zum Hauptinhalt

Nach den aktuellen Doping-Skandalen bei dem größten Radrennen der Welt soll das Peleton bei der Frankreich-Rundfahrt im kommenden Jahr pausieren. Man brauche eine abschreckende Wirkung, forderte Ulrike Spitz von der Nationalen Anti-Doping-Agentur.

207208_0_86b9e54f

Das Klageverfahren gegen den Bau der umstrittenen Waldschlößchenbrücke im Dresdner Elbtal nimmt kein Ende: Die Verhandlungen wurden am Donnerstag fortgesetzt. Eine Entscheidung ist nicht in Sicht.

Nach den Diskussionen der letzten Tage um das 500-Milliarden-Euro-Rettungspaket, scheinen sich Bund und Länder nun geeinigt zu haben: Damit steht dem Eil-Gesetzgebungsverfahren für diesen Freitag nichts mehr im Wege.

Boerse

Nach einer Berg und Talfahrt landet der Deutsche Aktienindex am Donnerstag wieder kräftig in den Miesen. Um fast fünf Prozent geht es abwärts. Die Unsicherheit bleibt auch an den anderen Finanzplätzen groß.

Der ehemalige UN-Generalsekretär und Friedensnobelpreisträger, Kofi Annan, will Europa daran erinnern, dass es trotz der internationalen Finanzkrise noch andere Probleme gibt. Er fordert die EU auf, endlich Versprechen einzuhalten, die gegenüber Entwicklungsländern getätigt wurden.

Klaus Landowsky ist zurück. Er hat seinen Einfluss geltend gemacht, um Frank Henkel und Monika Grütters als neue Führung der Berliner CDU aufzustellen. Seine mutmaßliche Verstrickung in den Berliner Bankenskandal scheint vergessen.

Tour de France

Die Entscheidung fiel einstimmig. Die ARD wird die Tour de France im kommenden Jahr nicht mehr live zeigen und auch das ZDF will die Frankreichrundfahrt nicht allein übertragen. Die Frage ist nur: Was wird aus dem Vertrag mit Tour-Veranstalter ASO?

Von Sonja Álvarez

Nach seiner Entscheidung, in Venezuela die Uhren um eine halbe Stunde zurückzudrehen, bereitet Hugo Chavez einen neuen Coup in Sachen Zeitmanagement vor: Der 6-Stunden-Tag soll eingeführt werden.

Er verfolgt sie bis zu ihrer Wohnungstür, um sie sexuell zu belästigen. Doch eine Nachbarin wird Zeugin des Vorfalls und kann in letzter Sekunde die Polizei informieren. Nun entscheidet der Richter über einen Haftbefehl.

Medwedew

Nur zwei Monate nach der Kaukasus-Krise weht im europäisch-russischen Verhältnis ein neuer Wind. Fast unbemerkt wurde Moskau im Schatten der globalen Bankenkrise auch zurück in das internationale G8-Netzwerk geholt.

Nach dem Ausstieg von ARD und ZDF aus der Berichterstattung der Tour de France fällt auch die Deutschland-Tour im kommenden Jahr ins Wasser. Die Tour lasse sich nicht mehr vermarkten, teilte der Veranstalter mit.

Das nennt man Tempo: Am Dienstag brachte die große Koalition das 500 Milliarden Euro schwere Rettungspaket zur Stabilisierung der Finanzmärkte beim Bundestag ein - und schon am Freitag soll das Eilgesetz verabschiedet werden. Ein besonderer Aspekt wurde am Donnerstag noch schnell ausgehandelt: Der Sonderfonds.

Citigroup

Die Bilanzsaison macht es offiziell: Die US-Banken schreiben dunkelrote Zahlen. Vor ihrer Übernahme durch die Bank of America muss die Investmentbank Merrill Lynch den fünften Milliardenverlust in Folge ausweisen. Und auch die Citigroup hat enorme Abschreibungen.

Tour de France

ARD und ZDF berichten nicht mehr live von der Tour de France. Der sportliche Wert der Frankreich-Rundfahrt sei nach den Dopingaffären "erheblich reduziert", sagte der ARD-Vorsitzende Fritz Raff zur Begründung.

Bushido

Nein, diesmal hat Bushido nicht die Klischeeschublade bedient - es war vielmehr ein Abend aus Anstand und Nettigkeit. Keine Prügelei, keine Aggression. Bushido warnte lieber vor den Gefahren des Rauchens.

Wegen des Melaminskandals zurückgerufene Milchprodukte sind in China an Studenten verkauft worden - zu Schleuderpreisen. Mittlerweile wurden die ersten Klagen wegen des Vorfalls eingereicht, der vier Babys das Leben kostete. Die Anwälte berichten von massivem Druck.

Öl

Autofahrer können hoffen: Die Angst vor einer weltweiten Rezession lässt den Ölpreis fallen. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent sinkt auf den tiefsten Stand seit etwa 13 Monaten.

Ullrich

Aus der Sensation wird wohl nichts: Jan Ullrichs Manager Wolfgang Strohband hat vehement bestritten, dass sein Schützling eine Rückkehr in den Profi-Radsport plant. Stattdessen will der Deutsche noch einmal bei einem Schaurennen gegen Lance Armstrong und Miguel Indurain antreten.

Piotr Trochowski

Die deutsche Presse bescheinigt der deutschen Elf einen hart erarbeiteten, aber wichtigen Sieg im Kampf um den Gruppensieg in der WM-Qualifikation. Die britischen Medien bedauern die tapfer kämpfenden Waliser, die am Ende mit leeren Händen nach Hause fahren mussten.

Auf einmal tauchte auf der Fahrbahn der Tauentzienstraße eine ältere Frau auf. Der junge Fahrer eines BVG-Busses konnte nicht mehr ausweichen und erfasste die Rentnerin. Sie erlag nach wenigen Stunden den Unfallverletzungen.

Ein 20-jähriger Autofahrer ist am Mittwochabend in Pankow unter Alkoholeinfluss vor der Polizei geflüchtet. Er verursachte dabei mehrere Verkehrsunfälle. Als die Beamten dem Verletzten helfen wollte, ging er auf sie los.

WM-Qualifikation - Deutschland - Wales 1:0

Pflichtsiege wie der gegen Wales sind gar nicht hoch genug einzuschätzen. Sie werden die Qualifikation entscheiden.

Von Stefan Hermanns
Werner van Bebber

Werner van Bebber über die Moto Guzzi Maschinen, die bei der Berliner Motorradstaffel jetzt statt der BMW eingesetzt werden sollen

Von Werner van Bebber
Deutschland - Wales

Piotr Trochowski durfte bei der EM keine Minute spielen. Danach stand er fünfmal in der Startelf - und machte gegen Wales sein erstes Tor für Deutschland. Er hat seinen Platz im Team gefunden.

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })