zum Hauptinhalt
RR

Zwei Welten treffen aufeinander: Kritiker Marcel Reich-Ranicki trifft "Wetten-dass...?"-Moderator Thomas Gottschalk und sie reden über Qualität im TV. Dem Showmaster gelang es nicht, den erbosten Literaturpapst milde zu stimmen. Umgekehrt wird aber auch Reich-Ranicki keinen Erfolg mit seiner Fernseh-Schelte haben. Denn dafür kommt sie viel zu spät. Ein Brief.

Von Ulrike Thiele
Bochum - Gladbach

In seinem wahrscheinlich einzigen Spiel als Interimscoach für die Gladbacher "Fohlen" hat Christian Ziege die Niederlagenserie des Aufsteigers stoppen können. In einem kampfbetonten Spiel sicherte sich die Borussia am Ende ein verdientes Unentschieden.

"Das Verhältnis von Freiheit und Ordnung ist in Schieflage geraten und muss wiederhergestellt werden", fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel am Freitagabend. Angesichts der aktuellen Finanzkrise werde die Diskussion über diese Frage die nähere Zukunft bestimmen.

Ein junger Soldat ist in einer Kaserne in Beelitz tot gefunden worden. Zur genauen Ursache seines Todes gibt es bisher keine Angaben. Wie er ums Leben gekommen ist, soll nun eine Obduktion klären.

Millionaire Fair

Die Finanzkrise bestimmt die Politik. Das kümmert die Macher der ersten Messe "Millionaire Fair" in München wenig. Von Yachten, Schmuck, edlen Autos bis hin zum Butler oder Luxus-Toilettenwagen ist hier alles zu haben, was der reiche Mensch unbedingt braucht.

Nach einem Tag mit heftigen Schwankungen hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag mit deutlichen Kursgewinnen geschlossen.

Nach Ansicht von ZDF-Chefredakter Nikolaus Brender sind ARD und ZDF bei der Live-Berichterstattung von der Tour de France an einen Dreijahresvertrag gebunden. Ein vorzeitiger Ausstieg kann teuer werden, betonte Brender.

Silvio Berlusconi

Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi wird enttäuscht sein: Moskau lehnt seinen Vorschlag, Russland solle doch der EU beitreten, ab. Die Schwierigkeiten eines Integrationsprozesses seien doch zu groß, heißt es aus dem Kreml.

Statt zu jammern sollten die Krankenkassen lieber für die Zukunft planen: Gesundheitsministerin Ulla Schmidt ist es leid, ihren im Januar kommenden Gesundheitsfonds zu verteidigen. Kommen wird er sowieso - im Bundestag wurden am Freitag die letzten Hindernisse beseitigt.

Mittelfeldspieler Michael Ballack wurden gutartige Knotenbildungen in den Vorderfüßen entfernt. In zwei Wochen wird der 32-Jährige wieder ins Training einsteigen können.

Familie

Nach einer repräsentativen Umfrage bietet die Religion den Menschen kein Gefühl von Sinn, Zweck oder Geborgenheit mehr. Die Deutschen glauben nicht mehr an Gott sondern an die Familie.

Die Polizei nimmt die Ängste und Sorgen von Eltern und Kinder in Prenzlauer Berg ernst, und schickt verstärkt Zivilbeamte zur Überwachung auf Streife: Denn in der Nähe von mehreren Grundschulen soll ein Sexualtäter sein Unwesen treiben. Ein Phantombild des Mannes gibt es noch nicht.

Harter Tobak: Greenpeace hat Bundesumweltminister Sigmar Gabriel vorgeworfen, eine "brisante" Klimastudie zu verstecken. Die vom Umweltministerium in Auftrag gegebene "Leitstudie 2008" zur Energieversorgung soll belegen, dass der Neubau von Kohlekraftwerken die Klimaziele gefährdet.

Wer nächste Woche zum Bürgeramt will, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen: Der Streik im öffentlichen Dienst geht nächste Woche weiter. Bislang hat sich Innensenator Erhart Körting (SPD) geweigert, den Gewerkschaften ein neues Tarifangebot zu unterbreiten.

Mit seinem Handy konnte sich ein Mann am Donnerstag gerade noch vor dem Tod in einem Moor retten. Der 27-Jährige hatte die Polizei alarmiert nachdem er bei Mittenwalde in Sümpfe geraten war und zu versinken drohte.

Pante

Herthas Torjäger Marko Pantelic ist unentschuldigt vom Training ferngeblieben. Trainer Lucien Favre setzt den Serben deshalb gegen Stuttgart auf die Tribüne.

Von Claus Vetter

Berlin ist traditioneller Tagungsort für SPD-Parteitage. Zum 16. Mal in der Parteigeschichte versammeln sich die Delegierten an diesem Samstag in der Hauptstadt. Bereits zum achten Mal seit 1999 findet ein solcher SPD-Kongress - zuletzt stets nach Führungswechseln - im Estrel-Hotel im Bezirk Neukölln statt.

Rettungspaket im Schweinsgalopp: Nur fünf Tage nach dem Kabinettsbeschluss zum 500 Milliarden Euro schweren Banken-Rettungspaket der Bundesregierung kann das Gesetz zur Stabilisierung der Finanzmärkte am Samstag in Kraft treten. Nachdem Bundestag und Bundesrat der Vorlage zustimmten, unterzeichnete Bundespräsident Horst Köhler Freitagnachmittag das Eilgesetz.

michael glos

Bundeswirtschaftsminister Michael Glos steht in der Kritik: Die Krise an den Finanzmärkten und die schwächelnde Konjunktur erfordern die ganze Bundesregierung, tönt es. Doch der Wirtschaftsminister macht sich rar - wie meistens.

Die Suche nach dem vermutlich letzten Massengrab von KZ-Opfern in Jamlitz ist nun doch möglich. Der Eigentümer hat das Grundstück, auf dem die Überreste von bis zu 700 Menschen vermutet werden, zur Durchsuchung freigegeben.

Franz Müntefering

Mit dem Satz "Es ist noch was da, ich bin nicht ausgetrocknet" verabschiedete sich Franz Müntefering 2007 von seinen Genossen. Jetzt - nach knapp einem Jahr - hat die SPD den 68-Jährigen voll und ganz wieder. An diesem Samstag wird Müntefering erneut zum SPD-Chef gewählt - als Nachfolger von Kurt Beck.

Unterhändler der USA und der Regierung in Bagdad haben eine vorläufige Vereinbarung über die weitere Präsenz der US-Truppen im Irak erzielt. Nach irakischen Angaben wurde ein vollständiger Abzug der Amerikaner bis 2011 beschlossen.

In Briefen hat ein 29-Jähriger Mann der Bundesregierung angedroht, hunderte Sprengsätze zu zünden und drei Menschen zu entführen. Der Ex-Soldat wollte damit knapp 33 Millionen Euro vom Staat erpressen, um seine Betrugs-Schulden zu tilgen.

232478_0_5d7c6403

Ihre "Benimm-Regeln" für Rauschgifthändler im Park waren ein voller Erfolg. An diesem Sonntag wollen Anwohner erneut mit provokanten Kreidesprüchen gegen den Drogenhandel in der Neuköllner Hasenheide aufbegehren. Die Polizei ist auch dabei.

Von Tanja Buntrock

Wegen mehrerer Attacken auf junge Frauen muss sich seit Freitag ein 19-jähriger Mann vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Angeklagte soll unter anderem einer 17-Jährigen grundlos ins Gesicht gestochen haben.

Skurrile und schwere Verkehrsunfälle auf Berlins Straßen: In Reinickendorf hat ein Lastwagen nicht unter eine S-Bahnbrücke gepasst und blieb stecken. Ein Motorrollerfahrer stieß mit einem Auto in Schöneberg zusammen und überlebte schwer verletzt.

Bernie Ecclestone

Bernie Ecclestone hat sich in die Diskussion um die vielen Strafen in der Formel 1 eingeschaltet. Er fordert einen Oberschiedsrichter sowie gelbe und rote Karten für die Piloten bei Regelverletzungen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })