
Michael Ballacks Wade hielt, er konnte gegen Wales durchspielen. Die erhofften Akzente in der Offensive vermochte er freilich nicht zu setzen.
Michael Ballacks Wade hielt, er konnte gegen Wales durchspielen. Die erhofften Akzente in der Offensive vermochte er freilich nicht zu setzen.
Deutschland müht sich in der WM-Qualifikation zu einem 1:0 gegen störrische Waliser. HSV-Profi Trochowski gelingt das Siegtor.
Die deutsche Nationalmannschaft musste lange gegen das Abwehrbollwerk der Waliser anrennen. Erst ein herrlicher Fernschuss von Piotr Trochowski bringt die erlösende Führung.
Verschärfte Rezessionssorgen haben den US-Börsen zur Wochenmitte neue dramatische Verluste beschert. Die Wall Street erlebte ihren schlimmsten Tag seit dem Börsencrash im Oktober 1987.
In Stuttgart bezieht der Basketball-Meister Alba Berlin gegen Ludwigsburg die erste Niederlage der Saison - und büßt damit seine Spitzenposition ein.
Der Deutsche Meister Alba Berlin hat am Mittwochabend beim 58:65 bei der EnBW Ludwigsburg die erste Saisonniederlage eingesteckt. Damit hat Alba auch die Tabellenführung an Ulm verloren.
Mit Philipp Kohlschreiber ist beim Masters-Turnier in Madrid auch der letzte deutsche Tennisprofi gescheitert. Bereits in der zweiten Runde war für den Weltranglisten-31. Schluss.
Fast jede zweite Frau ist in Ländern wie Burkina Faso oder der Elfenbeinküste als Kind an den Genitalien verstümmelt worden. Gegen diese grausame Tradition wollen nun einige Staaten gemeinsam vorgehen.
Die deutsche U-21-Nationalmannschaft hat in buchstäblich letzter Minute gegen Frankreich das Ticket für die EM 2009 in Schweden gelöst. Die Zukunft von Trainer Dieter Eilts ist somit gesichert.
Gemeinsam gegen die große Finanzangst: Die EU hat sich auf ein umfassendes Rettungspaket für angeschlagene Banken verständigt. Gleichzeitig einigten sich die G-8-Staaten darauf, ein Gipfeltreffen zusammen mit den wichtigsten Schwellenländern zu veranstalten. Das erklärten sie am Mittwoch in Brüssel.
Metin Kaplan, besser bekannt als der "Kalif von Köln", hatte vor zehn Jahren einen Anschlag auf die komplette türkische Staatsspitze geplant. Dafür muss er lebenslang hinter Gitter.
Der Vizepräsident der USA, Dick Cheney, leidet erneut unter Herzproblemen. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht und musste einen Wahlkampftermin absagen. Der 67-Jährige hat bereits eine vierfache Bypass-Operation hinter sich.
Bernhard Kohl hat erstmals zugegeben, gedopt zu haben. Die Angst keinen neuen Vertrag beim Team Gerolsteiner zu bekommen, habe ihn schwach gemacht.
Die Präsidentenwahl in der Kaukasus-Republik Aserbaidschan scheint eine sichere Sache für Staatschef Ilcham Alijew zu werden. Die Organisation Reporter ohne Grenzen hatte jedoch eine konsequente Benachteiligung seiner Konkurrenten in den Staatsmedien festgestellt.
Die Novelle "Schweigeminute" von Siegfried Lenz hat den Produzenten Bernd Eichinger so sehr berührt, dass er den Stoff nun filmisch umsetzen will. Lenz freut sich schon auf die Interpretation des Buches.
Die russische Nationalelf hat sich von der Niederlage gegen Deutschland erholt. Finnland erwies sich allerdings auch als hilfsbereiter Gast.
Ein sturzbetrunkener Flugpassagier hat versucht, einen Urlaubsflieger auf dem Weg von der Türkei nach Russland zu entführen. Er drohte, die Maschine in die Luft zu sprengen. Die anderen Passagiere hinderten den Mann an seinen Plänen.
Jürgen Klinsmann wurde zuletzt die Kritik nur so um die Ohren gehauen. Der Bayern-Trainer verliert deshalb aber nicht die Ruhe, wie er versichert. Denn er ist sich sicher: In naher Zukunft wird der deutsche Rekordmeister wieder Erfolg haben.
Seit Jahrzehnten hält Rainer Herting seinem Lieblingsverein Hertha BSC die Treue. Dabei wohnt der gebürtige Berliner schon lange in Ostwestfalen. Jetzt musste er feststellen, dass dort nicht alle Hertha gern haben.
Die Spitze der Europäischen Union will nach den Banken und Spareinlagen nun das Weltklima retten. Zum Klimaschutz entbrannte zum Auftakt des EU-Gipfels in Brüssel am Mittwoch jedoch ein heftiger Streit unter den 27 Mitgliedstaaten.
Im Kampf gegen die anhaltend schwierige Lage auf den Geldmärkten greift die Europäische Zentralbank den Banken immer stärker unter die Arme. Nun will sie auch weniger stabile Wertpapiere annehmen.
Seit Tagen versuchen Aufständische die Hauptstadt der südafghanischen Unruheprovinz Helmand, Laschkar Gah, einzunehmen. Die Polizei kam nun einem erneuten Angriff zuvor.
Dem BAP-Leadsänger Wolfgang Niedecken geht die zunehmende Kommerzialisierung der Medien zu weit: "Heute geht ein Fernsehsender hin und macht sich für die nächste Saison seine Stars. Ex und hopp, ganz brutal."
Angesichts der Beratungen über das geplante EU-Klimaschutzpaket beim Herbstgipfel in Brüssel warnt Christian Hey, Generalsekretär des Sachverständigenrats für Umweltfragen, vor einer Verwässerung der europäischen Ziele bei der Minderung des Kohlendioxid-Ausstoßes.
Wem sollen wir vertrauen? Geldgeilen Bankern, die in ihrer Ignoranz und Selbstüberschätzung Milliarden verzockt haben? Die trauen sich doch gegenseitig nicht mehr über den Weg. Wieso sollten wir ihnen also weiterhin unser Erspartes andienen? Weil Angela Merkel das so will? Nein, weil ohne Vertrauen nichts funktioniert - nicht einmal das morgendliche Aufstehen.
Die Sorgen scheinen wieder neu aufzukeimen: Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch nach seinen rasanten Kursgewinnen der Vortage einen Rückschlag verzeichnet. Und auch an den anderen Börsen ist die Stimmung wieder gedämpft.
Zweifelhafte Auszeichnung für Thilo Sarrazin: Der für seine kontroversen Aussagen berüchtigte Finanzsenator soll den "1. Berliner Diskriminierungspreis" erhalten. Der Preis wird vom Arbeitskreis "Marginalisierte - gestern und heute!" verliehen.
Er gilt als Sturkopf und ist einer der bedeutendsten Golfer der Geschichte: Severiano Ballesteros. Bei dem Spanier wurde Anfang des Monats ein Gehirntumor diagnostiziert, der nun operiert wurde.
Die US-Armee hat nach eigenen Angaben die Nummer zwei der Al-Qaida-Terroristen im Irak getötet. Abu Kaswarah soll die Einwanderung ausländischer Terroristen in den Nordirak organisiert haben.
Die Doppelveranstaltung Eishockey und Basketball wurde abgesagt: Die Eisbären spielen, Albas Spiel musste verschoben werden.
Bei einem weiteren Gas-Unfall sind in einem Schwimmbad in Schwalmtal mindestens 22 Besucher verletzt worden. Bereits am Morgen hatten in einem Bitburger Freizeitbad 19 Menschen ausgetretenes Chlorgas eingeatmet.
Auch die Bundesregierung sieht Deutschland wegen der Finanzkrise und der schwächeren Weltwirtschaft im nächsten Jahr am Rande einer Rezession. Sie schwenkt nun ebenfalls auf den pessimistischen Kurs führender Ökonomen ein.
Kontinuität und den Zusammenhalt in Europa: Das sind Werte, die EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso von den Konservativen zugute gehalten werden. Sie plädieren für eine zweite Amtszeit des Portugiesen.
Eine Gruppe von Experten soll künftig die Politik zu Einwanderungsfragen beraten und ein "Integrationsbarometer" erstellen. Dazu haben acht Stiftungen einen Sachverständigenrat gegründet.
Nicht nur die Mannschaft, sondern auch der Französische Fußball-Verband haben sich hinter ihren Nationaltrainer Raymond Domench gestellt. Der darf nun trotz der EM-Pleite bleiben.
Zwei Monate nach der Spanair-Flugzeugkatastrophe von Madrid, bei der 154 Menschen ums Leben kamen, laufen nun die ersten Vernehmungen an. Das Ermittlungsverfahren tritt damit in eine neue Phase.
Erst einige Tage nach seinem tödlichen Autounfall wird nun öffentlich, dass der österreichische Rechtspopulist Jörg Haider unter starkem Alkoholkonsum in den Tod raste.
Mit drastischen Worten hat die Bundesregierung im Parlament um Unterstützung für ihr beispielloses Rettungspaket für den Finanzsektor geworben. Es handele sich um die "schwerste Krise seit den 20er Jahren", sagte Kanzlerin Angela Merkel. Die Oppositionsfraktionen signalisierten ihre grundsätzliche Zustimmung. Mit einer Personalie aber erlitt die Regierungschefin Schiffbruch
Der Staat muss die Verantwortung für das Gemeinwohl behalten, darf aber nicht als allumfassender Unternehmer auftreten, schreibt Gesine Schwan in einem exklusiven Beitrag für den Tagesspiegel.
Das strenge bayerische Rauchverbot, das die CSU bei der letzten Wahl wohl einige Stimmen gekostet hat, soll nun gelockert werden. Darauf zumindest einigten sich CSU und FDP bei ihren Koalitionsverhandlungen.
Oliver Bierhoff geht kommende Woche in Südafrika auf die Suche nach einem WM-Quartier. Die Sicherheit spielt bei der Wahl ebenso eine Rolle wie das Klima.
Nach Hinweisen auf Misshandlung hat die Polizei zwei Kleinkinder im Alter von einem und zwei Jahren aus einer verwahrlosten Wohnung in Neukölln geholt.
Als Konsequenz aus der Finanzmarkt- und Vertrauenskrise hat die SPD-Kandidatin für das Bundespräsidentenamt Gesine Schwan gefordert, "rein gewinnorientierte Anreizsysteme" abzuschaffen, "die dazu verleiten, nur auf den kurzfristigen Erfolg zu schielen und die negativen Folgen für das Gemeinwohl zu ignorieren."
Von Aufbau bis Suhrkamp: Ein Rundgang unseres Buchmessen-Reporters Gerrit Bartels.
Das hat Greenspan gesagt. Was das Web an Expertenmeinungen, Börsenprognosen, Debatten, Nachrichten und Hilfen zur Finanzkrise zu bieten hat.
Kein Ende des Nachfrageeinbruchs bei den deutschen Autobauern in Sicht: Vor allem für BMW ging es im September abwärts. Nur ein Hersteller kann sich über einen Anstieg freuen.
Die Dreharbeiten mit dem Hollywoodstar Brad Pitt in Berlin beginnen. Angelina Jolie gibt sich ganz den Kindern hin. Traute Zweisamkeit können Pitt und Jolie derweil nur in ihrem Badezimmer genießen.
Mit einem Strafgeld für die Berliner S-Bahn will der Senat gegen die Verzögerungen im Stadtverkehr vorgehen. Nach Zahlen des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg sind fast zehn Prozent der Züge unpünktlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster