Ein notorischer Holocaust-Leugner ist in Wien zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Der Mann war vormals Bezirksabgeordneter der FPÖ und ist sich keiner Schuld bewusst.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.01.2008 – Seite 2
Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur stellt in diesem Jahr rund 2,9 Millionen Euro zur weiteren Erforschung der deutschen Teilung und DDR-Geschichte bereit. Mit dem Geld sollen mehr als 140 Projekte gefördert werden, ein Grossteil der Projektmittel fließt nach Berlin.

Erwartet haben es wohl viele: Bei der Jagd auf die EM-Tickets gab das Onlineportal des Deutschen Fußball-Bundes kurzfristig seinen Geist auf. Der Ansturm sei "gigantisch" gewesen, meinte Sprecher Uli Voigt.

Der Mainzer Kardinal Karl Lehmann tritt als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz zurück. Erst Anfang Dezember musste Lehmann mit Herzproblemen ins Krankenhaus.

Eine Eheschließung ist für die meisten Paare in Frankreich längst nicht mehr Voraussetzung, um Kinder zu bekommen. Die Zahl der außerehelichen Geburten hat jetzt erstmals die der ehelichen überschritten.
Per Telefon erhielt der zehnjährige Sohn des französischen Präsidenten Sarkozy Todesdrohungen - ein Telekom-Mitarbeiter und ein Feuerwehrmann wurden festgenommen.

Jahre nach ihrem Start von der Erde hat die Nasa-Sonde "Messenger" den Merkur in nur 200 Kilometern Abstand passiert und Aufnahmen von bislang unbekannten Regionen des Planeten gemacht.
Zu spät ankommen: Das war heute morgen Realität für viele Nutzer der S-Bahnen in Berlin. Der Grund für das unregelmäßige Fahren der Züge waren Signalstörungen, die durch Bauarbeiten entstanden waren. Doch auch Diebe hatten ihre Finger im Spiel.
Nach dem sich ein Mann am Menzel-Gymnasium vor den Augen einer Schulklasse mit einem Sprung aus dem sechsten Stock getötet hat, werden die Schüler psychologisch betreut. Die Identität des Selbstmörders ist weiterhin ungeklärt.

Erste Niederlage nach sieben Spielen: Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks verlieren denkbar knapp gegen die Sacramento Kings.

Minus 34 Grad: Die Kälte lässt Anatolien zittern. Die Erdgasversorgung brach in Teilen des Landes zusammen. Fünf Menschen starben wegen undichter Öfen an Kohlenmonoxid-Vergiftungen.
Wer die Unwörter des Jahres seit 1991 betrachtet, der erkennt, dass die Würde des Menschen oft durch Radikalismus verletzt wird – auch durch den Radikalismus eines ungezügelten Kapitalismus. Ein Untext von Carsten Kloth.

Unabhängige Jury stellt sich an die Seite der Mütter: "Herdprämie" setzt sich gegen "klimaneutral" und und "entartet" durch.
Die Zahl der bei den Kämpfen mit der israelischen Armee getöteten Palästinenser ist auf 16 angestiegen - Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sprach von einem "Massaker".

Wegen der Tötung ihrer Tochter muss sich ab heute die 33-jährige Teshua K. vor dem Berliner Landgericht verantworten. Ihr wird vorgeworfen, im Mai 2007 ihre achtjährige Tochter Amani aus Heimtücke ermordet zu haben. Teshua K. bestreitet die Tat.

US-Außenministerin Rice, derzeit im Gefolge von Präsident Bush im Nahen Osten unterwegs, hat einen überraschenden Abstecher nach Bagdad unternommen. In Dubai ist man unterdessen erzürnt über den Bush-Besuch, der das Land einen Tag lahm gelegt hatte.

Das Bundesgericht hat den japanischen Walfang in australischen Gewässern der Antarktis für illegal erklärt. Dabei handelt es sich aber nur um einen symbolischen Akt.
Schwarze Zahlen für die Bundesrepublik: Erstmals seit fast 40 Jahren haben Bund, Länder und Kommunen mehr Geld eingenommen als sie ausgegeben haben. Auch die Wirtschaft wuchs im Jahr 2007 kräftig - allerdings schwächer als noch 2006. Vor allem in den letzten Monaten hat der Aufschwung deutlich an Fahrt verloren.
Indien ruft China zu einer Zusammenarbeit bei Atomenergie auf. Beide Länder sind auf ausländische Technologien angewiesen - vor allem China will in den nächsten Jahren weitere Atomkraftwerke bauen.

Führende Politiker haben sich für eine zweite Amtszeit des Bundespräsidenten ausgesprochen. Auch die Deutschen sind mehrheitlich dafür. Der 64-Jährige schweigt dazu bisher.

Schock für Nicolas Kiefer: Der Tennisprofi, größter deutscher Hoffnungsträger beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres, musste schon im ersten Spiel die Segel streichen.
Die Serie von Anschlägen auf Busse und Bahnen in Berlin nimmt kein Ende: In Mitte wurde am Abend offenbar mit einem Luftgewehr auf die Führerkabine einer Straßenbahn geschossen.

Die CDU versucht den Balanceakt: Sie muss Koch ausbremsen und das Thema Jugendkriminalität hoch halten. Nun soll sich die SPD entscheiden, ob sie eine Verschärfung der Gesetze mittragen will. Dort lautet die Botschaft aber: "So nicht!"

Gab es das Ja-Wort oder nicht? In Frankreich sind derzeit die Augen und Ohren nur auf ein Thema gerichtet: Präsident Nicolas Sarkozy und seine Noch-Freundin oder Schon-Ehefrau Carla Bruni.

Acht Umweltschützer hatten seit mehr als einem Monat auf dem Baum ausgeharrt und damit gegen den Bau der umstrittenen Elbbrücke protestiert. In der letzten Nacht rückte ein Sondereinsatzkommando an. Die Buche wurde mittlerweile gefällt.
Linkspartei-Chef Nord will – gestärkt durch neue Umfrage – weiter auf Anti-Braunkohlekurs bleiben
Heidereutherweg für Verkehr abgeriegelt, Caféteria eingeweiht: Wilhelmshorster Campus wächst weiter
Teltow - Die Tragödie von Potzlow, wo in einer Sommernacht 2002 zwei Brüder und ihr Freund einen Gleichaltrigen zut Tode und die Leiche in einer Jauchegrube vergraben, wird am Freitag, 18. Janur, in Teltow erzählt.
Sie war schon zu Lebzeiten eine Legende. Herausragende deutsche Keramikkünstlerin des 20.
Das Asta-Nielsen-Haus in Pankow will auf einer Etage Lesben und Schwule betreuen
Städtepartnerschaftsaktion für Knochenmarkspende
Jedes Mädchen und jede junge Frau hat das Recht, ihren Weg und ihre eigenen Lebensziele zu bestimmen. Da das nur auf den ersten Blick leicht aussieht und oft nur mit Kompromissen möglich ist, will „Sans souci?
Potsdams Geher trainieren in Südafrika für den 1. März – dann kämpfen sie in Portugal ums Olympia-Ticket
Im Blickfeld von Sanssouci gelegene Turmvilla Gregor-Mendel-Straße 24 wird saniert und restauriert
Werder (Havel) - Das Angebot an Tagespflegestellen in Werder ist im vorigen Jahr weiter gewachsen: Statt 22 gibt es nun 25 Tagespflegestellen, in denen 85 Kinder betreut werden. Im Jahr 2001 wurde die Betreuungsform eingeführt, die vorrangig für Kinder von ein bis drei Jahren in Anspruch genommen werde.
Fußball-Regionalligist Babelsberg verpflichtete Stürmer aus Schweden und sucht weiter nach Verstärkung
Berlin - Schreck für 168 Passagiere: In Berlin-Tegel musste gestern ein Airbus der Lufthansa bei fast voller Geschwindigkeit den Start abbrechen. Das Bremsmanöver auf der Startbahn gelang, so dass die Maschine rechtzeitig zum Stehen kam.
Werder (Havel) - Die Zahl der Ortsbeiratssitzungen der Ortsteile von Werder hat sich 2007 deutlich reduziert: Die Mitbestimmung-Gremien in den acht Ortsteilen tagten insgesamt nur noch 49 Mal, im Jahr 2006 waren es noch 68 Sitzungen, wie aus der Jahresstatistik der Stadtverwaltung hervorgeht. Die Sitzungszahl des Stadtparlaments blieb fast gleich, wie im Jahr 2006 gab es fünf turnusmäßige Sitzungen, wobei eine Sondersitzung hinzukam.
Berlin - Der Streit um den Sprachtest, den ausländische Ehegatten vor der Einreise nach Deutschland ablegen müssen, ist zu einem Fall für das Verwaltungsgericht geworden. Erstmals klagt ein aus der Türkei stammender Berliner gegen die Bundesrepublik, weil er seine Ehefrau, die er im letzten Sommer in Ostanatolien geheiratet hatte, nicht nach Deutschland holen darf.
Piloten kritisieren Flugverzögerungen und Enge / Kaum noch Platz zum Abstellen von Flugzeugen
Teltow - Die SPD der Region Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf lädt in Zusammenarbeit mit dem Landtagsabgeordneten Jens Klocksin zur Regionalen Standortkonferenz nach Stahnsdorf ein. Sie soll am 29.
Berlin - Ein bis gestern abend noch nicht identifizierter junger Mann ist gestern Nachmittag aus dem Menzel-Gymnasium in Berlin-Moabit in den Tod gesprungen. Er soll während des Unterrichts ein Klassenzimmer im sechsten Stockwerk betreten haben, zum Fenster gerannt und hinausgesprungen sein.
Nicola Klusemann über das persönliche Bewegungskonto
Mechthild Holtermann für soziales Wirken geehrt
Rheinsberg - Dorfbewohner und Umweltschützer protestieren gegen einen Ausbau der Schweinezuchtanlage in Heinrichsdorf bei Rheinsberg. Wie der Naturschutzbund Deutschland (NABU) gestern mitteilte, wurde dazu am Wochenende eine Bürgerinitiative gegründet.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Berlin) hat die Pläne für ein Wohngebiet am Potsdamer Stadtrand kritisiert. Wie der BUND Berlin mitteilte, plane die Stofanel Investment GmbH auf einem von der Stadt Potsdam verkauften Grundstück am Berliner Griebnitzseeufer 45 Wohngebäude.
Roland Kuchenbuch gab im Theaterfoyer mit Leidenschaft den Eisernen Gustav
Michendorf - Ab 1. April soll in Michendorf ein neuer Hauptamtsleiter die Arbeit aufnehmen.