zum Hauptinhalt

Berlin – Der Stein für die Opfer des Stalinismus in der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde soll bei der traditionellen Kundgebung der Linken für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 13. Januar besonders gewürdigt werden.

Silke Volland alias Frau Schmitt ist 42 Jahre alt und die Geigerin von Subway To Sally aus Potsdam. Sie und ihr 20-jähriger Sohn Martin sprechen über ihr nicht immer einfaches Verhältnis zueinander.

Potsdam – Die Schienenanbindung des künftigen Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld wird nicht rechtzeitig zur Airport-Eröffnung Ende 2011 fertiggestellt sein. Vor allem die westliche Anbindung über die sogenannte Dresdner Bahn bereite derzeit noch große Sorge, sagte Brandenburgs Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD).

Berlin – Nach dem Überfall auf einen Reichelt-Markt, bei dem vergangenen Freitag ein Wachmann getötet wurde, warten die Ermittler der Mordkommission weiter darauf, den schwer verletzten Filialleiter vernehmen zu können. „Er hat eine schwere Schnittverletzung am Hals.

Die Auslosung der Viertelfinal-Begegnungen des Fußball-Kreispokals sorgte am vergangenen Sonntag bei Hallenturnier der Kreisliga für zusätzliche Spannung. Obwohl Cup-Verteidiger Potsdamer Kickers 94 III bereits in Runde zwei mit einer 3:4-Niederlage gegen Töplitz ausgeschieden ist, darf der Verein von der Kirschallee dennoch auf eine Wiederholung des Vorjahreserfolgs hoffen.

192559_0_4dbe42af

Zurück zur Natur: das Waldmelodram „Der Fuchs und das Mädchen“ berührt. Und der französische Regisseur Luc Jacquet erzählt über die Dreharbeiten-Details.

Von Christiane Peitz

Dortmund - Die Spekulationen um einen Wechsel von Nationaltorhüter Jens Lehmann halten an. Wegen einer Schulterverletzung von Borussia Dortmunds Stammkeeper Roman Weidenfeller, der drei Monate ausfällt, wird ein Transfer im Winter von Dortmunds Vereinsspitze nicht ausgeschlossen.

Jetzt mal was ganz ohne Glamour. Nach dem Geglitter und vor der Jahresenddramatik ein Ort, wo man noch ganz entspannt und sozusagen präsilvestermäßig vorfeiern kann.

Nach der gleichnamigen, von Quantenphysikern entwickelten Theorie sind Strings klitzekleine, vibrierende, eindimensionale Teilchen, aus denen sich unsere Welt zusammensetzt. Beim Neujahrskonzert in der Volksbühne wird das Modell etwas interdisziplinär auf die heimische Popszene übertragen: Die „Berlin String Theory“ stellt den ambitionierten Versuch dar, in einem komprimierten Konzertprogramm einen Querschnitt durch den Berliner Musikuntergrund vorzustellen.

Die Aussagekraft internationaler Rankings ist bescheiden, meint Kostas Petropulos, denn moralische Reife oder soziales Engagement werden nicht gefordert.

Niederaußem

Proteste gegen Energieprojekte nehmen zu. Sechs Kohlekraftwerke werden blockiert, aber auch Anlagen mit erneuerbarer Energie sind umstritten. Das treibt die Strompreise und gefährdet die Versorgungssicherheit.

Rauchverbot

Von Arbeitslosigkeit über Rauchverbot bis Zuwanderung – welche politischen Themen die Bevölkerung 2007 als am wichtigsten bewertet hat.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Christian Tretbar

Weihnachtszeit ist Gospelzeit – das ändert sich selbst am Tag 1 nach der Weihnacht nicht. The Black Gospel Singers, die berühmteste Gospel-Gruppe der Welt, singen und jauchzen die schönsten Lobpreisungen von „Oh happy day“ bis zu „He’s got the world world in his hands“.

Schlangestehen vor der Kirche: Heiligabend waren die Gottesdienste überfüllt Im Berliner Dom gab es in diesem Jahr erstmals Tickets für Gemeindemitglieder

Von Benjamin Lassiwe

In den Städten entscheidet sich die Wahl, das gilt gerade für die SPD. Mit welchen Themen dort der Wahlkampf zu gewinnen ist, das soll jetzt Klaus Wowereit herausfinden.

Nach dem 1:0-Sieg beim Erzrivalen Barcelona wird Real Madrids Trainer Bernd Schuster gefeiert

Von Julia Macher

Die Trefferzahl bei Google für die Suchwortkombination "Horst Köhler fordert“ liegt bei gut 77.000, doppelt so viel wie für "Bischof Huber fordert“. Fast achzig Prozent der Deutschen sind mit dem Bundespräsidenten zufrieden - schließlich hat er eine Forderung für jeden, meint Lorenz Marold.

Von Lorenz Maroldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })