vorgaben aus Übersee getrotzt und moderat zugelegt. Der Leitindex Dax legte 0,3 Prozent auf 7850 Punkte zu.
Die SPD will dem Kinderschutz-Gipfel eine konkrete Formulierung für eine Grundgesetzänderung vorschlagen. Kanzlerin Merkel und die CDU-Spitze lehnen eine Änderung der Verfassung ab.
Die Ampel stand für den Renault-Fahrer auf Grün. Er fuhr auch nicht zu schnell.
Ein Unikat in der Politik:Bernhard Vogel wird 75.
Der Grundkonflikt von Jean Genets Les Paravents ist einfach: hier die in der Gesellschaft Angekommenen, dort die Ausgestoßenen. Aber seine Ausgestaltung ist gewaltig: 96 Figuren, simultane Szenen und irrwitzige Dialoge.
Der Dokumentarfilm über den WM-Sieg der deutschen Fußballerinnen zeigt die Unterschiede zu Löws Team.
Künstler machten eine Brachfläche in Mitte zum Hingucker: Sie stellten einen Riesenhund auf und eröffneten ein Minihotel.
Eine Pilotstudie lotet die Forschungsleistungen im Bereich Chemie von 57 Hochschulen aus.
Berlin - Als sich die Basketballer von Alba Berlin in der Halbzeit in der Kabine trafen, wussten sie bereits, dass sie verloren hatten. Mit 20 Punkten lagen sie im Uleb-Cup bei KK Siauliai zurück, trotzdem gab es noch etwas, um das es sich fortan zu kämpfen lohnte.
Auf Druck des IOC lässt der Welthandballverband verschobene Qualifikationsturniere für Olympia wiederholen. Handball-Präsident Moustafa ist wohl selbst in den Skandal verwickelt.
Siemens hat seinen unter Korruptionsverdacht geratenen Griechenland-Chef gefeuert. Der Manager verlasse das Unternehmen mit sofortiger Wirkung, sagte ein Konzern-Sprecher.
Die Probleme bei der Einführung der Umweltzone könnten sich im Rückblick als relativ harmlos erweisen - weil es 2010 noch viel dicker kommt. Viele erst kürzlich gekaufte Busse dürften dann nicht mehr in die Innenstadt.
Die Gefa betreibt eine Wohngemeinschaft für benachteiligte Jugendliche - und braucht dringend Spenden.
Das Viktoria-Quartier soll 2009 fertig sein: mit Fitness-Center, Wohnhäusern und Hotel. Auch für das Kesselhaus-Quartier gibt es Pläne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster