Nichtraucher gehen öfter aus, Raucher flüchten in Raucherclubs. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage. Das deutschlandweite Qualmverbot hat somit vor allem zu Mehrausgaben bei den Nichtrauchern geführt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.10.2008

Der Neffe der Oscar-Preisträgerin Jennifer Hudson ist tot. Bei der in einem geparkten Auto in Chicago gefundenen Kinderleiche handelt es sich nach Polizeiangaben um den siebenjährigen Julian King. Die Leiche wies mehrere Schusswunden auf.
Ein Jahr, nachdem die Telekom von Datenmissbrauch in ihrem Unternehmen erfahren hat, wurden nun offenbar vier Mitarbeiter beurlaubt. Sie sollen Daten von Journalisten, Aufsichtsräten und eigenen Mitarbeitern im großen Stil ausspioniert haben.

Trotz klarer Urteile streicht die EU iranische Oppositionelle nicht von Terrorliste - wegen des Atomstreits will man die Mullahs nicht unnötig verärgern.

Der Software-Riese Microsoft öffnet sich mehr für das Internet. Mit dem neuen Betriebssystem "Windows Azur" steigt der Konzern ins wachsende Geschäft mit externen Rechenzentren und Software via Web ein. Er reagiert damit auf Konkurrenz von Google oder Amazon.
Auf Frankreichs größter Messe für zeitgenössische Kunst hat die Polizei Fotos des russischen Künstlers Oleg Kulik abgehängt. Auf den Fotos wird Sex mit Tieren nachgestellt. Die Kunstszene zeigt sich geschockt über das Vorgehen des Staates.

Die neuen CDU-Spitzenleute Monika Grütters und Frank Henkel wollen sich auf einer Reihe von Regionalkonferenzen der Basis vorstellen. Die sieht erheblichen Diskussionsbedarf, heißt es.

Deutsche Banken haben Milliarden verzockt - sind die Manager daran schuld?

Die Talfahrt auf dem New Yorker Parkett geht weiter: Wieder einmal gab es einen heftigen Kursrutsch und der Dow Jones schloss mit 200 Punkten Verlust bei rund 8175 Zählern.
Am Sonntag geriet ein alkoholisierter 27-Jähriger mit einem Unbekannten im U-Bahnhof Stüdstern aneinander, der ihn niederschlug und daraufhin flüchtete. Der Mann musste mit Kopfverletzungen in einem Krankenhaus behandelt werden.

Aufsteiger Hoffenheim ist nach dem Sieg gegen den HSV wieder Tabellenführer der Bundesliga - und für viele sogar schon ein Anwärter auf den Titel.

Eine opulenter Bildband versammelt Ingmar Bergmans Vermächtnis - und bislang Unveröffentlichtes.

Das Rettungspaket für die Banken steht bereit und dennoch will es kaum ein Finanzinstitut in Anspruch nehmen. Forderungen nach Korrekturen und staatlichem Zwang werden laut - doch vom Finanzminister entschieden zurückgewiesen.

Die Bond-Girls sind für 007 inzwischen mehr als nur Trophäen. Im neuen Film fällt sogar der Sex aus.
Der belgische Fernsehkoch Jeroen Meus wollte das Lieblingsgericht von Adolf Hitler nachkochen und sorgte damit für Empörung. Der Sender reagierte auf die Kontroverse und sagte die Sendung ab.
Die CSU erwartet von ihrem Häuptling, dass er das Löwenkostüm aus der Requisite holt und die Pranke wider Berlin erhebt. Das hat Horst Seehofer bereits getan. Aber kann er auch wirklich zuschlagen?

Ärger im Motorsport: Ferrari hat als zweites Team nach Toyota indirekt seinen Ausstieg aus der Formel 1 angedroht, sofern künftig mit Einheitsmotoren gefahren werden muss.
Bei einem Wettschießen im Bundesstaat Massachusetts hat sich ein Achtjähriger versehentlich selbst in den Kopf geschossen. Für die Teilnahme war keine Waffengenehmigung nötig gewesen.
BVG-Chef Andreas Sturmowski wünscht sich mehr Sicherheitspersonal, aber der Senat will keine zusätzlichen Mittel locker machen. In anderen deutschen Großstädten sind Übergriffe auf Busfahrer selten.

Die Finanzkrise hat auch die Postbank schwer getroffen. Die Bank mit den meisten Kunden hierzulande braucht eine Milliarde Euro an frischem Kapital, wie das Institut mitteilte. Sie nimmt dabei die Hilfe des Mutterkonzerns Deutsche Post in Anspruch und verschmäht das Rettungspaket der Bundesregierung.

Der Kreuzberger Fußballverein Türkiyemspor bekommt Auszeichnungen für Integration, aber keine feste Bleibe. "Ich will keine Preise mehr, sondern Trainingsmöglichkeiten", erzürnt sich Präsident Celal Bingöl.

Eduardo Arellano Felix, einer der mächtigsten Drogenbosse in Mexiko, ist am Sonntag festgenommen worden. Die US-Drogenbehörde hatte vier Millionen Euro auf die Ergreifung des "moralischen Chefs" des Tijuana-Kartells ausgesetzt.

Um bei der weißen Arbeiterschaft zu punkten, geht Barack Obama nun gezielt in bestimmte ländliche Regionen.
Eine Woche vor der US-Präsidentenwahl am kommenden Dienstag festigt der demokratische Kandidat Barack Obama seine Führung. Nach einer neusten landesweiten Umfrage würden derzeit 52 Prozent der Amerikaner den schwarzen Senator wählen.
Am Montag wurde die diesjährige "Dokfilmwoche" in Leipzig eröffnet. Zu diesem Anlass erhöhten Bund, Land und Stadt ihre Förderzusagen für das im letzten Jahr noch wegen Unterfinanzierung gefährdete Festival.

Ein atemraubender Kurssprung der VW-Aktie hat dem deutschen Leitindex am Montag Gewinne beschert. Obwohl außer dem VW-Titel alle Dax-30-Werte Verluste notierten, schloss das Börsenbarometer mit plus 0,91 Prozent auf 4334,64 Punkten.
Weil er sich mit dem nationalsozialistischen Gruß "Sieg Heil" von seinen Fahrgästen verabschiedete, ist ein Tramfahrer in Wien entlassen worden. Protestierende Fahrgäste fragt er: "Versteht's Ihr kan Spaß?".

Die hessische Politik kommt nicht zur Ruhe: Auch drei Tage nach der Vorstellung eines rot-grünen Koalitionsvertrages sorgt die geplante Minderheitsregierung für Aufregung. Die CDU versucht unterdessen mit dem Thema Frankfurter Flughafenausbau Stimmung gegen Andrea Ypsilanti zu machen.
Der seit der tödlichen Schießerei in Rüsselsheim flüchtige Serdal E. ist in Belgien gefasst worden. Er steht unter Verdacht, bei der Tat Mitte August zwei Männer und eine Frau ermordet zu haben.

Am Landgericht Hannover hat Ernst August Prinz von Hannover wenig Glück: 2004 wurde er dort wegen gefährlicher Körperverletzung zu 445.000 Euro Geldstrafe verurteilt. Nun wies das gleiche Gericht eine Zivilklage gegen den Anwalt ab, der für den Prinzen ein unautorisiertes Geständnis abgegeben hatte.

Die Krise in der Autoindustrie verschärft sich. Zahlreiche Hersteller verkündeten am Montag, die Bänder in der Produktion bis zu einen Monat stillstehen zu lassen. Auch Zulieferer-Unternehmen wie Bosch sind davon betroffen.

Deutschland möchte ein Modell zur Studiumsfinanzierung aufbauen: Ein Stipendiensystem für Studierende soll her.
Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) teilt die Befürchtung seines sachsen-anhaltinischen Kollegen Wolfgang Böhmer (CDU) nicht, dass die Finanzkrise den Osten besonders treffen werde.

Nach einiger Verzögerung bestätigt die USA den Einsatz eines Elitekommandos im syrischen Hoheitsgebiet. Dabei wurden acht Zivilisten erschossen. Die Arabische Liga hält die Situation für hochexplosiv.

Jeder müsste ihn mittlerweile aus der Telekom-Werbung kennen. Nun zieht der "Britain’s Got Talent"-Star Paul Potts die Deutschen auch live in seinen Bann. Den Beginn machte er in Hamburg.
FDP und CSU wollen kinderreiche Familien bei Studiengebühren entlasten - doch Unis weisen darauf hin, dass die neue Regeln womöglich genau das Gegenteil bewirken.

Nachdem am Wochenende nahezu der gesamte ICE-Verkehr lahm gelegt war, müssen sich Bahnreisende auch bis Ende der Woche auf Einschränkungen gefasst machen. Wer auf den Interconnex umsteigt, sollte rechtzeitig reservieren.

Neuwahlen in Nahost: Spätestens Mitte Februar kommenden Jahres wählen die Israelis ein neues Parlament. Staatspräsident Schimon Peres verkündete am Montag offiziell, dass die Koalitionsverhandlungen von Außenministerin Zipi Livni gescheitert und Neuwahlen unumgänglich seien.
Sie riskierten ihr Leben, um verfolgten Menschen während der NS-Diktatur das Leben zu retten. Nach dem Krieg schwiegen sie aus Bescheidenheit. Jetzt ist den stillen Helden ein Denkmal gesetzt worden.
Ein Spaziergänger hatte am Sonntag einen Toten vor einem Lichtenberger Friedhof entdeckt. Das Gesicht der Leiche war entstellt. Nun ist sie identifiziert: Es handelt sich um einen 46-jährigen Berliner. Zwei Tatverdächtige sollen im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden.

Noch immer herrscht Unklarheit über die Höhe der Beteiligung der bayrischen Sparkassen am Rettungspaket der BayernLB. Der 500-Milliarden schwere Stabilisierungsfonds hat derweil offiziell seine Arbeit aufgenommen.

Sofian Chahed wollte schießen, Cicero durfte schießen: Beim Spiel in Dortmund zeigte sich einmal mehr, dass es Kommunikationsprobleme bei Hertha gibt.
Trotz der ständig wachsenden Konkurrenz durch das Internet wird das Medium Fernsehen bei jüngeren Zuschauern stärker genutzt als im Vorjahr.

Die Nato-Staaten beginnen vor der ostafrikansichen Küste ihren militärischen Einsatz gegen Piraten. Auch die Europäische Union will einen Marineverband in das gefährliche Gewässer entsenden. Darunter soll sich eine deutsche Fregatte befinden.

Im März diesen Jahres hatte sich der Österreicher Matthias Lanzinger beim Super-G einen offenen Unterschenkelbruch zugezogen. Nach Komplikationen musste dem 27-Jährigen der Unterschenkel amputiert werden. Nun verklagt Lanzinger den Internationalen Skiverband.
BVG-Busfahrer fühlen sich auf verlorenem Posten Beleidigungen und Gewalt gehören zum Alltag. Ein Besuch am Bahnhof Zoo
Der Oktober neigt sich seinem Ende entgegen. Und damit scheinen auch die schönen Herbsttage gezählt. Der Winter hält mit nasskaltem Wetter in vielen Teilen Deutschlands Einzug. Autofahrer sollten sich auf glatte Straßen einstellen.

Die Frankfurter Börse hat am Montag einen turbulenten Wochenstart hingelegt. Weltweite Kurseinbrüche haben den Dax schwächeln lassen. Die Anti-Globalisierungsgruppe Attac mischte das Parkett mit Protesten auf.