zum Hauptinhalt

Mehrere Piloten erwägen eine Klage gegen die Berliner Flughafengesellschaft sowie die zuständigen Luftfahrtbehörden. Sie befürchten, dass für Privatpiloten die Sicherheit in Schönefeld während der Bauzeit des BBI nicht gewährleistet ist.

Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, treffen sich jetzt 300 Fachleute drei Tage lang in Berlin. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel will "ergebnisoffenes und transparentes Suchverfahren".

Der Präsident der russischen Krisenregion Inguschetien, Murat Sjasikow, hat nach andauernder Gewalt im Nordkaukasus seinen Rücktritt erklärt. Seit Monaten hatte die Opposition den Rücktritt des Präsidenten gefordert und ihn persönlich für den Tod des Publizisten Magomed Jewlojew verantwortlich gemacht.

IGM

Die Zeichen stehen auf Sturm: Die IG-Metall hat die Offerte von 2,1 Prozent mehr Gehalt für kommendes Jahr abgelehnt. Der Vorschlag kommt für die Arbeitnehmer der Metall- und Elektroindustrie einer Provokation gleich. Ist bis Freitag keine Einigung gefunden, werden bundesweite Warnstreiks anlaufen.

Wer darf US-Soldaten vor Gericht stellen, wenn sie Straftaten im Irak begehen? Diese und andere Fragen will die irakische Regierung in einem modifizierten Sicherheitsabkommen mit den USA klären. Bislang lehnt Washington aber jede Veränderung ab.

David Beckham

Der AC Mailand macht Ernst leiht den Fußball-Pensionär David Beckham für ein paar Monate aus. Der Engländer will in Italien im Spielfluss bleiben, und Milan freut sich über den PR-Coup.

Bei einem anhaltend niedrigen Ölpreis stellt Eon eine Entspannung bei den Gaspreisen in Aussicht. Der Energiekonzern und der russische Gasmonopolist Gazprom wollen ihre langfristige Zusammenarbeit ausbauen.

236697_0_5b36f467

Zu Gast bei der Queen: Nicht viele Deutsche sind in den Genuss dieser Ehre gekommen. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel gehört ab jetzt zu diesem kleinen Kreis von Auserwählten. Merkels Vorgänger Gerhard Schröder war dagegen nie zu Besuch im Buckingham Palast.

Kongolesische Regierungssoldaten

Die humanitäre Katastrophe im Kongo weitet sich aus: Soldaten der Regierungstruppen dringen in Privathäuser der Provinzhauptstadt Goma ein, plündern und vergewaltigen. Zehntausende sind auf der Flucht. Die EU will Hilfe leisten, schließt aber einen Militäreinsatz aus.

Eine Beteiligung der großen deutschen Privatbanken am Rettungspaket wird immer wahrscheinlicher. Mit einem gemeinsamen Antrag auf staatliche Hilfe wollen die Kreditinstitute eine Abstrafung an der Börse vermeiden.

Sie quälten ihr Opfer "aus purer Lust" und erwürgten es anschließend mit einem Handtuch. Als Motiv gaben zwei junge Männer aus Wittenberg an, sie hätten Selbstjustiz an dem 25-Jährigen üben wollen, weil er Kinder missbraucht habe. Nun wurden sie zu Haftstrafen verurteilt.

tempelhof

Starker Wind, heftiger Regen: In Tempelhof stehen drei kleine Flugzeuge auf dem Rollfeld. Sie können nicht abheben. Wenn sich das Wetter nicht bessert, müssen sie auseinander gebaut werden. Oder sie fliegen am Freitag - dem Tag nach der Schließung.

Von Klaus Kurpjuweit

Die US-Wirtschaft ist im dritten Quartal leicht um 0,3 Prozent geschrumpft, wie das amerikanische Handelsministerium am Donnerstag bekannt gab. Dabei sind vor allem die Verbraucherausgaben, wie Autos und Immobilien gesunken.

Ein Mann, der das Kind seiner Lebensgefährtin mit voller Wucht auf einen Steinboden schlug und somit tötete, ist zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Bei der Urteilsbegründung war selbst die Richterin zutiefst erschüttert und sprach von einer "widerwärtigen Tat".

VW-Gesetz

Europas größter Autobauer VW konnte im dritten Quartal trotz sinkender Nachfrage seinen Umsatz um 5,5 Prozent auf 58,4 Milliarden Euro steigern. Der Konzern hält weiterhin an der Prognose fest, die Vorjahresergebnisse zu übertreffen.

Auch nach der Schließung des Flughafens Tempelhof kümmern sich noch 38 Mitarbeiter um das Gebäude. Pro Monat muss für den Unterhalt des Flughafens fast eine Million Euro hingeblättert werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Eine Lübecker Mutter, die ihren acht Jahre alten Sohn umgebracht haben soll, ist beim Mordprozess zusammengebrochen. Das Verfahren wurde daraufhin unterbrochen. Auslöser waren die Schilderungen einer Gerichtsmedizinerin über den Zustand der Leiche des Jungen.

Um die Folgen der Finanzkrise abzufedern, arbeitet die Bundesregierung an einem Programm, das einen größeren Wirtschaftsabschwung verhindern soll. Vor allem Unternehmen soll so geholfen werden. Das ist nicht genug, meint die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung, und macht einen eigenwilligen Vorschlag.

Frank-Jürgen Weise

Es hätte ein guter Tag werden können für Arbeitsminister Scholz. Erstmals seit 1992 sinkt die Zahl der Arbeitslosen unter die Marke von drei Millionen - mitten in der Finanzkrise und im Wirtschaftsabschwung. Doch BA-Chef Weise fährt dem Minister in die Parade: Die rosigen Zeiten sind vorbei, meint er.

Riems

Eine gigantische Einrichtung zur Erforschung hoch ansteckender Viruskrankheiten soll auf der Ostseeinsel Riems entstehen. Im neuen Tiergesundheitszentrum des Friedrich-Loeffler-Institut werden auch auf Menschen übertragbare Erreger unter Hochsicherheitsbedingungen erforscht.

SEK-Beamte dringen in die Wohnung eines Verdächtigen ein und verletzen ihn mit Schlagstöcken und Karateschlägen schwer. Jetzt, acht Jahre nach dem Geschehen, müssen die Verantwortlichen 30.000 Euro Schmerzensgeld bezahlen - der Mann war unschuldig.

Die Entschärfung der Bilanzregeln für kriselnde Wertpapiere hat die Deutsche Bank im dritten Quartal vor einem erneuten Absturz in die roten Zahlen bewahrt. Der Dax-Konzern profitierte zudem von einer Steuergutschrift und dem Verkauf seiner restlichen Allianz-Anteile.

Er soll Steuerbescheide im großen Stil gefälscht haben: Ein Beamter des Finanzamtes Cottbus muss sich seit Donnerstag vor dem Landgericht Cottbus verantworten. Die Anklage wirft dem 31-Jährigen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe und Untreue vor.

Melamineier

In China sind nun auch Eier gefunden worden, die mit der gesundheitsschädlichen Chemikalie Melamin kontaminiert sind. Die Behörden hatten versucht, den Skandal zu vertuschen. An dem Zusatz der Chemikalie in Milch sind bisher mindestens vier Kleinkinder in China gestorben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })