Die amerikanischen Börsen haben trotz großer Rezessionsängste mit deutlichen Gewinnen geschlossen. Der Ölpreis gab hingegen weiter nach.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.10.2008
Nach den aktuellen Doping-Skandalen bei dem größten Radrennen der Welt soll das Peleton bei der Frankreich-Rundfahrt im kommenden Jahr pausieren. Man brauche eine abschreckende Wirkung, forderte Ulrike Spitz von der Nationalen Anti-Doping-Agentur.
Die Ahmadiyya-Gemeinde eröffnet ihr umstrittenes Gotteshaus in Pankow. Neben dem Regierenden Bürgermeister warb auch Bundestagsvizepräsident Thierse für den Dialog.
Handball-Vizemeister SG Flensburg-Handewitt hat den ukrainischen Meister STR Saporoschje deutlich geschlagen. Damit halten die Norddeutschen in der Champions League Anschluss an die Spitzenränge.
Das US-Hurrikanzentrum NHC hat den Wirbelsturm auf die Kategorie eins zurückgestuft. Zuvor hatte "Omar" schwere Schäden auf der Karibikinsel Saint Martin verursacht.

Im Zuge der Finanzkrise hat der Chef der Deutschen Bank angekündigt, auf seine Gehaltszuschläge zu verzichten. Ackermann will damit ein Zeichen der Solidarität setzen.
Der spanische Erstligist Atletico Madrid darf in der Champions League gegen Liverpool im heimischen Vincente-Calderón-Stadion antreten. Die Uefa will die zuvor verhängte Platzstrafe neu verhandeln.

Dank des Internets seien Leser keine passiven Empfänger mehr, sagt der brasilianische Schriftsteller Paulo Coelho. Er ist Ehrengast auf der Buchmesse. Über sein jüngstes Buch, das Bloggen und sein politisches Engagement sprach er mit tagesspiegel.de.

Auch im kommenden Jahr fällt der Ligapokal flach. Stattdessen prüft die DFL die Erweiterung der 1. und 2. Liga.

Das Klageverfahren gegen den Bau der umstrittenen Waldschlößchenbrücke im Dresdner Elbtal nimmt kein Ende: Die Verhandlungen wurden am Donnerstag fortgesetzt. Eine Entscheidung ist nicht in Sicht.
Nach den Diskussionen der letzten Tage um das 500-Milliarden-Euro-Rettungspaket, scheinen sich Bund und Länder nun geeinigt zu haben: Damit steht dem Eil-Gesetzgebungsverfahren für diesen Freitag nichts mehr im Wege.

Nach einer Berg und Talfahrt landet der Deutsche Aktienindex am Donnerstag wieder kräftig in den Miesen. Um fast fünf Prozent geht es abwärts. Die Unsicherheit bleibt auch an den anderen Finanzplätzen groß.
Der ehemalige UN-Generalsekretär und Friedensnobelpreisträger, Kofi Annan, will Europa daran erinnern, dass es trotz der internationalen Finanzkrise noch andere Probleme gibt. Er fordert die EU auf, endlich Versprechen einzuhalten, die gegenüber Entwicklungsländern getätigt wurden.
Klaus Landowsky ist zurück. Er hat seinen Einfluss geltend gemacht, um Frank Henkel und Monika Grütters als neue Führung der Berliner CDU aufzustellen. Seine mutmaßliche Verstrickung in den Berliner Bankenskandal scheint vergessen.
Die spanische Polizei hat eine islamistische Terrorzelle zerschlagen. Die Festgenommenen sollen Verbindungen zu den Bombenlegern der Madrider Anschläge gehabt haben.
Die Bundeswehr bleibt bis mindestens Dezember 2009 in Afghanistan. Mit dem verlängerten Mandat des Bundestages können in Zukunft 1000 Soldaten mehr als bisher eingesetzt werden.

Die Entscheidung fiel einstimmig. Die ARD wird die Tour de France im kommenden Jahr nicht mehr live zeigen und auch das ZDF will die Frankreichrundfahrt nicht allein übertragen. Die Frage ist nur: Was wird aus dem Vertrag mit Tour-Veranstalter ASO?
Nach seiner Entscheidung, in Venezuela die Uhren um eine halbe Stunde zurückzudrehen, bereitet Hugo Chavez einen neuen Coup in Sachen Zeitmanagement vor: Der 6-Stunden-Tag soll eingeführt werden.
Nach Protesten nimmt die staatliche Förderbank einen Teil des Zinsanstiegs bei ihren Studienkrediten zurück.
Er verfolgt sie bis zu ihrer Wohnungstür, um sie sexuell zu belästigen. Doch eine Nachbarin wird Zeugin des Vorfalls und kann in letzter Sekunde die Polizei informieren. Nun entscheidet der Richter über einen Haftbefehl.

Nur zwei Monate nach der Kaukasus-Krise weht im europäisch-russischen Verhältnis ein neuer Wind. Fast unbemerkt wurde Moskau im Schatten der globalen Bankenkrise auch zurück in das internationale G8-Netzwerk geholt.
Nach dem Ausstieg von ARD und ZDF aus der Berichterstattung der Tour de France fällt auch die Deutschland-Tour im kommenden Jahr ins Wasser. Die Tour lasse sich nicht mehr vermarkten, teilte der Veranstalter mit.

Unerwartete Wende im Ermittlungsprozess: Knapp zwei Monate nach dem Flugzeugunglück mit 154 Toten in Madrid hat ein spanisches Gericht drei Mechaniker vorgeladen. Der Verdacht: Totschlag.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat seine Konjunkturprognose für Berlin etwas nach unten korrigiert, rechnet aber immer noch mit deutlichem Wachstum im kommenden Jahr.
Eine Gruppe von Europaabgeordneten hat eine ungewöhnliche Initiative zur Bekämpfung der Prostitution gestartet: Künftig wollen sie nur noch in Hotels wohnen, zu denen leichte Mädchen keinen Zutritt haben.

Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) will auch künftig keine Stimmmehrheiten von Investoren bei Bundesligavereinen dulden. Zum Schutz des deutschen Fußballs bleibt die sogenannte 50+1-Regel erhalten.
Stefan Hermanns über die neue Linie von Bundestrainer Löw

Trotz Verbots trug eine Lehrerin ein Kopftuch im Unterricht. Sie wurde gekündigt und klagte dagegen. Das Landesgericht entschied nun, dass die Kündigung rechtmäßig war.

Zur Eröffnung des umstrittenen islamischen Gotteshauses in Pankow-Heinersdorf gab es Glückwünsche aus der Politik - aber auch Protest. Die Bezirks-CDU ist über den Umgang mit den neuen Nachbarn offenbar gespalten.

Österreich trauert. Am Donnerstag wurde Haiders Leichnam in Klagenfurt aufgebahrt, zur Totenmesse am Samstag werden mehr als 30.000 Menschen erwartet.
Wie bei einem Treffen des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit mit Herthas Manager Dieter Hoeneß das Gespräch auf den Gefangenenchor von Nabucco kommt.
Das nennt man Tempo: Am Dienstag brachte die große Koalition das 500 Milliarden Euro schwere Rettungspaket zur Stabilisierung der Finanzmärkte beim Bundestag ein - und schon am Freitag soll das Eilgesetz verabschiedet werden. Ein besonderer Aspekt wurde am Donnerstag noch schnell ausgehandelt: Der Sonderfonds.

Die Bilanzsaison macht es offiziell: Die US-Banken schreiben dunkelrote Zahlen. Vor ihrer Übernahme durch die Bank of America muss die Investmentbank Merrill Lynch den fünften Milliardenverlust in Folge ausweisen. Und auch die Citigroup hat enorme Abschreibungen.

ARD und ZDF berichten nicht mehr live von der Tour de France. Der sportliche Wert der Frankreich-Rundfahrt sei nach den Dopingaffären "erheblich reduziert", sagte der ARD-Vorsitzende Fritz Raff zur Begründung.
Das US-Verteidigungsministerium hat bestimmte Verhörmethoden offiziell untersagt. Nun dürfen Verhöre, die auf chinesischen Foltertechniken basieren, nicht mehr durchgeführt werden.

Die überraschende Niederlage gegen die Schweiz hat Griechenlands Trainer Otto Rehhagel in den Fokus der Kritiker gerückt. Mit harschen Worten reagierten die Medien auf die Heimpleite gegen das Team von Ottmar Hitzfeld.

Nein, diesmal hat Bushido nicht die Klischeeschublade bedient - es war vielmehr ein Abend aus Anstand und Nettigkeit. Keine Prügelei, keine Aggression. Bushido warnte lieber vor den Gefahren des Rauchens.
Wegen des Melaminskandals zurückgerufene Milchprodukte sind in China an Studenten verkauft worden - zu Schleuderpreisen. Mittlerweile wurden die ersten Klagen wegen des Vorfalls eingereicht, der vier Babys das Leben kostete. Die Anwälte berichten von massivem Druck.

Autofahrer können hoffen: Die Angst vor einer weltweiten Rezession lässt den Ölpreis fallen. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent sinkt auf den tiefsten Stand seit etwa 13 Monaten.

Der EU-Gipfel in Brüssel ist mit vielen Absprachen, Vereinbarungen und Zielen zu Ende gegangen. So sollen künftig verstärkt Investitionen angeschoben, das Klimaschutzpaket unter Dach und Fach gebracht und Asylbewerber zwischen den Ländern aufgeteilt werden.

Aus der Sensation wird wohl nichts: Jan Ullrichs Manager Wolfgang Strohband hat vehement bestritten, dass sein Schützling eine Rückkehr in den Profi-Radsport plant. Stattdessen will der Deutsche noch einmal bei einem Schaurennen gegen Lance Armstrong und Miguel Indurain antreten.

Die deutsche Presse bescheinigt der deutschen Elf einen hart erarbeiteten, aber wichtigen Sieg im Kampf um den Gruppensieg in der WM-Qualifikation. Die britischen Medien bedauern die tapfer kämpfenden Waliser, die am Ende mit leeren Händen nach Hause fahren mussten.
Auf einmal tauchte auf der Fahrbahn der Tauentzienstraße eine ältere Frau auf. Der junge Fahrer eines BVG-Busses konnte nicht mehr ausweichen und erfasste die Rentnerin. Sie erlag nach wenigen Stunden den Unfallverletzungen.
Ein 20-jähriger Autofahrer ist am Mittwochabend in Pankow unter Alkoholeinfluss vor der Polizei geflüchtet. Er verursachte dabei mehrere Verkehrsunfälle. Als die Beamten dem Verletzten helfen wollte, ging er auf sie los.

Pflichtsiege wie der gegen Wales sind gar nicht hoch genug einzuschätzen. Sie werden die Qualifikation entscheiden.

Werner van Bebber über die Moto Guzzi Maschinen, die bei der Berliner Motorradstaffel jetzt statt der BMW eingesetzt werden sollen

Piotr Trochowski durfte bei der EM keine Minute spielen. Danach stand er fünfmal in der Startelf - und machte gegen Wales sein erstes Tor für Deutschland. Er hat seinen Platz im Team gefunden.

„Auch Unterhaltungsprogramme brauchen Niveau“, sagt der Kritiker im ZDF-Gespräch mit Gottschalk