Auf den "Medientagen München" hat DFL-Geschäftsführer Christian Seifert bestätigt, dass es in der kommenden Saison ein Live-Spiel samstags um 18:30 Uhr geben wird - und somit parallel zur Highlight-Zusammenfassung im Free-TV.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.10.2008

Nur der Einfluss des Menschen kann den Temperaturanstieg an Nord- und Südpol verursacht haben. Das hat ein internationales Forscherteam anhand einer Simulation herausgefunden.
Trotz einer überzeugenden Leistung hat der deutsche Basketball-Meister Alba Berlin am Donnerstag seine erste Niederlage in der Euroleague hinnehmen müssen. Fenerbahce Istanbul entschied die Partie erst kurz vor Schluss.
Mehrere Piloten erwägen eine Klage gegen die Berliner Flughafengesellschaft sowie die zuständigen Luftfahrtbehörden. Sie befürchten, dass für Privatpiloten die Sicherheit in Schönefeld während der Bauzeit des BBI nicht gewährleistet ist.
Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, treffen sich jetzt 300 Fachleute drei Tage lang in Berlin. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel will "ergebnisoffenes und transparentes Suchverfahren".

Im Flughafen Tempelhof feiern hunderte geladene Gäste das Ende des Flugbetriebs. Draußen demonstrieren 300 Menschen gegen die Schließung.
Michael Ballack hat sich am Donnerstag zu dem mit Spannung erwarteten Vier-Augen-Gespräch mit Bundestrainer Joachim Löw getroffen. Am Freitag soll es dazu eine Stellungnahme geben. Wird Ballack dann seine Kapitänsbinde abgeben?
Der Präsident der russischen Krisenregion Inguschetien, Murat Sjasikow, hat nach andauernder Gewalt im Nordkaukasus seinen Rücktritt erklärt. Seit Monaten hatte die Opposition den Rücktritt des Präsidenten gefordert und ihn persönlich für den Tod des Publizisten Magomed Jewlojew verantwortlich gemacht.

Die Zeichen stehen auf Sturm: Die IG-Metall hat die Offerte von 2,1 Prozent mehr Gehalt für kommendes Jahr abgelehnt. Der Vorschlag kommt für die Arbeitnehmer der Metall- und Elektroindustrie einer Provokation gleich. Ist bis Freitag keine Einigung gefunden, werden bundesweite Warnstreiks anlaufen.
Wer darf US-Soldaten vor Gericht stellen, wenn sie Straftaten im Irak begehen? Diese und andere Fragen will die irakische Regierung in einem modifizierten Sicherheitsabkommen mit den USA klären. Bislang lehnt Washington aber jede Veränderung ab.

Der AC Mailand macht Ernst leiht den Fußball-Pensionär David Beckham für ein paar Monate aus. Der Engländer will in Italien im Spielfluss bleiben, und Milan freut sich über den PR-Coup.
Bei einem anhaltend niedrigen Ölpreis stellt Eon eine Entspannung bei den Gaspreisen in Aussicht. Der Energiekonzern und der russische Gasmonopolist Gazprom wollen ihre langfristige Zusammenarbeit ausbauen.
Vampire am Tresen, Grusel im Zoo: Am Freitag finden viele Kostümfeiern statt. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir eine Übersicht erstellt. Für den Tag - und für die Nacht.

Zu Gast bei der Queen: Nicht viele Deutsche sind in den Genuss dieser Ehre gekommen. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel gehört ab jetzt zu diesem kleinen Kreis von Auserwählten. Merkels Vorgänger Gerhard Schröder war dagegen nie zu Besuch im Buckingham Palast.

Die humanitäre Katastrophe im Kongo weitet sich aus: Soldaten der Regierungstruppen dringen in Privathäuser der Provinzhauptstadt Goma ein, plündern und vergewaltigen. Zehntausende sind auf der Flucht. Die EU will Hilfe leisten, schließt aber einen Militäreinsatz aus.

Die Gletschermumie "Ötzi" hat heute keine Verwandten mehr. Seine Abstammungslinie ist ausgestorben, fanden Forscher bei einer neuen DNA-Untersuchung heraus.
Eine Beteiligung der großen deutschen Privatbanken am Rettungspaket wird immer wahrscheinlicher. Mit einem gemeinsamen Antrag auf staatliche Hilfe wollen die Kreditinstitute eine Abstrafung an der Börse vermeiden.
Sie quälten ihr Opfer "aus purer Lust" und erwürgten es anschließend mit einem Handtuch. Als Motiv gaben zwei junge Männer aus Wittenberg an, sie hätten Selbstjustiz an dem 25-Jährigen üben wollen, weil er Kinder missbraucht habe. Nun wurden sie zu Haftstrafen verurteilt.

Hertha legt den besten Saisonstart seit acht Jahren hin. Mit ihrem geduldigen Fußball haben die Berliner schon 18 Punkte nach 10 Spieltagen.

Starker Wind, heftiger Regen: In Tempelhof stehen drei kleine Flugzeuge auf dem Rollfeld. Sie können nicht abheben. Wenn sich das Wetter nicht bessert, müssen sie auseinander gebaut werden. Oder sie fliegen am Freitag - dem Tag nach der Schließung.
Bunt oder grau? Fernsehen verändert Bilder im Kopf
Bis zu 33 US-Banken wollen mit dem Geld, das sie aus dem Rettungspaket erhalten haben, Dividenden an ihre Aktionäre ausschütten. Auf die nächsten drei Jahre hochgerechnet bedeutete dies sogar mehr als die Hälfte der vom Staat zur Verfügung gestellten Summe.

Philipp Kohlschreiber hat beim Masters-Turnier in Paris-Bercy das Viertelfinale verpasst. Damit sind alle drei deutschen Teilnehmer ausgeschieden.
Weil eine marokkanische Tageszeitung berichtet hat, ein Staatsanwalt habe an einer Schwulenparty teilgenommen, ist sie zu einer erheblichen Summe Schadensersatz verurteilt worden. Die Zeitung steht nun vor dem Ruin.
Die US-Wirtschaft ist im dritten Quartal leicht um 0,3 Prozent geschrumpft, wie das amerikanische Handelsministerium am Donnerstag bekannt gab. Dabei sind vor allem die Verbraucherausgaben, wie Autos und Immobilien gesunken.
Ein Mann, der das Kind seiner Lebensgefährtin mit voller Wucht auf einen Steinboden schlug und somit tötete, ist zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Bei der Urteilsbegründung war selbst die Richterin zutiefst erschüttert und sprach von einer "widerwärtigen Tat".

Die Naturschützer können den Bau der Waldschlösschenbrücke in Dresden nicht stoppen. Das Dresdner Verwaltungsgericht entschied gegen die Klage von Umweltschutzverbänden. Diese sahen bedrohte Tierarten wie die Kleine Hufeiesennase vom Brückenbau beeinträchtigt.
Was wird jetzt aus Tempelhof? Ein Interessenverband plant dort einen Themenpark Luftfahrt.

Europas größter Autobauer VW konnte im dritten Quartal trotz sinkender Nachfrage seinen Umsatz um 5,5 Prozent auf 58,4 Milliarden Euro steigern. Der Konzern hält weiterhin an der Prognose fest, die Vorjahresergebnisse zu übertreffen.
Weil sie das Justizwesen der Militärdiktatur in Birma kritisiert haben, sind neun Dissidenten zu sechs Monaten Haft verurteilt worden. Darunter ist der bekannte Regierungskritiker Min Ko Naing.
Auch nach der Schließung des Flughafens Tempelhof kümmern sich noch 38 Mitarbeiter um das Gebäude. Pro Monat muss für den Unterhalt des Flughafens fast eine Million Euro hingeblättert werden.
Eine Lübecker Mutter, die ihren acht Jahre alten Sohn umgebracht haben soll, ist beim Mordprozess zusammengebrochen. Das Verfahren wurde daraufhin unterbrochen. Auslöser waren die Schilderungen einer Gerichtsmedizinerin über den Zustand der Leiche des Jungen.
Um die Folgen der Finanzkrise abzufedern, arbeitet die Bundesregierung an einem Programm, das einen größeren Wirtschaftsabschwung verhindern soll. Vor allem Unternehmen soll so geholfen werden. Das ist nicht genug, meint die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung, und macht einen eigenwilligen Vorschlag.
Aus bisher noch ungeklärter Ursache ist ein Wohnhaus in Pankow am Donnerstag in Brand geraten. Ein Mann wurde schwer verletzt. Das Haus war zwischenzeitlich vom Einsturz gefährdet.

Es hätte ein guter Tag werden können für Arbeitsminister Scholz. Erstmals seit 1992 sinkt die Zahl der Arbeitslosen unter die Marke von drei Millionen - mitten in der Finanzkrise und im Wirtschaftsabschwung. Doch BA-Chef Weise fährt dem Minister in die Parade: Die rosigen Zeiten sind vorbei, meint er.

Kurt Sagatz über Windows 7

Bevor die Finanzkrise den Arbeitsmarkt fest im Griff hat, will Bundesarbeitsminister Olaf Scholz ein Maßnahmenpaket auf den Weg bringen. Sein Signal: "Haltet an euren Belegschaften fest!"

Eine gigantische Einrichtung zur Erforschung hoch ansteckender Viruskrankheiten soll auf der Ostseeinsel Riems entstehen. Im neuen Tiergesundheitszentrum des Friedrich-Loeffler-Institut werden auch auf Menschen übertragbare Erreger unter Hochsicherheitsbedingungen erforscht.

Bei der Explosion einer Autobombe in Pamplona wurden am Donnerstag 17 Menschen leicht verletzt. Die spanischen Behörden machen die baskische Untergrundorganisation Eta für den Anschlag verantwortlich.
Bei dem Schocker "Der Exorzist" gruseln sich die Briten am meisten. Den Klassiker aus dem Jahr 1973 wählten sie jetzt zum besten Horrorfilm aller Zeiten. Bei seinem Kinostart damals löste er einen kleinen Skandal aus.

Der Mordprozess gegen den US-Musikproduzenten Phil Spector wird neu aufgerollt. Ihm wird erneut vorgeworfen, die Schauspielerin Lana Clarkson erschossen zu haben. Im ersten Prozess kam es zu keinem Urteilsspruch, weil sich die Geschworenen nicht einigen konnten.

DFB-Teammanager Oliver Bierhoff hat im Ballack-Konflikt Nationaltrainer Joachim Löw unterstützt. Fehlenden Respekt könne man Jogi Löw nicht vorwerfen, sagte der ehemalige Nationalspieler.
SEK-Beamte dringen in die Wohnung eines Verdächtigen ein und verletzen ihn mit Schlagstöcken und Karateschlägen schwer. Jetzt, acht Jahre nach dem Geschehen, müssen die Verantwortlichen 30.000 Euro Schmerzensgeld bezahlen - der Mann war unschuldig.
Die Entschärfung der Bilanzregeln für kriselnde Wertpapiere hat die Deutsche Bank im dritten Quartal vor einem erneuten Absturz in die roten Zahlen bewahrt. Der Dax-Konzern profitierte zudem von einer Steuergutschrift und dem Verkauf seiner restlichen Allianz-Anteile.
Er soll Steuerbescheide im großen Stil gefälscht haben: Ein Beamter des Finanzamtes Cottbus muss sich seit Donnerstag vor dem Landgericht Cottbus verantworten. Die Anklage wirft dem 31-Jährigen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe und Untreue vor.
Der englische Traditionsklub Tottenham Hotspur will sich von der White Hart Lane verabschieden. Im Norden Londons soll jetzte eine moderne und größere Fußball-Arena entstehen.

In China sind nun auch Eier gefunden worden, die mit der gesundheitsschädlichen Chemikalie Melamin kontaminiert sind. Die Behörden hatten versucht, den Skandal zu vertuschen. An dem Zusatz der Chemikalie in Milch sind bisher mindestens vier Kleinkinder in China gestorben.

Das Missgeschick von Peking ist abgehakt. Fabian Hambüchen hat sich bei seinem ersten internationalen Auftritt seit den Olympischen Spielen wieder in Glanzform präsentiert.