
Noch ist nicht alles zum Besten bestellt beim FC Bayern. Doch ein 3:0 gegen den AC Florenz in der Champions League tut dem Team von Trainer Jürgen Klinsmann schon einmal ganz gut.
Noch ist nicht alles zum Besten bestellt beim FC Bayern. Doch ein 3:0 gegen den AC Florenz in der Champions League tut dem Team von Trainer Jürgen Klinsmann schon einmal ganz gut.
Vor 14 200 Zuschauern schlagen die Berliner die Frankfurt Lions mit 6:5 nach Penaltyschießen.
Da hat Britney Spears aber noch mal Glück gehabt: Weil sich die Geschworenen in ihrem Prozess wegen Fahrens ohne Führerschein nicht einigen konnten, bleibt der Pop-Prinzessin ein Gefängnisaufenthalt erspart.
Es ist ein verbotenes Geschäft. Und es ist ein unmoralisches Geschäft. Aber es floriert: Europäer verkaufen ihren Elektroschrott nach Afrika. Die Ärmsten der Armen verdienen mit den Kupfer- und Aluminiumresten ein paar Cent. Und werden sterbenskrank davon.
Madeleine Schickedanz, Erbin der Quelle-Dynastie, muss zusehen, wie ihr Vermögen dahinschmilzt. Seit der Bankenkrise ist sie nicht mehr Multimilliardärin, sondern nur noch Multimillionärin.
Seit Monaten wird die Werbetrommel gerührt, schon die Dreharbeiten am Bodensee sorgten für helle Aufregung. Weniger euphorisch, aber doch angetan zeigten sich die Kritiker vom neuen 007-Spektakel "Ein Quantum Trost" am Dienstag in Berlin.
Flensburg schlägt die Füchse locker 35:26 im Handball-Pokal – die Berliner machen es dem Gegner leicht.
In der Verfilmung des Bestsellers "Anonyma - Eine Frau in Berlin" geht es um das Tabuthema Vergewaltigung. Hauptdarstellerin Nina Hoss über das Kriegsende in Berlin, den Humor der Frauen und die Sehnsucht nach Würde.
Knapp sechs Wochen nach seiner Inbetriebnahme ist der größte Teilchenbeschleuniger der Welt offiziell eingeweiht worden. Getrübt wurde die Zeremonie allerdings dadurch, dass die Anlage nach einer Panne bis zum Frühjahr stillgelegt ist.
Frankreichs Premier Sarkozy fordert eine engere Zusammenarbeit Europas in der Finanzkrise - und plädiert für eine Verstaatlichung der wichtigsten Industrien.
Der unter Terrorverdacht stehende deutsche Islamist Eric Breininger hat sich per Video aus Afghanistan gemeldet. Darin droht er laut Medienberichten mit "Anschlägen auf Deutschland".
Das "Festival of Lights" lockt jeden Abend Hobbyfotografen und andere Neugierige auf die Straßen. So beliebt war es noch nie.
Die angeschlagene BayernLB braucht die Unterstützung der Bundesregierung: Als erste deutsche Bank nimmt sie die Hilfen aus dem Rettungspaket in Anspruch. Um die Löcher zu stopfen, benötigt sie 5,4 Milliarden Euro an frischem Geld.
Die Republik entscheidet alle Angelegenheiten, die für den Bestand und die Entwicklung des deutschen Volkes in seiner Gesamtheit wesentlich sind; alle übrigen Angelegenheiten werden von den Ländern selbständig entschieden." Der Satz stand in der ersten DDR-Verfassung von 1949 mit ihrem Scheinföderalismus.
Die Ministerpräsidenten von SPD und CDU erwarten vor dem Zusammentreffen in Dresden klare Zusagen der Kanzlerin. Der Bildungsgipfel setzt Angela Merkel damit immer mehr Druck - immerhin war sie es, die das Projekt initiiert hatte.
Die Krise in Bolivien ist vorerst beigelegt: Regierung und Opposition haben sich auf eine Volksabstimmung über die neue Verfassung geeinigt. Präsident Evo Morales will nur noch einmal zur Wahl antreten.
Jörg Schmadtke über seinen Rauswurf als Sportdirektor bei Alemannia Aachen.
Michael Ballack hat in der Nationalmannschaft für den nächsten Aufreger gesorgt. In einem Interview ärgert sich der Kapitän darüber, wie der Bremer Frings behandelt worden sei und kritisiert indirekt Joachim Löw. Der zeigte sich über die Aussagen "total überrascht".
Bei DSDS bleibt es spannend: Erst knallt es zwischen den Juroren, sodass Max von Thun das Handtuch wirft. Dann flippen auch noch die Kandidaten aus, schreien und schlagen um sich.
Wer hätte gedacht, dass in den Träumen britischer Frauen deutsche Männer vorkommen. Doch wenn man einer aktuellen Studie Glauben schenken darf, finden sie das Aussehen der Deutschen traumhaft.
Nach den gravierenden Datenschutzpannen bei der Deutschen Telekom soll Manfred Balz als neuer Vorstand eine Wiederholung verhindern. Damit setzt Telekom-Chef René Obermann seinen Willen durch.
Der Streit zwischen Bund und Ländern findet auch am Tag vor dem Bildungsgipfel kein Ende. Während die Länder ihre Erwartungen an das Treffen zurückschraubten, zeigte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel zuversichtlich.
Ein Polizeiangestellter ist am Dienstagmorgen vorübergehend festgenommen worden. Er soll seine Lebensgefährtin in der gemeinsamen Wohnung in Marzahn geschlagen und von seinem Balkon rechtsradikale Parolen gerufen haben.
Mathias Klappenbach wundert sich über ein Vertragsangebot für Trainer Ralf Rangnick in Hoffenheim bis 2016.
Ein Kind ist der Mordserie an Albinos in Tansania zum Opfer gefallen. Die Täter verstümmelten den Körper der Neunjährigen und trennten einen Arm ab. Seit Jahresbeginn wurden 30 Albinos in dem Tansania getötet.
Ein neunjähriges Mädchen ist der Mordserie an Albinos in Tansania zum Opfer gefallen. Die Täter verstümmelten den Körper des Mädchens und trennten einen Arm ab. Mittlerweile wurden 30 Albinos in dem Tansania getötet.
Frühgeburten und Problemschwangerschaften sind im Virchow-Klinikum Routine. Vorigen Donnerstag holten die Mediziner gesunde Sechslinge per Kaiserschnitt auf die Welt. Doch Mehrlingsschwangerschaften sind nicht ohne Risiko.
Johannes Heesters wehrt sich gerichtliche gegen die Vorwürfe, er sei im KZ Dachau aufgetreten. Er sei zwar zu einem Besuch in dem KZ gedrängt worden, gesungen habe er dort aber nicht. Der Autor Volker Kühn behauptet etwas anderes.
Schweres Los für Autofahrer in Berlin: Pkw-Halter sind in der Hauptstadt am meisten gefährdet, Opfer eines Autodiebstahls zu werden. Auch Brandenburg kommt im bundesweiten Vergleich weniger gut weg.
Die EU und die OECD wollen stärker gegen Steuerflüchtige vorgehen. Länder, die sich bei der Zusammenarbeit querstellen, werden bestraft. Eine neue Liste der sogenannten "Sünderstaaten" soll bis zum Sommer 2009 vorliegen.
Gustavo Varela und Carlos Grossmüller dürfen vorerst nicht mehr am Training von Schalke 04 teilnehmen. Der Verein begründete die Maßnahme mit Disziplinlosigkeiten der beiden Südamerikaner.
BMW, Siemens oder Airbus in den Händen fremder Investoren? Um dieses Szenario zu verhindern, soll sich der Staat nach dem Willen von Nicolas Sarkozy an europäischen Schlüsselindustrien beteiligen.
Beim Training am Dienstag hat sich Herthas Stürmer Andrej Woronin eine Muskelverhärtung zugezogen. Doch Herthas Liste der Verletzten verlängert er nicht. Gegen Benfica Lissabon wird er am Donnerstag spielen können.
Oskar Lafontaine? Hugo Chavez? Nein, es ist unser französischer Nachbar Sarkozy, der von der Europäischen Zentralbank eine andere Geldpolitik fordert und eine Teilverstaatlichung von Europas Schlüsselindustrien ...
Als am Montag in Afghanistan zwei deutsche Soldaten einem Selbstmordanschlag zum Opfer fielen, war es nicht die Isaf oder der Bundesverteidigungsminister, der die Öffentlichkeit als erster informierte, sondern die Taliban. Denn die haben ein ausgeklügeltes Informationsnetz aufgebaut.
Der US-Präsidentschaftskandidat John McCain hat versehentlich den russischen Botschafter in New York um eine Wahlkampf-Spende angeschrieben. Dieser lehnte die Forderung höflich ab.
Auf der Suche nach einem Kronleuchter hat eine Frau in Bayern eine Leiche gefunden. Der Tote hatte dort drei Jahre unentdeckt im Bett gelegen.
Mit drei Milliarden Euro Verlust rechnet die Bayerische Landesbank für dieses Jahr. Deshalb benötigt sie bis zu fünf Milliarden Euro aus dem Rettungsfond der Bundesregierung. Experten kritisieren, dass das deutsche Rettungspaket entscheidende Mängel aufweisen würde.
Der Bundesgerichtshof bestätigte das auf lebenslange Haft lautende Urteil gegen einen Landwirt. Der Mann hatte seine Eltern umgebracht und einen toten Knecht an Schweine verfüttert, um weiter dessen Rente kassieren zu können.
Mit vier Kugeln im Kopf lag ein Italiener zehn Tage im Koma. Dann erwachte er für einige Stunden und identifizierte den Täter: seinen Neffen. Zwei Tage darauf erlag der 66-Jährige seinen Verletzungen.
Eine 18-jährige Schülerin aus der Schweiz ist am Montag an den Folgen einer Meningitis in einem Berliner Krankenhaus verstorben. Die Gesundheitsbehörden versuchen nun zu ermitteln, wer mit ihr Kontakt hatte.
Endlich niedrigere Gaspreise - Das ist das Ziel der Bundesnetzagentur. Um dies zu erreichen, fährt die Behörde einen rigorosen Kurs: Sie zwingt die Gasnetzbetreiber, ihre Kosten offenzulegen.
Dem Verkauf der Mittelstandsbank IKB an den US-Investor Lone Star steht nichts mehr im Wege. Bislang hat die EU noch geprüft, ob die Übernahme mit den europäischen Vorschriften vereinbar ist.
Die Finanzkrise hat Berlin erreicht – der Touristenstrom aus den USA und Großbritannien geht deutlich zurück. Anderen Metropolen ergeht es aber noch deutlich schlechter als Berlin.
Marcel Reich-Ranicki ist in die Kritik geraten, weil er trotz seines Ausbruchs bei der Fernsehpreis-Gala Werbung fürs Fernsehen macht. Nun bezeichnet er die Anzeige der Telekomtochter T-Home als "Missverständnis".
Er spielte in der Jugend des FC Bayern München und galt als hoffnungsvolles Talent. Jetzt hat Zweitligist 1860 München Berkant Göktan fristlos gekündigt - wegen Kokain-Missbrauchs.
Der Unionsfraktionsvize Wolfgang Bosbach fordert eine strengere Handhabung im Umgang mit Patientenverfügungen. Diese sollen in bestimmten Fällen nur nach einem Beratungsgespräch erteilt werden.
Die fünf berühmtesten Hausfrauen der Welt sind zurück: Die US-Serie "Desperate Housewives" startet heute Abend mit acht neuen Folgen im deutschen Fernsehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster