zum Hauptinhalt

Teltow - Die SPD der Region Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf lädt in Zusammenarbeit mit dem Landtagsabgeordneten Jens Klocksin zur Regionalen Standortkonferenz nach Stahnsdorf ein. Sie soll am 29.

Berlin - Ein bis gestern abend noch nicht identifizierter junger Mann ist gestern Nachmittag aus dem Menzel-Gymnasium in Berlin-Moabit in den Tod gesprungen. Er soll während des Unterrichts ein Klassenzimmer im sechsten Stockwerk betreten haben, zum Fenster gerannt und hinausgesprungen sein.

Rheinsberg - Dorfbewohner und Umweltschützer protestieren gegen einen Ausbau der Schweinezuchtanlage in Heinrichsdorf bei Rheinsberg. Wie der Naturschutzbund Deutschland (NABU) gestern mitteilte, wurde dazu am Wochenende eine Bürgerinitiative gegründet.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Berlin) hat die Pläne für ein Wohngebiet am Potsdamer Stadtrand kritisiert. Wie der BUND Berlin mitteilte, plane die Stofanel Investment GmbH auf einem von der Stadt Potsdam verkauften Grundstück am Berliner Griebnitzseeufer 45 Wohngebäude.

Weil die Instrumente einen „Linksdrall“ angezeigt hatten, musste ein Airbus von Lufthansa seinen Start abbrechen - bei fast voller Geschwindigkeit. Eine echte Gefahr bestand wegen des Abbruchs allerdings nicht.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Gelegenheit ließ sich Springer-Chef Mathias Döpfner am Montag nicht entgehen. Beim Neujahrsempfang des Medienkonzerns sprach er die Schließung des Flughafens Tempelhof an: „Berlin braucht Tempelhof.

"Wut" im Fernsehen

Die aktuelle Debatte: Alle reden von Jugendgewalt und minderjährigen Delinquenten. Doch elterliche Brutalität in den vier Wänden ist tabu. Eine öffentliche Diskussion darüber findet bisher nicht statt. Doch Alltagsbeispiele gibt es viele.

Von Caroline Fetscher

W ie war das mit den Geistern, die man rief? Vor ein paar Tagen hatte Ministerpräsident Günther Oettinger die Qualität der TV-Sender RTL2 und Super RTL gegeißelt. Er deutete an, dass solches "Scheiß-Fernsehen“ mitschuldig sei an der zunehmenden Gewaltbereitschaft von Jugendlichen. Starke Worte.

Von Markus Ehrenberg

„Einer flog über das Kuckucksnest“ zeigt das Maxim Gorki Theater wieder am 23. Januar. Doch was für eine Inszenierung des Klassikers erwartet einen dort?

Von Patrick Wildermann

Manchmal ist die Wirklichkeit einfallsreicher als die Fantasie regierender Politiker. Die wissen in Berlin nur, dass sie den Flughafen Tempelhof so schnell wie möglich schließen wollen. Was danach mit dem Gelände geschehen soll, ist dem Senat vermutlich nicht egal.

Punch-Drunk Love

Jetzt erscheint die letzte Ausgabe der "Republik“, und das Berliner Arsenal huldigt Uwe Nettelbeck, der für den Feuilletonjournalismus und die Kulturessayistik ein Geisterreiter war.

Von Peter von Becker

Der Naturschutzbund (Nabu) hat beim Verwaltungsgericht Klage gegen den geplanten Bau der ersten Windkraftanlage in Berlin eingereicht. Die Umweltschützer monieren, dass im Genehmigungsverfahren weder Gelegenheit zur Stellungnahme noch zur Einsicht in Gutachten gegeben wurde.

Die Union geht langsam auf Distanz zum Wahlkämpfer Koch. Die Botschaft zum Thema Jugendgewalt an ihn lautet: Bei Kindern, lieber Roland Koch, hört selbst mit der CDU der Spaß auf. Schließlich will sich die Kanzlerin bei den Wählern nicht unbeliebt machen.

Von Robert Birnbaum
McCain

Der überraschende Verlauf der ersten zwei Vorwahlen im US- Präsidentschaftsrennen 2008 hat Amerikas Wähler mobilisiert und zu starken Verschiebungen in den Umfragen geführt.

Von Christoph von Marschall

Erst hoch motiviert und darum später tief frustriert: So erklären viele Lehrer, warum sie im Klassenzimmer nicht einmal mehr Dienst nach Vorschrift schieben. Eine neue Langzeitstudie des Frankfurter Schulforschers Udo Rauin widerlegt nun aber die Annahme, gerade die Besten würden im Schulalltag ausbrennen.

Von Amory Burchard
Bahn GDL

Verkehrsminister Tiefensee feiert einen Vermittlungserfolg. Der Bahnvorsitzende Mehdorn und Lokführer-Chef Schell sind sich einig. Kanzlerin Merkel erfreut. Aber werden sich die beiden Parteien noch diesen Monat auf den endgültigen Tarifvertrag einigen?

Von Alfons Frese

Die Studenteninitiative vom "Permakultur-Zentrum Berlin" soll den Spreepark verlassen. Sie wollte aus dem Park eine Vergnügungsstätte mit Naturerlebnis machen.

Schulen entwickeln Konzepte für verhaltensauffällige Jugendliche. Dazu zählen Spielregeln, die erlernt werden müssen für das tägliche Miteinander. Von Straftaten erfahren die Lehrer aber nur in Einzelfällen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

BMW greift mit Nick Heidfeld die Formel-1-Favoriten Ferrari und McLaren an. Dabei verfolgt Chef-Analytiker Theissen einen anderen Ansatz als ein Großteil der Konkurrenz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })