Der Dow Jones fällt und fällt. Zum fünften Mal in Folge musste der US-Leitindex angesichts der Finanzkrise ein deutliches Minus verbuchen. Zum Handelsschluss lag er bei rund 9.450 Punkten. Doch sein deutsches Pendant steht nicht viel besser da: Mit dem Dax ging es in Frankfurt ebenfalls erneut abwärts.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.10.2008

Senkt die US-Notenbank den Leitzins? Fed-Chef Bernanke signalisiert ein Überdenken seiner Zinspolitik in diese Richtung. Die Märkte reagieren negativ - und US-Präsident Bush übt sich in Zweckoptimismus.
Die angestrebte Reform der Erbschaftsteuer hat in der Unionsfraktion einen offenen Streit ausgelöst. Zahlreiche prominente CDU-Politiker lehnen die harte Position der CSU ab, die mehr Privilegien für große Erbschaften verlangt.

Die deutschen Tischtennis-Herren haben erneut den Europameisterschafts-Titel gewonnen. Das Team um Timo Boll bezwang im Finale Weißrussland.

Der Deutsche-Bank-Manager Axel Wieandt wird neuer Vorstandschef des angeschlagenen Münchner Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE). Er tritt die Nachfolge des zurückgetretenen Georg Funke an.

Vertrauen ist eine wichtige Währung. In diesem Sinne versucht Kanzlerin Merkel in ihrer Regierungserklärung zur Finanzkrise verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen. Sie bekräftigt die Staatsgarantie für Sparer.
Eine Berliner Polizeiauszubildende soll von einem Kollegen sexuell missbraucht worden sein. Die 20-Jährige bekräftigte ihren Tatvorwurf am Dienstag.
Bürger und Entscheidungsträger in Ostdeutschland lehnen Privatisierung kommunaler Unternehmen ab – in Potsdam gibt es davon 33
Verwaltungsgericht wies Klage Andreas Menzels auf Kostenerstattung des Fahrgeldes durch die Stadt ab
Die Aktie des Autobauers Volkswagen hat am Dienstag gewaltige Kursschwankungen erlebt. Eine Rolle könnte dabei der VW-Großaktionär Porsche gespielt haben.

Der Forschungs-Oscar geht an drei Wissenschaftler aus Japan. Sie erklären, warum beim Urknall das Universum übrig blieb – und Raum für uns Menschen entstand.
Stefan Schumacher wurde bei der Tour de France zweimal positiv getestet. Das teilte das Team Gerolsteiner und der Bund Deutscher Radfahrer mit.
Vor knapp zwei Wochen hatten Sondereinsatzkräfte zwei vermeintliche Terroristen aus einer KLM-Maschine auf dem Flughafen Köln/Bonn gezogen. Die Verdachtsmomente gegen die beiden waren aber offenbar so dünn, dass die Männer nun wieder freigelassen werden.

Horst Seehofer soll die CSU nach ihrem Wahldesaster als neuer Parteichef und Ministerpräsident wieder zum Erfolg führen. Der Bundesagrarminister geht als einziger Kandidat für die Nachfolge von Günther Beckstein in die Landtagsfraktionssitzung am Mittwoch. Konkurrent Joachim Herrmann soll für seinen Rückzug einen neuen Posten erhalten.
Weil er einen Fahrgast aufforderte seine Zigarette in der U-Bahn auszumachen, landete ein 43-Jähriger im Krankenhaus. Nach dem Aussteigen schlug ihn der Raucher zu Boden und trat auf ihn ein. Erst als Passanten zu Hilfe kamen ließ er vom Opfer ab und flüchtete.
Bundesregierung und Parlament sind sich einig: Der Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan soll verlängert, das Kontingent aufgestockt werden. In der Öffentlichkeit herrscht hingegen eine kritische Einstellung. Warum die Politik dennoch so entscheidet und welche anderen Konzepte denkbar sind - Oberstleutnant Jürgen Rose gibt eine persönliche Einschätzung.

Im Bundestag genießt eine Verlängerung des Bundeswehreinsatzes für Afghanistan großen Rückhalt - die Zahl der deutschen Soldaten soll sogar noch erhöht werden. Einen Abzug vom Hindukusch fordert lediglich die Linke.

Auch unter dem maoistischen Regime bleibt die Tradition der lebenden Göttin in Nepal bestehen. Am Dienstag wurde die dreijährige Matina Shakya zur neuen "Royal Kumari" ernannt. Bis zur Pubertät wird sie jetzt abgeschieden in einem Palast leben.
Die Veranstalter der "Berlin Dance Parade" wagen im nächsten Jahr einen neuen Anlauf. Mit einer Mischung aus Techno, House- und Dance-Sound sollen am 11. Juli eine halbe Million Musikbegeisterte nach Berlin gelockt werden.

Gerolsteiner-Chef Hans-Michael Holczer über die positive Dopingprobe seines Fahrers Stefan Schumacher.
Ein sechs Wochen altes Baby ringt in einer Berliner Klinik mit dem Tod. Es wurde gestern Nacht mit schweren Kopfverletzungen aus einer Reinickendorfer Wohnung geholt. Die Polizei vermutet Kindesmisshandlung.
Der Senat will Millionen sparen, indem das Land einen Neubau in Charlottenburg mietet. An den Berechnungen gibt es aber große Zweifel.
Die beiden Männer waren nach Hamburg gefahren, um eine Bank zu überfallen. Was sie nicht wussten: Die Berliner Polizei schaute zu. Heute wurde das Duo verurteilt.
Opfer der Finanzkrise: Den Verlust seines Vermögens konnte ein arbeitsloser Vermögensberater in Los Angeles nicht mehr ertragen. Er erschoss seine Frau, Kinder und die Schwiegermutter, bevor er sich selbst tötete.
Was nach iranischer Version geschah: Ein US-Militärflugzeug dringt in Irans Luftraum ein, wird zur Landung gezwungen, durchsucht und kann schließlich weiterfliegen - mit der Versicherung, künftig eine andere Route zu wählen. Das Pentagon will von einem solchen Vorfall aber nichts gehört haben.

Wegen der Finanzturbulenzen steigt die Nachfrage. Doch sicher ist das Edelmetall als Anlage nicht.

Die B-Probe ist noch gar nicht geöffnet worden, doch an Stefan Schumachers Schuld zweifelt keiner. Das Entsetzen über den positiven Dopingtest schlägt Wellen bis hinein ins IOC.
Hertha-Fan André Görke hatte mit dem Schlimmsten gerechnet und freut sich jetzt sogar auf Metalist Charkow - auswärts.
Ein Triebwagen prallte in Friedrichsfelde auf einen stehenden Zug. Beide Fahrer sind verletzt. Nur durch Glück gab es keine Toten.

Auch in der kommenden Saison wird die Weltmeisterschaft in 18 Läufen entschieden. Kanada schaut dabei in die Röhre. Das Rennen in Montreal ist ersatzlos gestrichen.

Philipp Petzschner hat beim ATP-Turnier in Wien einen großen Sieg gelandet. Der Davis-Cup-Spieler gewann gegen die Nummer zehn der Weltrangliste. Erfolgserlebnisse gab es auch für zwei weitere deutsche Spieler.
Der finanzielle Schaden durch die internationale Bankenkrise dürfte wesentlich höher ausfallen als bislang gedacht. Zum diesem Schluss gelangt der IWF in einer aktuellen Studie. Zudem fordern die Experten eine enorme Finanzspritze für Großbanken.

Ein Rosinenbomber und die "Tante Ju" werden die letzten Flugzeuge sein, die am 30. Oktober von Tempelhof aus abheben. Davor gibt es eine große Abschlussfeier mit 800 geladenen Gästen.

Michael Douglas tritt ein weiteres Mal in die Fußstapfen seines Vaters: Er bekommt den Lebenswerk-Ehrenpreis des renommierten "American Film Institute" verliehen. Er habe sich nicht nur als "großartiger Hauptdarsteller" sondern auch als Produzent verdient gemacht.

Bei der neuen Ausschreibung der TV-Rechte wird die Deutsche Fußball Liga auf zwei wesentliche Punkte des ursprünglichen Konzeptes verzichten. Somit kommt die DFL im Pay-TV-Bereich seinem alten Partner entgegen.
Weil sie einen Bombenanschlag auf den Nationalen Gerichtshof geplant haben sollen, sind sechs Islamisten in Madrid zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Bei 24 anderen Angeklagten war die Beweislage zu dünn.
Die EU bemüht sich, Banken und Verbraucher in der derzeitigen Finanzkrise zu beruhigen. Geldinstituten, die wichtig für das europäische Finanzsystem sind, soll im Fall einer drohenden Pleite geholfen werden. Sparern will die EU ihre Einlagen sichern.

Für Fußgänger hält die neue Brücke in Schöneberg eine unerfreuliche Überraschung parat: Wer auf der „Crellepromenade“ den Handlauf berührt, wird von einem 1000 Volt starken Stromschlag durchzuckt.

Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland soll stärker gefördert werden als bisher. Fußball soll dabei einen besonderen Schwerpunkt bilden.
Die Bundesregierung hat dem Vorschlag des Koalitionsausschusses zugestimmt und den Beitragssatz für die gesetzliche Krankenversicherung auf 15,5 Prozent festgelegt. Ministerin Schmidt erwartet sich nun einen sparsameren Umgang der Kassen mit den Beiträgen.

Die Amtszeit des umstrittenen thailändischen Ministerpräsidenten Somchai Wongsawat beginnt mit einem Eklat. Tausende Protestler belagerten während seiner Antrittsrede das Parlament; Somchai musste mit einem Hubschrauber in Sicherheit gebracht werden.

Die Bundesligaspieler haben Bayern-Star Ribéry zum Spieler der vergangenen Saison gewählt. Der Franzose löste damit Vorjahressieger Diego von Werder Bremen ab.

Umweltschützer haben am Dienstag mit einem trojanischen "Kohlosaurus" vor dem Bundeskanzleramt in Berlin gegen den Neubau von circa 30 Kohlekraftwerken in Deutschland protestiert.

Es steht fest: Georg Funke, der umstrittene Chef des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate, geht. Der Schritt war von zahlreichen Politikern seit Tagen gefordert worden.

Bundesdatenschutzbeauftragter Schaar wirft der Telekom eklatanten Mangel im Datenschutzmanagement vor. Er sieht die Unternehmensleitung in der Verantwortung.

Malte Lehming über Afghanistan, die Finanzkrise und deutsche Nebelkerzenwerfer

Hertha BSC hat in der Uefa-Cup-Gruppenphase schwere Aufgaben vor sich. Das ergab die Auslosung in Nyon. Der erste Spieltag der Gruppenphase beginnt am 23. Oktober.

Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an Wissenschaftler in den USA und Japan. Der US-Forscher Yoichiro Nambu und seine japanischen Kollegen Makoto Kobayashi und Toshihide Maskawa erhalten die Auszeichnung für fundamentale Erkenntnisse in der Teilchenphysik.