Die Polizei hat am Sonntagabend in Spandau einen 20-jährigen Mann festgenommen, der seine 19-jährige Lebensgefährtin mehrfach geschlagen hatte. Nach Angaben der Polizei war der Mann zuerst in der gemeinsamen Wohnung im Meydenbauerweg gewalttätig geworden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.01.2008 – Seite 4
„Wir wollen etwas tun, den Kindern in Afghanistan helfen“, sagt Achmed. Seit zwei Jahren engagiert er sich mit 14 Schülern der Schöneberger Georg-von-Griesche-Realschule in einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau einer Mädchenschule südwestlich von Kabul.
DEBATTIERCLUB Der Tagesspiegel-Debattierclubtrifft sich zum nächsten Mal am 24. Januar.

Wie Hertha-Trainer Favre Raffael einsetzen möchte, dürfte ihm in den Tagen des Trainingslagers auf Teneriffa klar geworden sein. Kann Raffael die Mannschaft bei der Umsetzung seiner fußballerischen Philosophie entscheidend voranbringen?

Auf seiner neuen CD singt Udo Jürgens gegen Navi-Geräte und Klimawandel an. Und für die Liebe natürlich. Gestern stellte er sein 51. Album mit fast jugendlichem Charme im Adagio am Potsdamer Platz vor.
Der Medienberater Hans Mahr kennt die Prominenz wie seine Westentasche. Und dass "Klinsi" zu den Bayern geht, hat ihn nicht sehr verwundert. Im Interview erzählt er, was er über Klinsmann, die „Bild“-Zeitung und Homestories denkt.
Verführung zum Rauchen: Die Regierung zeigt sich empört über drei Tabakkonzerne, die mit ihren Werbekampagnen angeblich Minderjährige zu lebenslangen Rauchern machen möchten. Der Fall kommt nun vor Gericht.
Eine Mehrheit der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende ist bereit, eine Erhöhung der BVG-Fahrpreise hinzunehmen, wenn der öffentliche Nahverkehr dadurch sicherer wird. 58,9 Prozent der Anrufer würden zehn Cent mehr pro Einzelfahrschein für zusätzliches Wachschutzpersonal ausgeben.
Der US-Historiker Gross löst mit seinem neuen Buch eine Debatte über den Antisemitismus im Land aus.
Wohlfühlen statt Leistung: Wegen schlechter Pisa-Ergebnisse stehen skandinavische Länder unter Druck.
Weil das Treppenhaus verqualmt war, schlugen die Bewohner Alarm. Erneut wurde im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg gezündelt. Gleich vier Häuser fielen den Tätern zum Opfer.
Für China ist die Krise nach der umstrittenen Präsidentenwahl in Kenia „ein Produkt der Demokratie als Folge westlicher Vorherrschaft“. So bewertet die Zeitung der Kommunistischen Partei, „People’s Daily“, die Lage in dem ostafrikanischen Land.

Sie begleitete Jüngere und Ältere und war markteinführend, wenn es um erotische Titelbilder ging: Die "Max". Nun kommt das Aus. Über das Ableben einer Zeitschrift: nach 17 langen Printjahren, die es nur noch bis Ende Februar zu kaufen gibt.
Er ist der sprichwörtliche "Maverick“: ein herrenloser Jungstier ohne Brandzeichen. In den USA ist das ein Politiker, der mehr Querdenker als Parteimensch ist, der persönlichen Überzeugungen folgt und nicht ideologischen Leitlinien.

Jetzt erscheint die letzte Ausgabe der "Republik“, und das Berliner Arsenal huldigt Uwe Nettelbeck, der für den Feuilletonjournalismus und die Kulturessayistik ein Geisterreiter war.
Die Union geht langsam auf Distanz zum Wahlkämpfer Koch. Die Botschaft zum Thema Jugendgewalt an ihn lautet: Bei Kindern, lieber Roland Koch, hört selbst mit der CDU der Spaß auf. Schließlich will sich die Kanzlerin bei den Wählern nicht unbeliebt machen.

Das Asta-Nielsen-Haus in Pankow will auch Lesben und Schwule betreuen. Und richtet dafür extra die "Village Pflegeetage" ein.
Was passiert, wenn Bahnhofsgebäude nicht mehr genutzt werden? Mehr als 100 von ihnen will der Konzern Deutsche Bahn verkaufen. Und dem Vorwurf, er würde des öfteren Kommunen-Anfragen torpedieren, umgehen.
Der deutschen Solarbranche geht es ausgezeichnet. Die Zahl der mit Solarzellen ausgerüsteten Dächer erhöhte sich im vergangenen Jahr um 130 000, teilte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) in Berlin mit.
Der Naturschutzbund (Nabu) hat beim Verwaltungsgericht Klage gegen den geplanten Bau der ersten Windkraftanlage in Berlin eingereicht. Die Umweltschützer monieren, dass im Genehmigungsverfahren weder Gelegenheit zur Stellungnahme noch zur Einsicht in Gutachten gegeben wurde.
Aus Eifersucht soll er seine Frau mit einem Messer verletzt haben - nun sitzt er auf der Anklagebank im Berliner Landgericht, wo er sich wegen versuchten Totschlags verantworten muss.

Der überraschende Verlauf der ersten zwei Vorwahlen im US- Präsidentschaftsrennen 2008 hat Amerikas Wähler mobilisiert und zu starken Verschiebungen in den Umfragen geführt.
So ein Jahreswechsel hat ja was Melancholisches. Es fängt was Neues an, aber etwas anderes verschwindet dafür.
Offenbar hat die Diskussion über negative Effekte sogenannter Biokraftstoffe die EU erreicht – und sie lernt.
Bernhard Schulz über die Staatsgalerie Stuttgart und den Verfall einer Attraktion.
Erst hoch motiviert und darum später tief frustriert: So erklären viele Lehrer, warum sie im Klassenzimmer nicht einmal mehr Dienst nach Vorschrift schieben. Eine neue Langzeitstudie des Frankfurter Schulforschers Udo Rauin widerlegt nun aber die Annahme, gerade die Besten würden im Schulalltag ausbrennen.

Ab heute bietet der DFB Tickets für die Fußball- Europameisterschaft im Internet an – viele sind es nicht.

Verkehrsminister Tiefensee feiert einen Vermittlungserfolg. Der Bahnvorsitzende Mehdorn und Lokführer-Chef Schell sind sich einig. Kanzlerin Merkel erfreut. Aber werden sich die beiden Parteien noch diesen Monat auf den endgültigen Tarifvertrag einigen?
Experten kritisieren die Zentralisierung als Rückschritt/ BKA-Chef spricht von gutem Konzept
Die "Junge Freiheit" sucht einen Reporter und setzte ihre Anzeige auf die Seiten der Agentur für Arbeit. Diese - bemerkt oder unbemerkt - ließ das zu. Doch die Wochenzeitung ist wegen ihrer Rechtsorientierung stark umstritten.
Zum Tod der Psychologin Sabine Grüsser-Sinopoli.
Christian van Lessen bewundert einen mutigen Theaterintendanten
Vor einer Diskothek an der Oranienburger Straße soll er einen Mann niedergestochen haben - die Polizei hatte ihn bereits festgenommen, ihn aber irrtümlich wieder freigelassen.
Ein Türke klagt vor Gericht, weil seiner Ehefrau wegen fehlender Sprachkenntnisse die Einreise verweigert wird. Er hatte sie im Sommer in Ostanatolien geheiratet.
BMW greift mit Nick Heidfeld die Formel-1-Favoriten Ferrari und McLaren an. Dabei verfolgt Chef-Analytiker Theissen einen anderen Ansatz als ein Großteil der Konkurrenz.
Für die Citigroup wird es immer brenzliger. Kurz bevor die US-Großbank ihr Ergebnis für das abgelaufene Geschäftsjahr vorlegt, machten an der Wall Street neue Spekulationen über Milliardenverluste und Massenentlassungen die Runde.
Die Studenteninitiative vom "Permakultur-Zentrum Berlin" soll den Spreepark verlassen. Sie wollte aus dem Park eine Vergnügungsstätte mit Naturerlebnis machen.
Der linke Flügel in der CDU steht einem Mindestlohn positiv gegenüber. Gegen die Pläne Pläne von SPD-Arbeitsminister Scholz hegt die Unionsfraktion verfassungsrechtliche Bedenken.
Schulen entwickeln Konzepte für verhaltensauffällige Jugendliche. Dazu zählen Spielregeln, die erlernt werden müssen für das tägliche Miteinander. Von Straftaten erfahren die Lehrer aber nur in Einzelfällen.
Claus Vetter über das Startverbot von Oscar Pistorius in Peking.

Keine Stars, kein roter Teppich und Eiszeit in Hollywood: Noch immer kein Ende in Sicht bei den Streiks der Drehbuchautoren. Doch Gewinner gab es trotzdem: Die Filme „Atonement“ und „Sweeney Todd“ räumten ab.
Auswirkungendes amerikanischen Drehbuchautorenstreiks auf die am 7. Februar beginnenden 58.

Eine Firma will ein Jahr lang kostenlos Schmierereien am Lietzensee beseitigen und darf dafür an den denkmalgeschützten Kaskaden für sich werben. Ein Modell mit Zukunft?