zum Hauptinhalt

Die EU will die Sparer besser schützen. Am Mittwoch hat die EU-Kommission im Eilverfahren einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der die Garantie für Bankeinlagen innerhalb eines Jahres auf 100 000 Euro anheben wird.

Berlin – Die Bundesregierung kann bei ihren Aktionen gegen die Folgen der Finanzkrise auf die Rückendeckung der Industrie zählen. In einer gemeinsamen Erklärung haben die Vorstandschefs von 19 Dax-Konzernen sowie eine Reihe weiterer Manager „uneingeschränkte Zustimmung“ zu dem 480-Milliarden-Euro- Rettungspaket festgestellt.

Gestern gab es ein paar symbolische Pinselstriche, der Presslufthammer ratterte. Es war der Auftakt für die Sanierung der 1,3 Kilometer langen East Side Gallery an der Mühlenstraße.

Auf dem Planeten Uranus ticken die Uhren wahrlich anders. Amerikanische Astronomen haben nun herausgefunden: Eine Jahreszeit dauert dort rund 20 Jahre.

Hellboy

Die Welt ist schön, doch stören die Menschen, so gestaltet sich Guillermo del Toros „Hellboy 2“. Der Kino-Phantast widmet sich der wuchernden Schönheit des Kreatürlichen - und vergisst dabei die eigentlich wichtige Frage: Sind die Menschen es wert, gerettet zu werden?

Von Sebastian Handke

Die besten Internetseiten mit Expertenmeinungen, Börsenprognosen, Debatten, Nachrichten und Anlagetipps.

Von Andreas Oswald

Brüssel - Die Europäische Union will die Sparer vor Bankenpleiten besser schützen. Am Mittwoch hat die EU-Kommission im Eilverfahren einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der die Garantie für Bankeinlagen innerhalb eines Jahres auf 100 000 Euro anheben wird.

Von Thomas Gack

Marcel Reich-Ranicki will den Deutschen Fernsehpreis auch nachträglich nicht annehmen. Er erwarte vielmehr, dass seine Kritik am Fernsehprogramm tatsächlich Veränderungen bewirken werde, sagte der 88-jährige Literaturkritiker der Zeitschrift „Vanity Fair“.

WILMERSDORF-CHARLOTTENBURGKindercafé Pinocchio, Düsseldorfer Str. 40, 12–20 Uhr, für Kinder bis sieben Jahre, 3 Euro, am Wochenende 3,50 Euro, Spielplatz über zwei Etagen, Seifenblasenmaschiene, www.

Der neue Rat, der ab Januar 2009 amtiert, ist das Werk von acht Stiftungen: von Volkswagen, von Bertelsmann, Hertie, Vodafone und der „Zeit“ sowie der Körberstiftung, der Freudenberg-Stiftung und der Stiftung Mercator in Essen. Einige von ihnen engagieren sich seit Jahren in der Migrantenförderung.

Die seit 2006 in Kanada regierenden Konservativen sind gestärkt aus der Parlamentswahl hervorgegangen. Die absolute Mehrheit ist allerdings verfehlt. Auch hier hat die Finanzkrise ihre Finger im Spiel.

Von Lars von Törne

Der Dax ist nach einem vorübergehenden Höhenflug wieder unter die 5000- Punkte-Marke gefallen. Der Index der 30 größten deutschen Börsenkonzerne stand am Mittwoch bei Handelsschluss mit 6,5 Prozent im Minus bei 4861 Punkten.

Berlin - So schnell kann es gehen: Kaum haben die Füchse Berlin mit ihrem Unentschieden beim HSV Hamburg für neue Maßstäbe gesorgt, schon werden sie auch von einem Topteam wie demTHW Kiel sehr ernst genommen. „Ich habe sofort gespürt, dass der Meister sehr seriös auf uns eingestellt war“, schildert Trainer Jörn- Uwe Lommel, was er am Dienstagabend beim Auswärtsspiel empfand.

Von Hartmut Moheit

BMC steht für „Body Mind Centering“ und beschreibt eine Körpertechnik, bei der mit verschiedenen Flüssigkeitskreisläufen und Organsystemen gearbeitet wird. Ja richtig, man tanzt also quasi mit der Leber, der Lymphe oder dem Skelett.

Kanada, das flächenmäßig zweitgrößte Land der Erde, ist nicht nur geographisch eine Brücke zwischen Europa und den USA. Auch politisch ist Kanada in vielerlei Hinsicht ein Verbündeter - auch gegen die USA.

Das Finanzpaket für die Banken wird immer konkreter, das gilt auch für die Folgen für die einzelnen Bundesländer. Für Berlin könnte die Bundesgarantie Neubelastungen im dreistelligem Millionenbetrag bedeuten. Finanzsenator Sarrazin kündigt bereits ein neues Sparprogramm an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der rechtsextreme Verein "Heimattreue Deutsche Jugend" (HDJ) ist offenbar ein Nachfolger der verbotenen "Wiking Jugend". Eine Razzia hat nach Tagesspiegel-Informationen neue Erkenntnisse geliefert. Nur eine Frage ist nach wie vor offen: Warum lässt sich der Innenausschuss des Bundestages soviel Zeit mit einem Verbot?

Wenn es um Selbstironie geht, macht niemand so schnell Barbara Schöneberger, 34, etwas vor. Was sagte sie bei ihrem letzten Berliner Auftritt im Tempodrom über ihre Klamotten?

Mit Sand und Liegestühlen vorm und im Haus lockte das Wintergarten-Varieté im Sommer in sein „Hotel California“. „Es lief super“, sagte Geschäftsführer Frank Reinhardt über die gleichnamige Show.

Nach drei Jahren ist Heather Nova mit neuem Album wieder auf Tour. Die seit den 90er Jahren namhafte Musikerin ist unter anderem durch ihre Balladen wie „London Rain“ oder „I’m no Angel“ berühmt geworden.

Am Montag geht es um die Liebe. So steht das natürlich nicht im Programm, aber der Montag ist der französische Abend, und worum sollte es sonst gehen bei den Franzosen, wenn nicht um Liebe.

Die SPD-Fraktion sperrt sich gegen den Koalitionsbeschluss zu Bundeswehreinsätzen im Inneren – und brüskiert damit die eigene Führung. Der Fall beschädigt die Autorität Steinmeiers.

Von Christian Tretbar

Ambitioniert: Emily Atefs „Das Fremde in mir“

Von Christiane Peitz

„Habgier ist die Mutter aller Übel“, befand Manfred Weigert den „Jedermann“ passend zur aktuellen Finanzkrise. Hugo von Hofmannsthals Stück vom Sterben des reichen Mannes, der am Ende seines Lebens seine Habgier bereut und durch den wiedergewonnenen Glauben an höhere Werte gerettet wird, kennt der Orthopäde und ehemalige Arzt der Fußballklubs 1860 München und Hertha BSC in- und auswendig.

Der Streit im Öffentlichen Dienst scheint kein Ende zu nehmen: Die Gewerkschaften planen weitere Streikaktionen, aber der Senat bleibt hart. Er stellt lediglich Verhandlungen für 2009 in Aussicht.

Von Sigrid Kneist
Schach

Die erste WM-Partie im Schach zwischen Titelverteidiger Anand und Kramnik beginnt eher zurückhaltend und endet mit einem Remis.

Von Martin Breutigam
Benzin

Positive Nachrichten für Verbraucher: Die Preise für Heizöl und Benzin fallen, Fluglinien senken ihre Treibstoffzuschläge. Nur Gas bleibt teuer. Die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen bricht deutlich ein.

Von Kevin P. Hoffmann
234708_0_a1efb765

Nach dem Erfolg der FU im "Times"-Ranking: Warum die Hauptstadt eine Hochburg der Kulturwissenschaften ist – trotz Stellenstreichungen und voller Seminare

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Thumann

Nicht nur Fehler in den internationalen Finanzsystemen, sondern auch die Gier vieler Manager werden weithin als Ursache der Finanzkrise angesehen. Im Tagesspiegel-Interview äußerst sich BDI-Präsident Jürgen Thumann zu diseen Vorwürfen, gesteht Fehler ein und bemängelt fehlende Kontrolle auf den Geldmärkten.