Sicherheit durch den Staat: Die Bundesregierung prüft eine staatliche Bürgschaft für Kredite an Unternehmen. Die KfW-Bank soll möglicherweise für die Hausbanken einspringen, wenn diese keine Kredite mehr vergeben können.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.10.2008
Im Zusammenhang mit der Finanzkrise musste die ING-Bank herbe Verluste einstecken. Nun bekommt der niederländische Finanzkonzern eine staatliche Kapitalspritze in Höhe von zehn Milliarden Euro.
Eine kleine Sensation: In Berlin sind Sechslinge zur Welt gekommen. Zwar sind sie noch etwas geschwächt, aber grundsätzlich in einem stabilen Zustand.

Die Finanzkrise fordert ein nächstes Opfer: Nach seinem Rückzug aus dem Kontrollgremium des angeschlagenen Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate nimmt Kurt Viermetz nun auch als Aufsichtsratschef der Deutschen Börse seinen Hut.

Der HSV vergibt im Spitzenspiel gegen Schalke viele Chancen, bleibt aber Tabellenführer. Kevin Kuranyi enttäuscht und wird ausgepfiffen.
Mit einem absoluten Besucherrekord ist am Sonntag die 60. Frankfurter Buchmesse zu Ende gegangen. Als besonderer neuer Trend zeichnete sich in diesem Jahr der Bereich Fantasy ab.
Vier Tage nach der ersten Saisonniederlage in Ludwigsburg erobern Albas Basketballer mit einem 98:63 gegen Bremerhaven wieder die Tabellenführung - und das ohne den verletzten Leistungsträger Julius Jenkins.

Der Hamburger SV verpasst in der ersten Halbzeit gegen überforderte Schalker eine höhere Führung herauszuschießen - und wird nach der Pause prompt bestraft. Das Spiel endet 1:1. Kevin Kuranyi enttäuscht komplett.

Der Trick ist so einfach wie effektiv: Ein vermeintlicher Bankmitarbeiter ruft ältere Menschen an, sie mögen doch ihr Geld abheben - die Banken würden am Folgetag alle schließen. Ist das Geld dann erst einmal in der Wohnung der Belogenen, klingelt ein Monteur an der Tür...
Alba Berlin hat in der Basketball-Bundesliga eindrucksvoll in die Erfolgsspur zurückgefunden. Vier Tage nach der ersten Saisonniederlage gewann der deutsche Meister am Sonntag gegen die Eisbären Bremerhaven klar mit 98:63 (51:35) und verteidigte damit die Tabellenführung.

Es brutzelt, dampft und zischt an jeder Ecke: Bei der diesjährigen Internationalen Kochkunstausstellung kämpfen 32 Nationalmannschaften um den Titel des Koch-Olympiasiegers. Heimlicher Favorit ist Deutschland.

Die BayernLB wird voraussichtlich als erste Bank Hilfen aus dem Rettungspaket der Regierung in Anspruch nehmen. Andere Banken erwägen einen ähnlichen Schritt, halten sich aber noch vornehm zurück.

Erneut Rückenwind für Barack Obama: Der republikanische Ex-Außenminister Colin Powell hat dem demokratischen US-Präsidentschaftskandidaten am Sonntag seine Unterstützung ausgesprochen - und seinem Parteifreund John McCain damit eine Abfuhr erteilt. Zudem konnte Obama erneut seinen eigenen Spendenrekord brechen.

Zwei Erstliga-Absteiger feiern: Rostock schlägt Koblenz 9:0 und bejubelt den höchsten Punktspielsieg seiner Profi-Geschichte. Auch Duisburg gewinnt hoch.

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt: Noch vor wenigen Tagen lehnte Literaturpapst Marcel Reich-Ranicki den ihm verliehenen Deutschen Fernsehpreis ab, da ihm das Niveau des Fernsehprogramms missfalle. Nun sieht man Reich-Ranicki mit erhobenen Zeigefinger in Zeitungen als Werbeträger: Mit dem Spruch "Bei uns findet jeder ein Fernsehprogramm, das ihm gefällt“ wirbt er für T-Home.

Christian Ziege wechselt überraschend vom Schreibtisch auf den Trainingsplatz. "Das passiert auf meinen eigenen Wunsch", sagte der frühere Nationalspieler.
Angesichts der schwächelnden Konjunktur prüft die Bundesregierung weitere Entlastungen der Bürger. So sollen bereits ab 2009 gezahlte Krankenkassenbeiträge steuerlich abgesetzt werden können.
"Stayin' Alive" - zu deutsch: am Leben bleiben - ist einer der bekanntesten Disco-Hits der Bee Gees. Wie ein amerikanischer Forscher nun herausgefunden hat, ist dieser Titel durchaus wörtlich zu verstehen - denn bei einer Herzmassage gilt: Der richtige Rhythmus macht's.

Das muss Liebe sein: Prinz Charles`Gattin Camilla will ihren Liebsten zum 60. Geburtstag mit 60 unterschiedlichen Geschenken beglückwünschen. Allerdings wird es keine große Überraschung werden: Die Geschenk-Details wurden bereits ausgeplaudert.
Die Berliner Weberbank beschert dem Mutterkonzern WestLB im laufenden und im vergangenen Jahr deutliche Verluste.
Grausame Gewalttat in Afghanistan: Taliban-Kämpfer haben in der südafghanischen Unruheprovinz Kandahar nach Angaben des Verteidigungsministeriums mehr als 30 Zivilisten getötet.

Krach in der großen Koalition: Während SPD-Finanzminister Steinbrück die Gehälter der Manager, die sich unter den staatlichen Schutzschirm begeben, begrenzen will, lehnt die Union diese Deckelung ab.

Mit Anselm Kiefer hat zum ersten Mal in der fast 60-jährigen Geschichte der Frankfurter Buchmesse ein bildender Künstler den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. In seiner Dankesrede plädierte Kiefer für eine offene Auseinandersetzung mit der schmerzhaften deutschen Vergangenheit.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) erwartet von den Ländern beim Bildungsgipfel "handfeste Verabredungen", wie sie ihre Bildungssysteme verbessern wollen.
Der Verdacht auf Spielmanipulationen im englischen Liga-Fußball weitet sich aus. Drei weitere Spiele, darunter zwei Begegnungen aus der Premier League, werden nach einem Zeitungsbericht vom Betrugsdezernat der Polizei der City of London untersucht.
Die von der Finanzkrise gebeutelte BayernLB prüft nach eigenen Angaben derzeit ihren Kapitalbedarf. Dabei könnte es möglicherweise auch zur Inanspruchnahme von Teilen des Banken-Rettungspaketes der Bundesregierung kommen.
Der Bundestag will die Abwehr des Antisemitismus effektiver gestalten. Unter anderem soll ein regelmäßiger Bericht erarbeitet werden.
Ein 77-jähriger Mann ist am Samstag in Tiergarten angefahren worden. Er starb noch am Unfallort. Ein Autofahrer hatte eine rote Ampel überfahren und war nach dem Unfall geflüchtet.
Das Paket ist geschnürt, jetzt geht es an die Aufteilung: Mehrere Landesbanken wollen an diesem Montag über das Rettungsplan der Bundesregierung beraten. Finanzunternehmen können schon zum Börsenbeginn auf die Hilfen zurückgreifen.

Nicht einmal Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy ist vor Datendieben sicher: Unbekannte haben die persönlichen Kontodaten des Staatschefs gestohlen, berichtet die französische Sonntagszeitung "Journal du Dimanche".
Inmitten von immer neuen Spekulationen um den Gesundheitszustand von Staatschef Kim Jong Il hat Nordkorea japanischen Medienberichten zufolge eine "wichtige Erklärung" angekündigt. Nun wird spekuliert, ob der Tod des Diktators verkündet werden soll.
Bei Luftangriffen auf Verstecke von militanten Islamisten sind nach Armeeangaben im Nordwesten Pakistans mindestens 30 Aufständische getötet worden. Anfang vergangenen Jahres haben die Regierungstruppen in der Region eine Offensive gestartet.
Meinungsfreiheit, E-Book, Finanzkrise - das waren die am häufigsten gebrauchten Wörter der Frankfurter Buchmesse. Eine Bilanz unseres Buchmessen-Reporters Gerrit Bartels.

Ein perfekter Start war die Grundlage: Lewis Hamilton, der Führende der Gesamtwertung, sicherte sich auch den Großen Preis von China. In zwei Wochen kommt es in Brasilien zum großen Showdown um den WM-Titel.
Gerade einmal zwei Monate alt war Millvina Dean, als 1912 die berühmte Titanic sank. Nach der Versteigerung von Erinnerungsstücken an den Unglücksdampfer ist Dean jetzt um 40.000 Euro reicher - und will damit die Kosten für ihr Altenheim bezahlen.
Andere Prioritäten: Der US-Bundespolizei FBI fehlen nach einem Zeitungsbericht Ermittler zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Die Zahl der Beamten für dieses Spezialgebiet soll jetzt verdoppelt werden.
Wegen Korruption im Zusammenhang mit den Olympia-Bauarbeiten ist der frühere Vizebürgermeister von Peking, Liu Zhihua, zum Tode verurteilt worden. Noch ist die Vollstreckung aber ausgesetzt.
David Dörflein, der Sohn des Berliner Tierpflegers Thomas Dörflein, hat für den jungen Eisbären Knut nicht viel übrig. In einem Zeitungsinterview sagte der 17-Jährige: "Knut hat mir meinen Vater weggenommen."

Sarah Palin hoch zwei: Die US-Vizepräsidentschaftskandidatin ist am Samstag in einer Fernsehsendung ihrer Doppelgängerin begegnet. Dabei bewies die Gouverneurin von Alaska durchaus Selbstironie.

Die Welt sucht nach Auswegen aus der schlimmsten Finanz- und Wirtschaftskrise seit den 1930er Jahren. Auf gleich einer ganzen Serie von Weltfinanzgipfeln soll deshalb nach Wunsch von Frankreichs Präsident Sarkozy und US-Präsident Bush der "Kapitalismus der Zukunft" geschmiedet werden.
Die schwersten Regenfälle seit über hundert Jahren haben in weiten Teilen Mittelamerikas verheerende Schäden angerichtet. Zehntausende Menschen befinden sich auf der Flucht.
Zum Interview mit dem KunstexpertenHenrik Hanstein vom 11. OktoberHerr Hanstein vom Kunsthaus Lempertz antwortete auf die Frage „Sind die Erben und Nachlassverwalter der Bildhauer generell ein Problem, weil sie unter dem Zwang der Wertschöpfung stehen?
„Berliner Stielbewusstsein“von Daniela Martens vom 11. OktoberDass Sie das Thema verschmutztes Berlin in einem ganzseitigen Artikel aufgreifen, ist zu begrüßen.
„Gratulation! / Berlin-Heinersdorf hat nun eine Moschee: Warum das gut und richtig ist“ von Claudia Keller vom 17.
Champagner ist nicht einfach ein Getränk, sondern eine von Mythen und Ritualen umwobene Weltanschauung. Ein wenig fröhlicher Hokuspokus passt gut dazu, und deshalb erwählt sich der „Ordre des Coteaux de Champagne“, ein Orden mit Tradition, gern würdige Mitglieder, die sich mit dem Einsteigergrad des „Chevalier“ begnügen oder in höhere Regionen aufsteigen können.

In Mittenwalde wurde ein Mann in letzter Sekunde vor dem Versinken im Moor gerettet. Und auch in Berlin kann man untergehen
Als sie geboren wurden, starb eine Welt– zwischen Kriegsende 1918 und dem Sturz der Weimarer Republik. Wer sind unsere Alten?
Zur FinanzkriseNur eine Kurzmeldung im Wirtschaftsteil, aber es ist eine Meldung , die zu Tränen rührt. Josef Ackermann verzichtet für dieses Jahr auf seinen Gehaltsbonus!