zum Hauptinhalt
236115_0_ba29ff2c

Es sind mehr Menschen wählen gegangen als erwartet. Ein Erfolg der Opposition gilt seit dem ersten Wahlgang vor zwei Wochen als wahrscheinlich. Die ersten Ergebnisse wird es Montagmorgen geben.

109 Personen und 47 Fahrzeuge von Mitgliedern des Gremium MC Darkside Clubs sowie einiger Gäste wurden kontrolliert. Das Ergebnis: Mehrere Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet und sieben Hieb-, Stich- und Stoßwaffen sichergestellt.

Moschee Duisburg

Die bundesweit größte Moschee hat ihre Pforten geöffnet. Am Sonntag wurde die Großmoschee in Duisburg eingeweiht. Das Gotteshaus soll vor allem als Begegnungsstätte dienen. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident, Jürgen Rüttgers, bekräftigte unterdessen das Recht der Muslime auf Moscheen.

Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls stehen in Thüringen vier Wahlen an. Da die CDU deutlich an Vorsprung verloren hat, rechnet die Linke mit einem Lagerwahlkampf bezüglich der DDR-Vergangenheit. Dabei ist selbst die CDU nicht frei von Fehlern.

Seit 17 Jahren herrscht in Somalia Krieg. Jetzt gibt es aber Hoffnung auf Frieden. Denn Gespräche zwischen Regierung und Opposition haben zu einem Waffenstillstandsabkommen geführt.

Einem schwarz-gelben Regierungsbündnis in Bayern steht jetzt auch von Seiten der FDP nichts mehr entgegen. Die bayerischen Liberalen wollen in der künftigen schwarz-gelben Koalition auf Augenhöhe mit der CSU regieren und für ihre Positionen kämpfen.

livni

Noch bis Sonntag läuft Außenministerin Zipi Livni's Ultimatum an die anderen Parteien, sich für eine Regierungsbeteiligung zu entscheiden. Nach mehreren Absagen schließt sie mittlerweile jedoch selbst eine Minderheitsregierung aus. Die Alternative: Neuwahlen.

Christoph Hein

Nach Uwe Tellkamp erhält nun ein weiterer "poetischer Chronist" der untergegangenen DDR eine wichtige literarische Auszeichnung. Christoph Heins Werk zeichne sich durch Vielseitigkeit, Engagement und einen souveränen Umgang mit traditionellen und avancierten literarischen Techniken aus, heißt es in der Begründung.

Ingrid Betancourt

Im nächsten Jahr will sich Ingrid Betancourt aus der Öffentlichkeit zurückziehen und die Ruhe nutzen, um ein Buch über ihre Geiselhaft zu schreiben. Die Politikerin war mehr als sechs Jahre in Gefangenschaft der Farc-Rebellen.

Steinbrück

Das Milliardenpaket ist verabschiedet und keiner will es haben. Finanzminister Peer Steinbrück warnt deshalb vor zu viel Zögerlichkeit der Banken und teilt auch gleich noch gegen die Vorstöße von Nicolas Sarkozy aus.

Sonntags nutzen mehr Menschen die Bahn. Das erhöhte Fahrgastaufkommen will die Bahn nach dem Rückzug von 70 ICE-Zügen nun mit zusätzlichen Zügen ausgleichen. In Leipzig kann es trotzdem eng werden.

Es war knapp. Eine Zeit lang sah es so aus, als würde das traditionsreiche Verlagshaus das Gerangel um die Autorenrechte und den Rückzug des Verlegers Lunkewitz nicht überleben. Nach dem Verkauf an Matthias Koch, den neuen Investor, setzt der Verlag nun auf aktuelle Themen, junge Autoren und ein breites Buchangebot.

236015_0_e45ffbeb

Heißer Wüstenblues einer akustischen Slide-Gitarre weht durchs nachtdunkle Auditorium des ausverkauften Huxley’s. Handys glimmen, während die Musiker der dänischen Band Volbeat auf die Bühne marschieren, RATTATATTATAH hämmern sie los, schließlich geht es um Heavy Metal.

Nach einem heftigen Unwetter suchen Rettungskräfte am Sonntag nach rund 1700 Marathonläufern im Nordwesten Englands. Der zwei Tage dauernde Marathon gilt als einer der anspruchsvollsten Großbritanniens.

Ein Vierjähriger findet im Haus seiner Eltern eine Waffe. Beim Spielen löst sich ein Schuss - und trifft seinen zweijährigen Freund. Jetzt ermittelt die Polizei wegen unerlaubten Waffenbesitzes.

In Hongkong sind am Wochenende melaminverseuchte Eier entdeckt worden. Zuständige Behörden veranlassten sofort einen Produktionsstopp. Zuletzt stand die chinesische Nahrungsmittelindustrie wegen chemisch verseuchter Milchprodukte in der Kritik.

Wenn etwas schiefgehen kann, dann geht es auch schief. Das ist Murphys Gesetz – aber sollte man es nicht aus aktuellem Anlass in Mehdorns Gesetz umwidmen?

Von Carsten Brönstrup

Zur Berichterstattung über die FinanzkriseHerzlichen Dank Harald Schumann und der Wirtschaftsredaktion! So wie die Hintergründe der Finanzkrise und Lösungansätze beschrieben und erklärt werden, habe ich das in keiner anderen Publikation auch nur annähernd gleichermaßen verständlich und dennoch kurz gehalten gelesen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })