Der Fuchs und das Mädchen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.12.2007 – Seite 5
Die „Staatspoperette“ bringt ihre Variante von 007 auf die Bühne des Grips-Theaters
Erstmals hat sich Eufemiano Fuentes, bei dem auch der ehemalige Radprofi Jan Ullrich Kunde gewesen sein soll, zu seinen Dopingpraktiken und Denkweisen geäußert. Von Reue gibt es aber keine Spur - ganz im Gegenteil.

Friedberg Pflüger befürchtet für Berlin Kosten in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro, sollte die Hauptstadt den Flughafen übernehmen. Dies ginge aus zwei Expertisen vor, die dem CDU-Fraktionschef vorliegen.
Finanztransaktionen sind bevorzugtes Ziel für Internetkriminelle – Banken appellieren an Kundensorgfalt
Seit 1999 versuchen Kiezarbeiter, sozial schwierige Viertel zu stabilisieren. Doch die Projekte sind oft nicht mehr als kurzfristige Lückenfüller
Andreas Conrad fühlt sich in einer weihnachtlichen Kirche wie am Strand

Die Strecke der Siemensbahn steht vor dem endgültigen Aus. Die Bahn will die Anlagen nicht mehr haben. Der Senat ist überrascht.

Zurück zur Natur: das Waldmelodram „Der Fuchs und das Mädchen“ berührt. Und der französische Regisseur Luc Jacquet erzählt über die Dreharbeiten-Details.
Dortmund - Die Spekulationen um einen Wechsel von Nationaltorhüter Jens Lehmann halten an. Wegen einer Schulterverletzung von Borussia Dortmunds Stammkeeper Roman Weidenfeller, der drei Monate ausfällt, wird ein Transfer im Winter von Dortmunds Vereinsspitze nicht ausgeschlossen.
Potsdam - Was Experten lange schon verausgesagt haben, hat Brandenburgs verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) nun bestätigt: Die Schienenanbindung des künftigen Großflughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld wird nicht rechtzeitig zur Airport-Eröffnung Ende 2011 fertiggestellt sein. Vor allem die westliche Anbindung über die sogenannte Dresdner Bahn bereite derzeit noch große Sorge, sagte Dellmann.
Was das neue Jahr wohl bringt? Bald ist es da!

Peter Neururer könnte Nationaltrainer werden. Es gab erste Gespräche und auch schon ein erstes Treffen. Es soll aber auch andere Angebote für Neururer geben.
Traum vom Weltall: Billy Bob Thornton als „Astronaut Farmer“
BKA: Betrüger werden „professioneller“
Kleiner Dodo
Hier schreibe ich über den Heinrichsplatz. Wie man dahin kommt?
Bernhard Schulz über einen mutigen Exil-Helfer
Während der Weihnachtsfeiertage musste die Feuerwehr mehrfach zu Bränden in Wohnungen und Hausfluren ausrücken. Teilweise waren sie durch Unachtsamkeit entstanden, teilweise durch vorsätzliche Brandstiftung.
Julie Johnson
Kirsten Fuchs und andere
Bleibt der Schnee aus, schießt die alpine Artillerie aus allen Rohren, um winterlichen Urlaubsorten einen weißen Anstrich zu geben. Aus den Düsen ihrer Schneekanonen gelangt fein verteiltes Wasser in die Luft.
Mit Bildungsplänen wollten die Länder die Kitas verbessern – aber kontrolliert wird die Umsetzung nicht.
Nina Hoss in „Das Herz ist ein dunkler Wald“
Am dritten Jahrestag des Tsunami gedachten Hinterbliebene aus Berlin und Brandenburg der Opfer
Christian Tretbar kämpft Silvester als Edelritter
Praxagora – Frauen an die Macht
The Black Gospel Singers
Wie realistisch ist diese Welt der russischen Mafia, die Sie in ihrem Film zeigen? Die Recherche über die russische Mafia hat mich zur Recherche über Russland und den neuen russischen Kapitalismus gebracht, der nach dem Fall der Sowjetunion in seiner reinsten und primitivsten Form entstanden ist.
Stuttgarter Forscher suchen die umfassende Seilformel. Sie entwickeln Roboter, die nach Rissen fahnden.

Tipps für Spätzünder: Für welche Silvesterpartys, Konzerte und Theateraufführungen es jetzt noch Karten gibt, finden Sie hier.
In ihrem kabarettistischen Jahresrückblick kommen Andreas Zimmermann und Peter Werner natürlich nicht um den kürzlich auf Bali verhandelten Klimawandel herum. Die Erde also ist im Klima-K-Terium, den Wechseljahren.
Das Herz ist ein dunkler Wald
Silvia Hallensleben macht Lust auf Lustspiele
Jetzt mal was ganz ohne Glamour. Nach dem Geglitter und vor der Jahresenddramatik ein Ort, wo man noch ganz entspannt und sozusagen präsilvestermäßig vorfeiern kann.
Nach der gleichnamigen, von Quantenphysikern entwickelten Theorie sind Strings klitzekleine, vibrierende, eindimensionale Teilchen, aus denen sich unsere Welt zusammensetzt. Beim Neujahrskonzert in der Volksbühne wird das Modell etwas interdisziplinär auf die heimische Popszene übertragen: Die „Berlin String Theory“ stellt den ambitionierten Versuch dar, in einem komprimierten Konzertprogramm einen Querschnitt durch den Berliner Musikuntergrund vorzustellen.
Leben im Hochhaus
Astronaut Farmer
Robert Ide über die Selbstmanipulation von Dopingarzt Eufemiano Fuentes
Die Aussagekraft internationaler Rankings ist bescheiden, meint Kostas Petropulos, denn moralische Reife oder soziales Engagement werden nicht gefordert.