zum Hauptinhalt
Dow

Nach anfänglichen Gewinnen hat der Dow Jones in New York am Dienstag wieder etwas leichter geschlossen. Unter den Gewinnern waren vor allem Finanzwerte; Technologietitel verloren.

In Frankreich soll es künftig keinen "goldenen Handschlag" mehr für Manager geben, die ihre Unternehmen in Schwierigkeiten gebracht haben. Der Verhaltenskondex wird auf Betreiben von Präsident Sarkozy durchgesetzt, der ansonsten eine gesetzliche Regelung angedroht hatte.

Gül

Mit Appellen an die türkische Regierung, den Bürgern mehr Meinungsfreiheit einzuräumen, hat die Frankfurter Buchmesse begonnen. Insbesondere Nobelpreisträger Orhan Pamuk beklagte die Zustände in seinem Heimatland.

Nuding

Seit knapp vier Wochen hungern zwei Conterganopfer und eine 79-jährige Mutter, um ihren finanziellen Forderungen gegenüber dem Pharmakonzern Grünenthal Nachdruck zu verleihen. Um "den Druck vorläufig herauszunehmen", wurde der Hungerstreik nun vorläufig beendet.

Afghanisches Kind

In Afghanistan steigen nicht nur die Zahlen der getöteten ausländischen Soldaten unaufhaltsam, sondern auch die der Angriffe auf Hilfsorganisationen. Allein 2008 sollen es bislang weit über 100 Übergriffe gewesen sein.

Die Anhängerschaft der Moschee-Gegner in Pankow bröckelt weiter: Auch die CDU gibt ihren Widerstand gegen den Bau der Ahmadiyya-Moschee auf. Gemeinsam mit der SPD, Linken, Grünen und FDP unterstützt die Union nun die Initiative "Wir sind Pankow - tolerant und weltoffen".

In "Soul Kitchen" stehen wieder einmal die üblichen Verdächtigen aus den Filmen des Hamburger Kultregisseurs Fatih Akin hinter der Kamera. Gedreht wird an Originalschauplätzen der Hansestadt und Bremen.

Die weltweit laufenden Rettungsaktionen für die Finanzmärkte zeigen auch am Dienstag noch konstant positive Wirkung: Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag an seine Rekord-Erholung vom Vortag angeknüpft und schloss mit plus 2,70 Prozent.

In Spanien ist das erste vor der Geburt ausgewählte "Designer-Baby" zur Welt gekommen. Der kleine Javier soll wegen seiner genetischen Ähnlichkeit seinem sechs Jahre alten Bruder Andrés das Leben retten. In Deutschland wäre so eine Vorauswahl gegen das Gesetz.

Berger

Das Banken-Rettungspaket der Bundesregierung ist auf dem Weg, die Aktienkurse steigen und Deutschland steuert laut Herbstgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute auf eine Rezession zu. Kann das Rettungspaket funktionieren und ist der Abschwung aufzuhalten? Fragen an den Wirtschaftswissenschaftler Helge Berger von der FU Berlin.

bush

Die Regierung der USA will nach den Worten von US-Präsident George W. Bush mit Milliarden Dollar in die US-Banken-Branche einsteigen. Mehrere Finanzinstitute haben eine solche Rettung bereits akzeptiert.

Berlin-Redakteur Christian van Lessen wundert sich über ein Hofbräuhaus anstelle von Hans Scharouns Künstler-Gästehaus. Und Konzertbesucher fühlen sich durch Bierzeltlärm gestört.

John McCain

Sein "running mate" Sarah Palin erweist sich als peinliche Karikatur ihrer selbst, Wahlkampfstrategien verkommen zu Rohrkrepierern: John McCain solle sein PR-Team feuern und noch einmal von vorne anfangen, so der Rat amerikanischer Publizisten.

Beobachter haben Lücken im Doping-Kontrollprogramm von Peking ausgemacht. Das IOC gibt Defizite zu, weist aber größere Probleme zurück.

Von Friedhard Teuffel
Armstrong

Lance Armstrong will bei seinem geplanten Comeback 2009 womöglich doch nicht bei der Tour de France an den Start gehen. Er hoffe aber noch immer auf eine "diplomatische und friedliche Lösung".

Martin Zeil und die Landesvorsitzende Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (beide FDP)

Bis Ende nächster Woche müssen sich CSU und FDP einig sein. Erste Kompromisse zu Online-Durchsuchung und Versammlungsrecht wurden bereits erzielt - ein echter Knackpunkt wird die Bildungspolitik sein.

WIRECENTER

Immer mehr Bürger sind genervt vom Streik in Bürgerämtern und Zulassungsstellen. Die Stimmung ist zunehmend gereizt. Die Beschäftigten, die noch arbeiten, werden beschimpft und beleidigt.

Von Sigrid Kneist

Die Identität des Toten in der S-Bahn am Berliner Alexanderplatz ist geklärt: Der 59-jährige Pole war wohl auf dem Weg zur Arbeit. Ein Fahrgast zog am Dienstagmorgen die Notbremse der Linie S 75, nachdem er den leblosen Mann entdeckt hatte. Jetzt wird die Leiche obduziert.

Von Tanja Buntrock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })