
Sünde, Ablass, Hoffnung: Die Klimadebatte hat die typischen Funktionen klassischer Religionen - sagt Trendforscher Matthias Horx. Und warnt vor "Kontrollfaschismus".
Sünde, Ablass, Hoffnung: Die Klimadebatte hat die typischen Funktionen klassischer Religionen - sagt Trendforscher Matthias Horx. Und warnt vor "Kontrollfaschismus".
Der ehemalige Bundesliga-Trainer unterzeichnet laut albanischer Nachrichtenagentur im Januar einen Zweijahresvertrag.
Mit Hacken, Schaufeln und bloßen Händen haben mehr als 1000 Helfer verzweifelt nach Überlebenden der Erdrutsche auf der indonesischen Insel Java gesucht. Die Behörden gehen von mehr als 100 Todesopfern aus.
Positiver Trend: Fast zwei Drittel aller in Deutschland niedergelassenen Unternehmen wollen ihre Forschungs- und Entwicklungsabteilungen weiterhin in ihrem Heimatland konzentrieren.
Brandenburgs Schüler verklären die DDR aus Unwissenheit und getrieben von Zukunftsangst als durchaus erstrebenswerten Sozialstaat. Das hat eine Studie der Freien Universität Berlin ergeben.
Die Polizei fahndet nach zwei Personen und ermittelt gegen zwei weitere Männer, die an dem Überfall auf den 35-jährigen Hannoveraner vor einer Diskothek beteiligt gewesen sein sollen.
Der Ehemann von Amy Winehouse hat sich für seine Zeit im Gefängnis erfahrenen Beistand gesucht: Blake Fielder-Civil bekommt im Knast Tipps von Pete Doherty. Der Skandalrocker soll außerdem auf die Soul-Sängerin aufpassen.
Verteidiger Andreas Hinkel muss um seinen Transfer zu Borussia Dortmund bangen. Spanischen Medienberichten zufolge liegt dem FC Sevilla ein besseres Angebot aus Schottland für den Ex-Stuttgarter vor.
Für die Zyprer bringt das Jahr 2008 eine große Umstellung mit sich: Ab dem 1. Januar ist der Euro das neue Zahlungsmittel auf der Mittelmeerinsel.
Was zunächst nur einige britische und portugiesische Zeitungen melden, entwickelt sich zu einem weltweiten Medien-Ereignis, das die Schlagzeilen seit Monaten beherrscht: der Fall Madeleine McCann.
In der deutschen Wirtschaft sind zum ersten Mal seit zwölf Jahren wieder mehr Fehltage wegen Krankheit gemeldet worden. Psychische Störungen stiegen 2007 sprunghaft an.
2006 war das Jahr von Straßenbahn und Omnibus: Über zehn Milliarden Euro nahmen die Unternehmen des Nahverkehrs in Deutschland ein. Auch die Anzahl der Fahrgäste stieg.
Unbekannte warfen einen Pflasterstein auf einen Tramwaggon, als dieser gerade durch Mitte fuhr. Dabei wurde ein kleines Mädchen durch Glassplitter verletzt.
Für ein prächtiges Feuerwerk zum Jahreswechsel muss in diesem Jahr tiefer in die Tasche gegriffen werden. Die pyrotechnische Industrie rechnet dennoch mit 100 Millionen Euro Umsatz.
Grausiger Fund in Seattle: Weil sein Kollege nicht zur Arbeit erschien, machte sich ein Mann auf die Suche - er fand den Vermissten und seine Angehörigen. Sie waren kaltblütig erschossen worden.
Er streifte die Ski seines Freundes, stürzte und prallte gegen einen Baum. Für den schwer Verletzten kam auch in einer Klinik jede Hilfe zu spät.
Lieber ein pompöses Konzert oder reicht doch ein kleinerer Festrahmen in einer Kirche? Zum Jahreswechsel haben Musikbegeisterte die Qual der Wahl. Hier ein paar Veranstaltungs-Tipps für einen guten Rutsch.
Im kommenden Jahr stehen einige spannende Himmelsereignisse für Sterngucker ins Haus. Eine totale und eine partielle Mondfinsternis sowie Phasen einer Sonnenfinsternis lassen sich verfolgen - wenn das Wetter mitspielt.
Ein Dachstuhl in der Emser Straße ist in Flammen aufgegangen. Verletzt wurde zwar niemand, aber die Brandursache ist unklar.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will der Bundesregierung im Januar ein Konzept für eine eigene deutsche Mondsonde vorlegen. Aber auch die Nasa ist als Kooperationspartner im Gespräch.
Die deutschen Verbraucher müssen sich auch 2008 auf weiterhin deutlich steigende Energiepreise einstellen. Nach einem Preisanstieg zu Jahresbeginn sei mit weiteren Anhebungen in den Folgemonaten zu rechnen, prognostiziert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung.
Nach den schweren Erdrutschen auf der indonesischen Hauptinsel Java rechnen die Behörden mit über 130 Toten. Im Zentrum der Insel begruben die Schlammmassen ganze Häuser unter sich und blockierten wichtige Zufahrtsstraßen.
Kurz vor Inkrafttreten des Post-Mindestlohns am 1. Januar machen Arbeitgeber Druck für Lohnuntergrenzen auch in ihren Branchen. 9,80 Euro wie bei der Post kommen für sie allerdings "nicht in Frage".
Adventssingen in St. Nikolai und Musik zur Christnacht in der Erlöserkirche
Potsdams Sportvereine trafen sich gestern zum traditionellen Weihnachts-Frühschoppen mit Politikern
Nicola Klusemann über die Kapelle im Augustastift
Die Wiese vor der Schwimmhalle Am Brauhausberg soll als Grünfläche im Flächennutzungsplan der Stadt ausgewiesen werden. Mit diesem Änderungsantrag zum Papier der Verwaltung setzte sich Ralf Jäkel von der Fraktion Die Linke mit knapper Mehrheit im jüngsten Ordnungsausschuss durch.
Der Mädchentreff Zimtzicken bekommt ein größeres Domizil
Weihnachtsjazz mit Jenny Evans im Nikolaisaal
Gerrit Gohlke vom Brandenburgischen Kunstvereins (BKV) über Bildende Kunst in Potsdam
Rück- und Ausblick des Freundschaftsinselvereins
Schwerpunkt in Brandenburg bleibt Radwegebau
Im Krongut Bornstedt lichten sich die Marktreihen Händler reisten aus „persönlichen Gründen“ ab
Eigentlich war es ein Weihnachtsfest wie immer: Ein bisschen verrückt und ganz schön lustig. Außerdem ist es auffällig, dass man um die Feiertage herum sehr oft mit dem Auto fahren muss Das begann schon zu Heiligabend, am 24.
Viele Berliner zahlen noch mit alten Scheinen
Am dritten Jahrestag des Tsunami gedachten Hinterbliebene aus Berlin und Brandenburg der Opfer
Erste Sperrungen für die Silvesterparty
Andrang im Sozialen Zentrum der Volkssolidarität, Kirche zufrieden mit Interesse an der Adventskapelle, Hartz-IV-Betroffene fordern mehr Unterstützung
Potsdam-Mittelmark - Im Landkreis Potsdam–MittelmarK sind verstärkte Anstrengungen geplant, um unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden. Das war das Fazit einer Ideenkonferenz des Landkreises zu erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffen im Zentrum für Gewerbeförderung Götz.
Plessows bewegte Geschichte soll in Erinnerung bleiben
350 000 Menschen besuchten Sachsenhausen / Nicht jeder Wunsch nach Führungen wird erfüllt
In 23 evangelischen Kindertagesstätten in Potsdam und Umgebung wird derzeit ein Qualitätshandbuch entwickelt, kündigte das Diakonische Werk e.V.
Überschuss aus der Schlössernacht wird zur Sanierung des Parkbauwerks eingesetzt
Ministerpräsident Platzeck sieht seine Kandidatur 2009 in der Uckermark als Herausforderung
Schweizer Firma erwarb Grundstück und Gebäude in der Oderstraße
Brandenburgs Kulturministerin Johanna Wanka übergibt am morgigen Freitag um 10.30 Uhr 20 Transportcontainer und einen Lkw an das Potsdamer Hans Otto Theater.
Keine Dienstpflichtverletzung im Tram-Gutachten
In Fichtenwalde wird zum Jahresende traditionell nach vorn geschaut
öffnet in neuem Tab oder Fenster