
Nach anfänglichen Gewinnen hat der Dow Jones in New York am Dienstag wieder etwas leichter geschlossen. Unter den Gewinnern waren vor allem Finanzwerte; Technologietitel verloren.
Nach anfänglichen Gewinnen hat der Dow Jones in New York am Dienstag wieder etwas leichter geschlossen. Unter den Gewinnern waren vor allem Finanzwerte; Technologietitel verloren.
Marcel Reich-Ranicki hat sich von Thomas Gottschalk besänftigen lassen und will sich auf eine öffentliche Diskussion zur Qualität Deutschen Fernsehens einlassen. Nicht einverstanden ist damit seine Kollegin Elke Heidenreich.
In Frankreich soll es künftig keinen "goldenen Handschlag" mehr für Manager geben, die ihre Unternehmen in Schwierigkeiten gebracht haben. Der Verhaltenskondex wird auf Betreiben von Präsident Sarkozy durchgesetzt, der ansonsten eine gesetzliche Regelung angedroht hatte.
Im bayerischen Tapfheim ist erneut Ekelfleisch beschlagnahmt worden; der Schlachtbetrieb in Schwaben wurde geschlossen. Ob das Fleisch in den Handel gelangt ist, war noch nicht klar.
Apple-Konzernchef Steve Jobs hat das neue Notebook-Angebot des Computeranbieters vorgestellt: Die Modelle glänzen mit neuer Grafikkarte und einem extrem stabilen Gehäuse - gearbeitet aus einem Stück.
Mittelfeldspieler Thomas Hitzlsperger spricht vor dem Spiel gegen Wales über den Konkurrenzkampf und seine neue Rolle im Nationalteam.
Mit Appellen an die türkische Regierung, den Bürgern mehr Meinungsfreiheit einzuräumen, hat die Frankfurter Buchmesse begonnen. Insbesondere Nobelpreisträger Orhan Pamuk beklagte die Zustände in seinem Heimatland.
Seit knapp vier Wochen hungern zwei Conterganopfer und eine 79-jährige Mutter, um ihren finanziellen Forderungen gegenüber dem Pharmakonzern Grünenthal Nachdruck zu verleihen. Um "den Druck vorläufig herauszunehmen", wurde der Hungerstreik nun vorläufig beendet.
Der Großbank Hypo Real Estate steht möglicherweise erneut Ärger ins Haus: Die Finanzmarktaufsicht Bafin hat konkrete Hinweise auf Gesetzesverstöße während der Liquiditätskrise der Bank.
Im ersten Aufeinandertreffen von Titelverteidiger Anand und Herausforderer Kramnik bei der Schach-WM in Bonn gab es keinen Sieger. "Die Stellung erfordert ein Remis", erklärten beide übereinstimmend nach 32 Zügen.
In Afghanistan steigen nicht nur die Zahlen der getöteten ausländischen Soldaten unaufhaltsam, sondern auch die der Angriffe auf Hilfsorganisationen. Allein 2008 sollen es bislang weit über 100 Übergriffe gewesen sein.
Die Anhängerschaft der Moschee-Gegner in Pankow bröckelt weiter: Auch die CDU gibt ihren Widerstand gegen den Bau der Ahmadiyya-Moschee auf. Gemeinsam mit der SPD, Linken, Grünen und FDP unterstützt die Union nun die Initiative "Wir sind Pankow - tolerant und weltoffen".
Wenig überraschend: Nachdem Russland in einem völkerrechtlich umstrittenen Akt die abtrünnige Provinz Südossetien anerkannt hat, soll dort nun ein russischer Politiker die Regierung übernehmen.
In "Soul Kitchen" stehen wieder einmal die üblichen Verdächtigen aus den Filmen des Hamburger Kultregisseurs Fatih Akin hinter der Kamera. Gedreht wird an Originalschauplätzen der Hansestadt und Bremen.
Roque Santa Cruz, derzeit bei den Blackburn Rovers unter Vertrag, wünscht sich einen Wechsel zu Liga-Konkurrent Manchester City. Zuvor war bereits Trainer Mark Hughes übergelaufen - er hatte Santa Cruz einst nach England geholt.
„Niemand kann aus dem Boot raus“ - zu Fall bringen wollen die Länder die Pläne des Bundes trotz aller Kritik wohl nicht.
Die weltweit laufenden Rettungsaktionen für die Finanzmärkte zeigen auch am Dienstag noch konstant positive Wirkung: Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag an seine Rekord-Erholung vom Vortag angeknüpft und schloss mit plus 2,70 Prozent.
Nach dem vergangenen Koalitionsausschuss sah es so aus, als hätten SPD und Union einen jahrelangen Streit beigelegt. Nun aber verwarf die SPD den Kompromiss zum Einsatz der Bundeswehr im Inland.
In Spanien ist das erste vor der Geburt ausgewählte "Designer-Baby" zur Welt gekommen. Der kleine Javier soll wegen seiner genetischen Ähnlichkeit seinem sechs Jahre alten Bruder Andrés das Leben retten. In Deutschland wäre so eine Vorauswahl gegen das Gesetz.
Rauchverbot mit Lücken: Der Berliner Senat orientiert sich an den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts: In Eckkneipen und Raucherzimmern darf weitergeraucht werden.
Die Bundesländer sind mit dem Rettungspaket der Bundesregierung für die Banken so nicht einverstanden. Sie wehren sich gegen zuviel finanzielle Belastung und bemängeln, dass sie zu wenig mitwirken dürfen.
Das Banken-Rettungspaket der Bundesregierung ist auf dem Weg, die Aktienkurse steigen und Deutschland steuert laut Herbstgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute auf eine Rezession zu. Kann das Rettungspaket funktionieren und ist der Abschwung aufzuhalten? Fragen an den Wirtschaftswissenschaftler Helge Berger von der FU Berlin.
Die Regierung der USA will nach den Worten von US-Präsident George W. Bush mit Milliarden Dollar in die US-Banken-Branche einsteigen. Mehrere Finanzinstitute haben eine solche Rettung bereits akzeptiert.
Der rapide Höhenverlust mit 51 Verletzten in einer Qantasmaschine letzte Woche ist aufgeklärt: Der Flugdatencomputer sendete fehlerhafte Informationen. Airbus hat inzwischen auch andere Fluggesellschaften alarmiert.
Jahrelang erhitzte der geplante Bau einer Moschee in Pankow-Heinersdorf die Gemüter. Am Donnerstag soll sie eröffnet werden - Gegner und Befürworter haben Aktionen angekündigt.
Zwei Brüder serbischer Herkunft sind in Berlin-Treptow Opfer eines offenbar fremdenfeindlichen Übergriffs geworden. Die Geschwister wurden in ihrem Wohnhaus von einem Nachbarn beschimpft und mit einem Stein angegriffen.
Körperlich ging es ihr zusehends schlechter - nun fand ihr Mann im Auto Quecksilber-Spuren: Die russische Menschenrechtsaktivistin und Anwältin Karinna Moskalenko ist möglicherweise Opfer eines Giftanschlags geworden.
Berlin-Redakteur Christian van Lessen wundert sich über ein Hofbräuhaus anstelle von Hans Scharouns Künstler-Gästehaus. Und Konzertbesucher fühlen sich durch Bierzeltlärm gestört.
Sein "running mate" Sarah Palin erweist sich als peinliche Karikatur ihrer selbst, Wahlkampfstrategien verkommen zu Rohrkrepierern: John McCain solle sein PR-Team feuern und noch einmal von vorne anfangen, so der Rat amerikanischer Publizisten.
Der Regierende Bürgermeister Wowereit will am Donnerstag eine Regierungserklärung zu den Auswirkungen der Finanzkrise auf Berlin abgeben. Anschließend wird das Abgeordnetenhaus darüber debattieren - mit Ausnahme der FDP, die lieber über Innenstadtparkplätze reden würde.
Aus Mangel an Beweisen: Der frühere EnBW-Chef Utz Claassen ist vom Vorwurf der Korruption wegen der sogenannten WM-Ticketaffäre endgültig freigesprochen.
Zuerst hat der amtierende Präsident die Macht in Aserbaidschan von seinem Vater geerbt, jetzt will er sie nicht mehr aus der Hand geben und behindert im Vorfeld der Wahl die Opposition.
In den Verhandlungen um das Finanz-Rettungspaket von Bund und Ländern deutet sich eine Einigung an. Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin bezeichnet das Paket als "sehr gut". Auf einen bestimmten Paragraphen würde er aber am liebsten verzichten.
Beobachter haben Lücken im Doping-Kontrollprogramm von Peking ausgemacht. Das IOC gibt Defizite zu, weist aber größere Probleme zurück.
Soll das Rettungspaket ohne Beitrag der Manager bleiben, während der Steuerzahler zur Kasse gebeten wird? Was Experten dazu sagen.
Lance Armstrong will bei seinem geplanten Comeback 2009 womöglich doch nicht bei der Tour de France an den Start gehen. Er hoffe aber noch immer auf eine "diplomatische und friedliche Lösung".
Bis Ende nächster Woche müssen sich CSU und FDP einig sein. Erste Kompromisse zu Online-Durchsuchung und Versammlungsrecht wurden bereits erzielt - ein echter Knackpunkt wird die Bildungspolitik sein.
Mit Hose, ohne Schuhe: Zakumi, das Maskottchen der Fußball-WM 2010 in Südafrika, stellte sich am Dienstag in Berlin vor.
Immer mehr Bürger sind genervt vom Streik in Bürgerämtern und Zulassungsstellen. Die Stimmung ist zunehmend gereizt. Die Beschäftigten, die noch arbeiten, werden beschimpft und beleidigt.
Mit dem Weltraumtouristen Richard Garriott und dem russischen Kosmonauten Sergej Wolkow haben sich erstmals die Söhne zweier Astronauten im Weltraum getroffen. Garriott könnte der letzte zahlende Gast der ISS sein.
Ausgerechnet in der Finanzkrise fehlt es der Berliner Verbraucherzentrale an Personal. Hunderte Anrufer hängen in der Warteschleife.
Der frühere finnische Präsident Martti Ahtisaari fordert mehr politischen Willen zur Lösung von aktuellen Konflikten. Als Bedrohung für den Frieden sieht der Nobelpreisträger die hohe Jugendarbeitslosigkeit.
Anschläge im Süden und Osten Afghanistans kosten zwölf Menschen das Leben. Darunter befinden sich drei Nato-Soldaten und neun Zivilisten. Die Nationalität der Soldaten ist noch nicht bekannt.
Denkmal- und Klimaschutz sind kein Widerspruch. Mit einem Scheck über 5,05 Millionen Euro unterstützt Bundesbauminister Tiefensee die klimagerechte Sanierung der Schlösser Charlottenburg und Babelsberg.
Ab Mittwoch können Neugierige in einer Berliner Forschungsschau den neuartigen Teilchenbeschleuniger LHC unter die Lupe nehmen.
Die Identität des Toten in der S-Bahn am Berliner Alexanderplatz ist geklärt: Der 59-jährige Pole war wohl auf dem Weg zur Arbeit. Ein Fahrgast zog am Dienstagmorgen die Notbremse der Linie S 75, nachdem er den leblosen Mann entdeckt hatte. Jetzt wird die Leiche obduziert.
Ziel WM-Teilnahme 2010: Ottmar Hitzfelds Mission könnte bereits am Mittwoch beendet sein, falls seine Schweizer gegen das von Otto Rehhagel trainierte Griechenland unterliegen. Und der 70-Jährige strotzt derzeit nur so von Selbstbewusstsein.
Ladenschluss nach einem Dreivierteljahr: Das bei Rechtsradikalen beliebte Geschäft mit Kleidung der Marke "Thor Steinar" in Mitte muss vom Betreiber geräumt werden. Der Vermieter sah sich getäuscht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster