zum Hauptinhalt

Die Pro Potsdam steigt aufs Rad um. Um die Schadstoffbelastung und den Energieverbrauch bei Dienstfahrten der Pro Potsdam-Mitarbeiter zu verringern, sei der kleine Fuhrpark des Potsdamer Immobilienverbundes um acht Dienstfahrräder erweitert worden, teilte jetzt das Unternehmen mit.

Von den Blockbustern des Jahres 2007 sind die meisten im Blu-ray-Format erschienen und nicht auf HD-DVD. Das betrifft zum Beispiel die Filme „Stirb Langsam 4.

Jobst Plog holte Schmidt und Pilawa ins Erste. Heute geht der NDR-Intendant in den Ruhestand.

Von Sonja Álvarez

Nürnberg - Seit Donnerstag ist das Nürnberger Eisbärenbaby nicht mehr namenlos: „Ich nenne es Flocke, weil es so weiß und kuschelig ist“, sagt Tierpfleger Horst Maussner. Gemeinsam mit drei anderen Pflegern teilt er sich die Rund-um-die Uhr-Betreuung des kleinen Eisbären, seit er am Dienstag seiner nervösen Mutter weggenommen wurde.

Dem Amerikaner Robert Lanza von der Biotechnik-Firma ACT ist es gemeinsam mit seinem Forscherteam gelungen, embryonale Stammzellen zu gewinnen, ohne dabei den Embryo zu zerstören. Das berichten die Wissenschaftler im Fachblatt „Cell Stem Cell“.

Roland Koch

Warnschussarreste und härtere Jugendstrafen - Hessens Ministerpräsident Koch hat sein Wahlkampfthema gefunden. Doch nicht alle seine Anhänger scheinen ihm zu folgen, die Umfragewerte des CDU-Mannes sinken. Ein Warnschuss vom Wähler?

Von Matthias Schlegel

Knapp dreieinhalb Monate nach seiner schweren Knieverletzung hat der Brasilianer Lucio zum ersten Mal wieder auf dem Fußballplatz gestanden. Während seine Kollegen von Hertha BSC gestern auf Teneriffa ihr normales Trainingsprogramm absolvierten, setzte der Mittelfeldspieler auf einem Nebenplatz seine leichten Rehabilitationsübungen fort.

Rohkunstbau

Die renommierte Ausstellung darf nicht mehr im Schloss Sacrow stattfinden – aber eine Alternative fehlt. Das brandenburgische Kulturministerium sieht keinen Handlungsbedarf.

Kunsthof

15 Jahre wurde die Spandauer Vorstadt in Mitte saniert, inzwischen ist die Gegend rund um die Hackeschen Höfe international bekannt. Jetzt steht für Behörden und Eigentümer die Abrechnung an.

Von Matthias Oloew

Kommt es zu einem Tabubruch an deutschen Universitäten? Wissenschaftler, die nicht zur Hochschule gehören, sollen das Promotionsrecht erhalten. Schon jetzt gibt es Proteste gegen das geplante Doktorandenprogramm.

Von Amory Burchard

Bereits der Anblick seines neuen Arbeitsgerätes lässt Timo Glock schwärmen. „Ich stelle mir vor, ich wäre die Luft, die um das Auto herumfließen muss“, sagt der neue Toyota-Werksfahrer aus dem hessischen Wersau bei der Präsentation des neuen Formel-1-Rennautos in Köln.

Von Karin Sturm
Mercedes 600

Leonid Breschnews alter Mercedes 600 kommt im Internet unter den Hammer. In den 60er Jahren galt das Modell als bestes Auto der Welt. Zur Bewältigung internationaler Konflikte bietet dieses Auto auf jeden Fall entscheidende Vorteile.

Von Thomas Loy
194529_0_1cb78015

Wenn Franziska zum Mikro greift, klatschen die Fans entzückt mit. Sie ist der neue Star der Volksmusikszene und singt am Samstag vor einem Millionenpublikum. Wir haben sie getroffen.

Von André Görke
gletscher

Vor 92 Millionen Jahren war es am Südpol sehr warm. Dennoch bildeten sich mächtige Gletscher.

Von Roland Knauer

Auch die deutschen Biathleten sollen erklären, ob sie zum Blutdoping in Wien waren

Von Robert Ide
Lubbe

Aufhebung des Todesurteils gegen Marinus van der Lubbe: Der Reichstagsbrand ist damit juristisch abgeschlossen. Die Kontroverse um den Brand dürfte aber erneut aufleben.

Von Bernhard Schulz

Die deutschen Skijäger sind Siege gewohnt. Doch nicht bei allen läuft es derzeit rund. Warum Biathlet Michael Greis derzeit nicht wie gewohnt erfolgreich ist.

Wer endlich mal wieder neue Leute kennenlernen möchte, aber nicht weiß, wo und wie, könnte heute um 19 Uhr zur Freitagsparty in die Urania gehen (An der Urania 17, Schöneberg). Da widmet sich die Psychologin und Buchautorin Sonja Nufer der „Kunst, neue Menschen kennenzulernen“.

Biodiesel

Nachdem die Bundesregierung die Steuererleichterungen für Biodiesel abgeschafft hat, fürchten die Produzenten um ihre Existenz. Das Land Brandenburg gründet nun ein Netzwerk zur Unterstützung.

Von Thorsten Metzner

Bei seiner Nahost-Reise versucht US-Präsident Bush zu punkten: Er sichert den Palästinensern einen eigenen Staat und auch die territoriale Einheit des Westjordanlandes zu. Präsident Abbas spricht von einem „historischen Besuch“.

Von Charles A. Landsmann

WACHSTUMSMARKT Die Exporte deutscher Pkw-Marken nach Indien haben sich laut Branchenverband VDA 2007 verdoppelt. Das Wachstum findet auf niedrigem Niveau statt: Nach VDA-Angaben stieg die Ausfuhr von 2631 Autos (2006) deutscher Produktion auf 5500 Fahrzeuge.

Der indische Tata-Konzern stellt den 1700-Euro-Viersitzer Nano vor – und hat große Pläne mit dem Kleinen.

Von Henrik Mortsiefer

Sie hat keine! Oder doch? Über die Krise der Rockmusik und die Frage, warum sie ihre schwarzen Wurzeln gekappt hat.

Von Kai Müller

Zwei Bundeswehrsoldaten haben ein Buch über ihren Alltag in Afghanistan geschrieben. Fraglich ist, ob alle Einschätzungen stimmen.

Von Hannes Heine
Steve van Bergen

Der 24 Jahre alte Steve von Bergen gilt als Lieblingsschüler von Herthas Trainer Lucien Favre. Und das, obwohl der Verteidiger in der Hinrunde nicht immer gut aussah.

Von Stefan Hermanns

Abschied von der öffentlichen Streitperson: Peter Handkes große Erzählung „Eine morawische Nacht“ ist ein grandioses Buch, in dem der Autor sein nacktes Gesicht präsentiert.

Von Meike Fessmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })