zum Hauptinhalt

Kein Fake, sondern alles echt - so schätzt das BKA die Videobotschaft des gesuchten mutmaßlichen IJU-Mitglieds Breininger ein. Unterdessen gelang den BKA-Beamten ein Clou: Ein angeblicher Helfer aus dem Umfeld der Sauerländer Terrorzelle wurde geschnappt.

Die Rotkohl-Zeit steht vor der Tür: Doch wer in der letzten Zeit Gläser von Hengstenberg gekauft hat, sollte diese zurückbringen. Der Grund: In einigen Gläsern wurden Glassplitter gefunden. Der Hersteller lässt die Ware auch aus den Regalen nehmen.

UNICEF

Erleichterung bei Unicef: Knapp ein Jahr nach Beginn der schweren Vertrauenskrise bei dem Kinderhilfswerk wurden die Ermittlungen gegen den früheren Geschäftsführer Dietrich Garlichs eingestellt. Doch das Image hat gelitten - die Spenden gingen um 20 Prozent zurück.

Sarkozy und Bush

Der Termin des Weltfinanzgipfels steht: Am 15. November werden die 20 größten Industriestaaten in Washington zusammentreffen. Themen des Treffens sind die Ursachen der weltweiten Finanzmarktkrise und mögliche Reformen, mit denen sich die Finanzmärkte besser überwachen lassen.

Janusz Wojcik, früherer Nationaltrainer und einer der bekanntesten Funktionäre des Landes, ist in den Korruptionsstrudel des polnischen Fußballs geraten. Ihm wird vorgeworfen, mehrmals Schmiergelder für einen Sieg seiner Mannschaft gezahlt zu haben.

235565_0_12c7cd5b

Die CDU-Politikerin Vera Lengsfeld will in Friedrichshain-Kreuzberg ein Bundestagsmandat holen. Erst im September war Lengsfeld in Pankow an der Nominierung zur CDU-Kandidatin gescheitert. Bei der Bundestagswahl wird sie gegen den Grünen-Abgeordeneten Christian Ströbele antreten.

Das sieht die EU-Kommission nicht gern: Entgegen dem Trend in der Eurozone hat Griechenland erneut die EU-Defizitkriterien verletzt. Im vergangenen Jahr betrug die Neuverschuldung rund 3,5 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt. Deutschlands Staatsverschuldung lag 2007 bei 0,2 Prozent.

Geberkonferenz

67 Länder und große Finanzinstitutionen haben sich zusammengesetzt, um für das vom Krieg zerrüttete Georgien ein Hilfspaket zu schnüren. Das Resultat sind 3,5 Milliarden Euro, die das Land für den zivilen Wiederaufbau einsetzen soll. Die Gelder sind auch für das abtrünnige Südossetien gedacht.

235557_0_3dd6c627

Brandenburgs Finanzminister Rainer Speer hat am Mittwoch in Potsdam den Grundstein für das neue Finanzministerium gelegt. Das 15 Millionen Euro teure Gebäude entsteht auf dem Gelände der Staatskanzlei an der Heinrich-Mann-Allee. Anfang 2010 soll es fertiggestellt werden.

Folgt man einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ist das Gerede über arbeitsunwillige Hartz-IV-Empfänger Nonsens. Sie sind nicht weniger motiviert als andere Arbeitslose sondern nur vergleichsweise schlecht ausgebildet.

Jeder fünfte Fahrgast im Fernverkehr ist von den Einschränkungen betroffen, die durch die Kontrolle der Achsen an bestimmten ICE-Zügen entstehen. Verspätungen, Gleiswechsel und überfüllte Züge erregen den Unmut der Bahnkunden.

Keine Einigung im Streit um die Schließung zahlreicher Telekom-Callcenter in Deutschland – im Gegenteil. Die Dienstleitungsgewerkschaft Verdi bezeichnet das letzte Angebot der Telekom als "Schmierenkomödie“. Nun soll eine neutrale Einigungsstelle den Konflikt schlichten.

Die Bundesliga braucht Fernsehgeld. Dafür entwickelt sie intern einen neuen Spielplan. Fußball-Fans dürfte das freuen, denn die Spiele könnten ab nächster Saison wieder um 15:30 Uhr beginnen. Aber gleichzeitig würden die Spieltage noch weiter zerstückelt werden.

Von
  • Joachim Huber
  • Robert Ide

Zwei Wertvolle Mappenwerke mit Farbdrucken der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern wären beinahe beim Auktionshaus Sotheby's in London versteigert worden. Die Stücke waren nach 1945 in die Sowjetunion gebracht worden und seitdem verschwunden.

Öcalan

Nach Berichten über die Misshandlung des ehemaligen Chefs der Kurdischen Arbeiterpartei, Abdullah Öcalan, in einem türkischen Gefängnis kam es in mehreren Städten zu Ausschreitungen der kurdischen Bevölkerung.

Huber

In Bayern geht es drunter und drüber: Kaum hat der scheidende CSU-Chef Erwin Huber wegen des Milliarden-Desasters der BayernLB seinen Rückzug vom Amt des bayerischen Finanzministers angekündigte, steht plötzlich auch die Wahl Horst Seehofers zum neuen Ministerpräsidenten am kommenden Montag auf wackeligen Beinen.

Lobo Passig

Dinge Aufschieben - eine Volkskrankheit. Es gibt sogar ein Fachwort dafür: Prokrastination. Kathrin Passig und Sascha Lobo haben ein Buch darüber geschrieben. Und vermitteln: Das Herumschleichen um Aufgaben, die man nicht machen will oder schon ewig hätte machen sollen, ist gar nicht so schlimm.

Von Saskia Weneit

Erst die Finanzkrise, dann die Rezession? So sieht es zumindest das Münchener Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung. Die Exportnation Deutschland reagiere besonders anfällig auf die lahmende Weltkonjunktur. Ifo-Präsident Hans Werner Sinn warnt: Westeuropa befindet sich bereits in der Rezession.

Ein psychiatrisches Gutachten des Inzesttäters Josef Fritzl ist in die Öffentlichkeit gelangt. Darin heißt es unter anderem, er sei nach eigener Ansicht "zum Vergewaltigen geboren". Seine Psychiaterin hält ihn für krank, aber dennoch straffähig.

Eine Altenpflegerin schaltet bei einem krebskranken Patienten das Atmungsgerät ab und tötete ihn so. Zur Zeit der Tat ist sie betrunken. Die Frau legte nun vor dem Landgericht Ulm ein Geständnis ab.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })