
Es sind mehr Menschen wählen gegangen als erwartet. Ein Erfolg der Opposition gilt seit dem ersten Wahlgang vor zwei Wochen als wahrscheinlich. Die ersten Ergebnisse wird es Montagmorgen geben.
Es sind mehr Menschen wählen gegangen als erwartet. Ein Erfolg der Opposition gilt seit dem ersten Wahlgang vor zwei Wochen als wahrscheinlich. Die ersten Ergebnisse wird es Montagmorgen geben.
Im Spitzenspiel der Fußball-Bundesliga überrollt die TSG 1899 Hoffenheim den Hamburger SV und gewinnt 3:0.
In den vergangenen Wochen haben CIA-Drohnen wiederholt Ziele in Pakistan angegriffen. Auch hinter dieser Attacke wird ein US-Raketenbeschuss vermutet.
Folgendes berichten syrische Medien und Augenzeugen aus einem Dorf nahe der irakischen Grenze: Am Sonntag landeten zwei Hubschrauber, Soldaten stiegen aus und erschossen acht Zivilisten. Das Pentagon schweigt.
Hoffenheim stürmt mit Offensiv-Fußball an die Tabellenspitze. Auch der VfB Stuttgart hat sich am Sonntag im Vorderfeld der Bundesliga etabliert.
Hertha führte lange in Dortmund. Doch am Ende blieb den Berlinern nur ein 1:1. Weil der ansonsten starke Torwart Drobny patzte.
Eine runde Sache: Endlich hat die palästinensische Fußball-Nationalmannschaft ein eigenes Stadion. Und dann gingen die Gastgeber auch noch beim ersten Spiel gegen Jordanien in der sechsten Minute in Führung.
109 Personen und 47 Fahrzeuge von Mitgliedern des Gremium MC Darkside Clubs sowie einiger Gäste wurden kontrolliert. Das Ergebnis: Mehrere Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet und sieben Hieb-, Stich- und Stoßwaffen sichergestellt.
Michael Ballack entschuldigt sich für die Form seiner Kritik am Bundestrainer. Doch das dürfte nicht reichen. Denn Joachim Löw verlangt auch eine inhaltliche Abbitte.
Beim 1:3 im Frühschoppen-Spiel gegen die Krefeld Pinguine setzt sich die Formschwäche der Eisbären Berlin fort.
Der 1. FC Kaiserslautern und Mainz 05 haben wertvolle Punkte in der 2. Bundesliga eingebüßt. Als einziges Spitzenteam punktete der SC Freiburg voll und setzte sich an die Tabellenspitze.
Die Linke in Rheinland-Pfalz ist tief gespalten. Das hat ein turbulenter Parteitag am Wochenende gezeigt, auf dem über den künftigen Kurs der Linken heftig gestritten wurde.
Die Leiche wurde in einem Gebüsch in der Nähe des Zentralfriedhofs Friedrichsfelde gefunden. Schwere Kopfverletzungen deuteten auf einen Gewaltakt hin. Die Mordkommission ermittelt nun gegen zwei Tatverdächtige.
Die bundesweit größte Moschee hat ihre Pforten geöffnet. Am Sonntag wurde die Großmoschee in Duisburg eingeweiht. Das Gotteshaus soll vor allem als Begegnungsstätte dienen. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident, Jürgen Rüttgers, bekräftigte unterdessen das Recht der Muslime auf Moscheen.
Die von Jürgen Zöllner konzipierte Super-Stiftung stieß beim Akademischen Senat der FU auf wenig Gegenliebe. Von Dieter Lenzen, dem Präsidenten der FU, bekommt der Akademische Senat nun Rückendeckung.
Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls stehen in Thüringen vier Wahlen an. Da die CDU deutlich an Vorsprung verloren hat, rechnet die Linke mit einem Lagerwahlkampf bezüglich der DDR-Vergangenheit. Dabei ist selbst die CDU nicht frei von Fehlern.
Seit 17 Jahren herrscht in Somalia Krieg. Jetzt gibt es aber Hoffnung auf Frieden. Denn Gespräche zwischen Regierung und Opposition haben zu einem Waffenstillstandsabkommen geführt.
Einem schwarz-gelben Regierungsbündnis in Bayern steht jetzt auch von Seiten der FDP nichts mehr entgegen. Die bayerischen Liberalen wollen in der künftigen schwarz-gelben Koalition auf Augenhöhe mit der CSU regieren und für ihre Positionen kämpfen.
Noch bis Sonntag läuft Außenministerin Zipi Livni's Ultimatum an die anderen Parteien, sich für eine Regierungsbeteiligung zu entscheiden. Nach mehreren Absagen schließt sie mittlerweile jedoch selbst eine Minderheitsregierung aus. Die Alternative: Neuwahlen.
Nach Uwe Tellkamp erhält nun ein weiterer "poetischer Chronist" der untergegangenen DDR eine wichtige literarische Auszeichnung. Christoph Heins Werk zeichne sich durch Vielseitigkeit, Engagement und einen souveränen Umgang mit traditionellen und avancierten literarischen Techniken aus, heißt es in der Begründung.
Torsten Frings will weiterhin für Deutschland spielen. Seine Rücktrittsgedanken hat der Bremer Mittelfeldspieler ad acta gelegt. Gegenüber Bundestrainer Joachim Löw schlug er auf einmal versöhnliche Töne an.
Im nächsten Jahr will sich Ingrid Betancourt aus der Öffentlichkeit zurückziehen und die Ruhe nutzen, um ein Buch über ihre Geiselhaft zu schreiben. Die Politikerin war mehr als sechs Jahre in Gefangenschaft der Farc-Rebellen.
Das Milliardenpaket ist verabschiedet und keiner will es haben. Finanzminister Peer Steinbrück warnt deshalb vor zu viel Zögerlichkeit der Banken und teilt auch gleich noch gegen die Vorstöße von Nicolas Sarkozy aus.
Im November wird die ARD einen neuen Programmdirektor bekommen. Mit großen Veränderungen ist allerdings vorerst kaum zu rechnen, dafür mit einigen Schönheitskorrekturen.
Sonntags nutzen mehr Menschen die Bahn. Das erhöhte Fahrgastaufkommen will die Bahn nach dem Rückzug von 70 ICE-Zügen nun mit zusätzlichen Zügen ausgleichen. In Leipzig kann es trotzdem eng werden.
"1929 waren die Juden die Sündenböcke, heute sind es die Manager", sagt der Chef des Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, im Tagesspiegel-Interview. Auch heute stünden die Rattenfänger schon wieder bereit. Ein Ende der Finanzkrise ist nach Einschätzung des Ökonomen noch nicht in Sicht.
Angesichts der schwachen Beteiligung am deutschen Bankenrettungsfonds und weiter abstürzender Börsenkurse wächst der Druck auf die Regierung, das Paket nachzubessern.
Ein 61-Jähriger Sexualstraftäter musste wegen einer Justizpanne aus dem Gefängnis entlassen werden. Nun will die Bremer Polizei Nachbarn vor dem ehemaligen Priester warnen.
Die Straßenräuber waren fast noch Kinder. Die beiden jungen Täter überfielen am Samstagabend in Altglienicke eine Rentnerin und verletzten sie schwer.
Wegen schwacher Nachfrage verordnet sich der Autohersteller Daimler eine Zwangspause. Für etwa fünf Wochen soll die Produktion zum stehen kommen.
Es war knapp. Eine Zeit lang sah es so aus, als würde das traditionsreiche Verlagshaus das Gerangel um die Autorenrechte und den Rückzug des Verlegers Lunkewitz nicht überleben. Nach dem Verkauf an Matthias Koch, den neuen Investor, setzt der Verlag nun auf aktuelle Themen, junge Autoren und ein breites Buchangebot.
Heißer Wüstenblues einer akustischen Slide-Gitarre weht durchs nachtdunkle Auditorium des ausverkauften Huxley’s. Handys glimmen, während die Musiker der dänischen Band Volbeat auf die Bühne marschieren, RATTATATTATAH hämmern sie los, schließlich geht es um Heavy Metal.
Seit Wochen liefern sich die pakistanische Armee und radikalislamische Extremisten blutige Kämpfe. Bei erneuten Auseinandersetzungen sind am Sonntag acht Auständische getötet worden.
Nach einem heftigen Unwetter suchen Rettungskräfte am Sonntag nach rund 1700 Marathonläufern im Nordwesten Englands. Der zwei Tage dauernde Marathon gilt als einer der anspruchsvollsten Großbritanniens.
Finanzminister Peer Steinbrück rechnet mit dem Wohlwollen Horst Seehofers zur Erbschaftssteuer. Sonst würden Bayern bald 800 Millionen Euro im Haushalt fehlen, begründet Steinbrück seine Zuversicht.
Die Fronten verhärten sich, aber es ist zweifelhaft, ob der Streik im öffentlichen Dienst überhaupt rechtmäßig ist. Bislang scheut der Senat den Gang zum Gericht.
Ein Vierjähriger findet im Haus seiner Eltern eine Waffe. Beim Spielen löst sich ein Schuss - und trifft seinen zweijährigen Freund. Jetzt ermittelt die Polizei wegen unerlaubten Waffenbesitzes.
Die Landesbischöfin Margot Käßmann will den Reformationstag wieder in den Fokus der Gesellschaft rücken. Sie zeigt sich besorgt, wie wenig Deutsche über den Thesenanschlag Martin Luthers Bescheid wissen.
Wegen der weltweiten Finanzkrise erwägt die australische Regierung nun die Zuwanderung zu drosseln. Noch gibt es aber Industriezweige, die Arbeiter aus dem Ausland brauchen.
In Hongkong sind am Wochenende melaminverseuchte Eier entdeckt worden. Zuständige Behörden veranlassten sofort einen Produktionsstopp. Zuletzt stand die chinesische Nahrungsmittelindustrie wegen chemisch verseuchter Milchprodukte in der Kritik.
In Bogotá hat die kolumbianische Polizei insgesamt 10,5 Tonnen Kokain sichergestellt. Seit Anfang des Jahres wurden 105 Tonnen beschlagnahmt. Der größte Teil wird in die USA geschmuggelt.
Mindestens 64 Todesopfer haben die schweren Überschwemmungen im Jemen bisher gefordert. Auch wurden mehrere historische Gebäude zerstört.
Wenn etwas schiefgehen kann, dann geht es auch schief. Das ist Murphys Gesetz – aber sollte man es nicht aus aktuellem Anlass in Mehdorns Gesetz umwidmen?
Zur Berichterstattung über die FinanzkriseHerzlichen Dank Harald Schumann und der Wirtschaftsredaktion! So wie die Hintergründe der Finanzkrise und Lösungansätze beschrieben und erklärt werden, habe ich das in keiner anderen Publikation auch nur annähernd gleichermaßen verständlich und dennoch kurz gehalten gelesen.
Wieder sind Soldaten gefallen. Und wieder sagt kaum jemand offen, warum der Afghanistan-Einsatz nötig ist – und wie lange
„Scholz: Klassen sollen weniger als 20 Schüler haben“ vom 21. OktoberAuch ich fordere eine Reduzierung der Klassenstärke.
Zur Berichterstattung über Reich-Ranicki, Heidenreich und den FernsehpreisEin dreifaches „Hoch!" Herrn Reich-Ranicki.
„Deutsche Burgunder treffen die saisonale Spitzenküche“ – das Motto einer ungewöhnlichen Veranstaltung des Deutschen Weininstituts (DWI) am 3. November.
öffnet in neuem Tab oder Fenster