zum Hauptinhalt

Lenny, der zwölf ist, sagte den irgendwie traurigen Satz: „Warum müssen hier alle so freundlich und höflich sein? Das geht mir auf den Keks.

„Üble Nachrede“ vom 23. OktoberWarum nennt der Autor es „üble Nachrede", wenn über Jörg Haiders Homosexualität in den Medien berichtet wird?

Wenn etwas schiefgehen kann, dann geht es auch schief. Das ist Murphys Gesetz – aber sollte man es nicht aus aktuellem Anlass in Mehdorns Gesetz umwidmen?

Von Carsten Brönstrup

Zur Berichterstattung über die FinanzkriseHerzlichen Dank Harald Schumann und der Wirtschaftsredaktion! So wie die Hintergründe der Finanzkrise und Lösungansätze beschrieben und erklärt werden, habe ich das in keiner anderen Publikation auch nur annähernd gleichermaßen verständlich und dennoch kurz gehalten gelesen.

Fünf Innenstadtbezirke haben sich auf ein Heizpilzverbot vor Gaststätten zum Jahreswechsel geeinigt. Gemeinsam wollen sie auch gegen den Wildwuchs der Schankvorgärten und blockierte Gehwege vorgehen.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Werner Kurzlechner

Spaniens Banken scheinen bisher ziemlich immun gegen die internationale Finanzkrise zu sein. Sie rühmen sich sogar der Milliardengewinne, die sie im Jahr 2008 wie geplant einfahren wollen.

SponsorenGesponsert wird dieser Reisepreis von Tuifly, dem Tourismusverband Stubai Tirol und dem Ganzjahresskigebiet Stubaier Gletscher. Für eine Anreise ausgenommen sind die Zeiten zwischen Weihnachten und Silvester sowie die Faschingsferien (18.

Südafrika

Lange brachten Anleger ihr Geld wegen der hohen Zinsen nach Südafrika – jetzt ziehen sie es wieder ab.

Von Wolfgang Drechsler

Zur Feier eines runden Geburtstages erwarte ich rund 50 Gäste, die sich untereinander nicht alle kennen. Wie mache ich sie miteinander bekannt, ohne dass ich alle einzeln vorstelle?

Von Elisabeth Binder

Vor 50 Jahren erhielt Berlin den Pergamonaltar zurück – mit 1,5 Millionen anderen Kunstwerken

Von Matthias Oloew

Frankfurt am Main - Panik und Ratlosigkeit: Die Lage an der Börse wird immer dramatischer. Alle weltweit geschnürten Rettungspakete für Banken und Finanzmärkte scheinen zu verpuffen.

Von Rolf Obertreis

Zur Berichterstattung über die Finanzkrise Herzlichen Dank Harald Schumann und der Wirtschaftsredaktion! So wie die Hintergründe der Finanzkrise und Lösungansätze beschrieben und erklärt werden, habe ich das in keiner anderen Publikation auch nur annähernd gleichermaßen verständlich und dennoch kurz gehalten gelesen.

Der RIAS-Kammerchor auf der Erfolgsleiter: Nun feiert das Ensemble seinen 60. Geburtstag.

Von Sybill Mahlke

Von wegen Essen wie Gott in Frankreich! Marmelade aus Chicorée, Bier aus Rhabarber und bestialisch stinkender Käse... Jetzt macht ein Film die Leckereien weltberühmt.

Der Winter begann, und die Skifahrer kamen. Das war früher. Heute wird die Saison mit Livemusik und Events eingeläutet

Das FEZ hat sein Herbstferienprogramm ganz ins Zeichen von Halloween gestellt. Da verwandeln sich harmlose Ferienkinder in Gespenster, Skelette, Hexen und Teufel und jagen nicht nur ihren Eltern, sondern hoffentlich auch allen bösen Geistern einen gehörigen Schrecken ein.

Frankreich hat es seinen Banken einfacher gemacht als Deutschland. Die sechs größten Institute erhielten in der vergangenen Woche Kapitalspritzen von insgesamt 10,5 Milliarden Euro aus einem 40 Milliarden Euro schweren Rettungsfonds.

Jürgen Walter

In Hessen ist der mühsam gekittete Riss zwischen der SPD-Frau Andrea Ypsilanti und ihrem Rivalen Jürgen Walter erneut aufgebrochen. Denn ihr Kritiker will nicht ins Verkehrsressort. Dafür soll der Solarfachmann Hermann Scheer als Wirtschaftsminister glänzen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Wieder sind Soldaten gefallen. Und wieder sagt kaum jemand offen, warum der Afghanistan-Einsatz nötig ist – und wie lange.

Von Franz H. U. Borkenhagen

Starbesetzt und doch gescheitert: "Die Geschichte vom Brandner Kaspar" macht aus einem urbayerischen Stoff ein Kasperltheater.

Der britische Premierminister Gordon Brown ist sozusagen der Erfinder des Rettungspakets, wie es jetzt in Europa und den USA angewendet wird. Er war der Erste, der angeschlagenen Banken mit Kapitalspritzen beisprang.

Für dieses Rezept braucht man ein gutes Kilo Schweinekamm ohne Knochen (es ist schwierig den selber auszulösen, lassen Sie das vom Metzger machen, aber der soll Ihnen die Knochen mitgeben). Am besten ist das Fleisch von einem Tier, das nicht so groß war.

Von Kurt Jäger
Struve

Das Erste ist Marktführer im Fernsehen, ein Erfolg des Günter Struve. Jetzt geht er – nach 16 Jahren als ARD-Programmdirektor.

Von Joachim Huber

Der Kosmopolit Daniel Hope (Foto) ist vielseitig. Ob Vivaldi, Alfred Schnittke oder mal kurz eine Session mit der britischen Band The Police.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })