zum Hauptinhalt

Eine Lösung für die weltweite Finanzkrise muss her, das ist allen klar. Und so einigte sich die G8-Gruppe darauf, einen Weltfinanzgipfel einzuberufen. US-Präsident Bush hat dem Vorschlag ebenfalls zugestimmt - und ein Ort für die Gespräche ist bereits gefunden.

Papst Pius XII.

Papst Benedikt XVI. will mit der Seligsprechung des vor 50 Jahren verstorbenen Papstes Pius XII. noch warten: Jüdische Vertreter kritisieren, dass Pius sich nicht ausreichend gegen die Juden-Vernichtung ausgesprochen habe.

Der polnische Präsident Lech  Kaczynski hat einer Journalistin wegen unliebsamer Interview-Fragen mit dem Ende ihrer Karriere gedroht. Wie die Zeitung "Gazeta Wyborcza" am Samstag berichtete, sprach die für ihre kritischen Fragen bekannte polnische TV-Journalistin Monika Olejnik vom Privatsender TVN den Präsidenten während des EU-Gipfels in Brüssel auf den früheren Staatschef und ehemaligen Gewerkschaftsführer Lech Walesa an.

Seehofer-Schnarrenberger

Überraschend: CSU und FDP haben die Fortsetzung ihrer Koalitionsverhandlungen verschoben. Als Grund geben sie die anhaltende Finanzmarktkrise an. Vor allem die ungewisse Lage der Bayerischen Landesbank sorge für Verzögerungen.

Den Finanzmärkten stehen weitere Erschütterungen bevor. Nachdem US-Ramschhypotheken Banken und Börsen weltweit in den Abgrund gerissen haben, rollt nach Meinung von Experten nun eine zweite Welle auf die Institute zu: geplatzte Forderungen aus Kreditkartenverträgen.

Hertha

Der achte Bundesligaspieltag ist mit einigen Überraschungen zu Ende gegangen. Hertha beendet den "Heimfluch", in Bremen fielen sechs Tore, Hoffenheim schießt Hannover ab und sich selbst auf Platz ein - und die Bayern können endlich ihre Talfahrt stoppen.

Steinmeier und Müntefering

Der SPD-Sonderparteitag hat seine Pflicht erfüllt: Außenminister Frank-Walter Steinmeier wurde jubelnd zum Kanzlerkandidaten gewählt und Franz Müntefering ist als neuer Parteichef in den Schoß der SPD zurückgekehrt. Das neue Spitzenduo geht voller Optimismus in eine gemeinsame SPD-Zukunft.

Hallervorden

Der Schauspieler und Kabarettist Dieter Hallervorden will das seit Jahren geschlossene Schlosspark-Theater in Berlin-Steglitz übernehmen. Bis September 2009 möchte er das Haus zum Laufen bringen und überlegt, auch selbst zu spielen.

Jörg Haider

Bei der offiziellen Trauerfeier erschienen nicht nur die österreichische Regierung, Politiker, Freunde und Familienangehörige, um den tödlich verunglückten Landsmann Jörg Haider die letzte Ehre zu erweisen. Auch Mitglieder rechter Burschenschaften waren zahlreich vertreten. Unklar ist, wann der umstrittene Rechtspopulist im Familienkreis beigesetzt wird.

Auf einem Schulhof in Detroit kam es zu einem Schusswechsel zwischen zwei rivalisierenden Jugendgangs. Dabei wurde ein Jugendlicher getötet und drei schwer verletzt. Der Auslöser der Schießerei ist bislang noch unklar.

Müntefering

Drei Jahre nach seinem Rücktritt ist Franz Müntefering wieder Vorsitzender der SPD. Auf einem Sonderparteitag in Berlin wurde der ehemalige Vizekanzler am Samstag zum Nachfolger von Kurt Beck gewählt, der sein Amt vorzeitig aufgegeben hatte. Kurz zuvor war Außenminister Frank-Walter Steinmeier zum Kanzlerkandidaten gewählt worden.

Steinmeier

Der künftige Kanzlerkandidat der SPD, Frank-Walter Steinmeier, hat auf dem Sonderparteitag der Sozialdemokraten in Berlin eine kämpferische Rede gehalten: Angesichts der globalen Finanzkrise sei die "Herrschaft der marktradikalen Ideologie" mit einem "lauten Knall" zu Ende gegangen, so der Außenminister - und sparte nicht mit Kritik am Koalitionspartner CDU/CSU.

In der Justizvollzugsanstalt Lichtenberg ist der Wurm drin - oder die Wanze. Seit September ist die Einrichtung von den blutsaugenden Insekten befallen. Selbst eine von der Anstaltsleitung in Auftrag gegebene Desinfektion konnte den Tierchen nichts anhaben.

Neue Gewalt in Afghanistan: Ein Selbstmordattentäter steuert am Samstag in Afghanistan sein Auto in eine Patrouille italienischer Soldaten der Nato-Schutztruppe Isaf und sprengt sich selbst in die Luft. Seit kurzem mehren sich Anschläge im Westen des Landes.

Erneut ist ein Busfahrer Opfer eines wütenden Fahrgastes geworden: Ein bisher unbekannter Mann spuckte dem Fahrer der Linie M48 in der Nacht zum Samstag ins Gesicht, nachdem dieser seinen Fahrschein sehen wollte.

Einsicht eines Spitzenbankers: Die Branche habe sich in der Finanzkrise "nicht mit Ruhm bekleckert", so Commerzbank-Chef Martin Blessing. Das Kreditinsitut will prüfen, ob es staatliche Garantien des Hilfspakets der Regierung in Anspruch nimmt.

Der Stadtverordnete ist „Amtsträger der Exekutive“. So heißt es in der Begründung des Verfassungsgerichtes auf eine Klage der Potsdamer Stadtverordneten von Die Andere gegen die neue Kommunalverfassung.

Von Guido Berg

Nach dem anstrengenden Saisonstart mit gleich vier Spielen in neun Tagen liegt endlich wieder eine normale Trainingswoche hinter den Zweitliga-Basketballern des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow. Diese war nach dem dürftigen Auswärtsauftritt in Crailsheim (68:98) auch nötig, denn es galt für Coach Vladimir Pastushenko, einige Dinge mit seiner Mannschaft zu bereden und zu verbessern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })