zum Hauptinhalt

Die Polizei hat am Sonntagabend in Spandau einen 20-jährigen Mann festgenommen, der seine 19-jährige Lebensgefährtin mehrfach geschlagen hatte. Nach Angaben der Polizei war der Mann zuerst in der gemeinsamen Wohnung im Meydenbauerweg gewalttätig geworden.

Raffael

Wie Hertha-Trainer Favre Raffael einsetzen möchte, dürfte ihm in den Tagen des Trainingslagers auf Teneriffa klar geworden sein. Kann Raffael die Mannschaft bei der Umsetzung seiner fußballerischen Philosophie entscheidend voranbringen?

Von Stefan Hermanns
195025_0_9c3af632

Auf seiner neuen CD singt Udo Jürgens gegen Navi-Geräte und Klimawandel an. Und für die Liebe natürlich. Gestern stellte er sein 51. Album mit fast jugendlichem Charme im Adagio am Potsdamer Platz vor.

Von Andreas Conrad

Eine Mehrheit der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende ist bereit, eine Erhöhung der BVG-Fahrpreise hinzunehmen, wenn der öffentliche Nahverkehr dadurch sicherer wird. 58,9 Prozent der Anrufer würden zehn Cent mehr pro Einzelfahrschein für zusätzliches Wachschutzpersonal ausgeben.

Max

Sie begleitete Jüngere und Ältere und war markteinführend, wenn es um erotische Titelbilder ging: Die "Max". Nun kommt das Aus. Über das Ableben einer Zeitschrift: nach 17 langen Printjahren, die es nur noch bis Ende Februar zu kaufen gibt.

Punch-Drunk Love

Jetzt erscheint die letzte Ausgabe der "Republik“, und das Berliner Arsenal huldigt Uwe Nettelbeck, der für den Feuilletonjournalismus und die Kulturessayistik ein Geisterreiter war.

Von Peter von Becker

Die Union geht langsam auf Distanz zum Wahlkämpfer Koch. Die Botschaft zum Thema Jugendgewalt an ihn lautet: Bei Kindern, lieber Roland Koch, hört selbst mit der CDU der Spaß auf. Schließlich will sich die Kanzlerin bei den Wählern nicht unbeliebt machen.

Von Robert Birnbaum

Der Naturschutzbund (Nabu) hat beim Verwaltungsgericht Klage gegen den geplanten Bau der ersten Windkraftanlage in Berlin eingereicht. Die Umweltschützer monieren, dass im Genehmigungsverfahren weder Gelegenheit zur Stellungnahme noch zur Einsicht in Gutachten gegeben wurde.

McCain

Der überraschende Verlauf der ersten zwei Vorwahlen im US- Präsidentschaftsrennen 2008 hat Amerikas Wähler mobilisiert und zu starken Verschiebungen in den Umfragen geführt.

Von Christoph von Marschall

Erst hoch motiviert und darum später tief frustriert: So erklären viele Lehrer, warum sie im Klassenzimmer nicht einmal mehr Dienst nach Vorschrift schieben. Eine neue Langzeitstudie des Frankfurter Schulforschers Udo Rauin widerlegt nun aber die Annahme, gerade die Besten würden im Schulalltag ausbrennen.

Von Amory Burchard
Bahn GDL

Verkehrsminister Tiefensee feiert einen Vermittlungserfolg. Der Bahnvorsitzende Mehdorn und Lokführer-Chef Schell sind sich einig. Kanzlerin Merkel erfreut. Aber werden sich die beiden Parteien noch diesen Monat auf den endgültigen Tarifvertrag einigen?

Von Alfons Frese

BMW greift mit Nick Heidfeld die Formel-1-Favoriten Ferrari und McLaren an. Dabei verfolgt Chef-Analytiker Theissen einen anderen Ansatz als ein Großteil der Konkurrenz.

Die Studenteninitiative vom "Permakultur-Zentrum Berlin" soll den Spreepark verlassen. Sie wollte aus dem Park eine Vergnügungsstätte mit Naturerlebnis machen.

Schulen entwickeln Konzepte für verhaltensauffällige Jugendliche. Dazu zählen Spielregeln, die erlernt werden müssen für das tägliche Miteinander. Von Straftaten erfahren die Lehrer aber nur in Einzelfällen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Golden Globes 2008: Die Filmpreise - Johnny Depp

Keine Stars, kein roter Teppich und Eiszeit in Hollywood: Noch immer kein Ende in Sicht bei den Streiks der Drehbuchautoren. Doch Gewinner gab es trotzdem: Die Filme „Atonement“ und „Sweeney Todd“ räumten ab.

Von Matthias B. Krause
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })