zum Hauptinhalt
Drogenanbau

Beim Treffen der 26 Nato-Verteidigungsminister an diesem Donnerstag in Budapest bahnt sich ein Streit über das künftige Vorgehen der Afghanistanschutztruppe Isaf beim Kampf gegen die Drogenherstellung an. Die USA wollen Isaf-Soldaten gegen die Labore in Afghanistan einsetzen.

Von Albrecht Meier
Leipger Platz

Die Finanzkrise hat Berlin erreicht und macht Projektentwicklern zu schaffen. Denn die Banken geben kaum noch Kredite für neue Bauvorhaben heraus. Die Folge: Unternehmer müssen auf eigene Reserven zurückgreifen. Für manches Projekt wird es eng.

Von Ralf Schönball
Auftrittsverbot für Joan Baez

Bei ihrem Auftritt im Tempodrom wirkt Joan Baez unfassbar jugendlich – obwohl die Queen of Folk eine 50-jährige Bühnenkarriere hinter sich hat.

Von H.P. Daniels
Goetsch_Beust_Hajduk

Sie teilen kaum eine Überzeugung, aber sie regieren gemeinsam und geräuschlos. Die schwarz-grüne Koalition in Hamburg – ein gelungenes Experiment? Heute Abend wird darüber abgestimmt.

Von Armin Lehmann
Harald Schmidt

In der ersten Sendung nach der Sommerpause treffen Thomas Gottschalk und Harald Schmidt aufeinander. Der Autor und Redaktionsleiter Ralf Kabelka ist der Mann hinter der Show "Schmidt & Pocher". Was er über Manuel Andrack denkt und was auf die Zuschauer im Herbst noch zukommen wird, verrät er dem Tagesspiegel.

Gordon Brown

Alle haben Angst. Der IWF sieht schwarz. Jede Regierung sucht nach einem eigenen Ausweg. Großbritannien kündigt an, acht Banken teilweise zu verstaatlichen. Auch Frankreich, Spanien und Italien planen ähnliche Schritte.

Kabinett - Merkel Steinmeier

2009 soll es zwei TV-Duelle geben. Die privaten Fernsehsender RTL und Sat 1 haben Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier bereits eingeladen. Die öffentlichen Anstalten ARD und ZDF warten die offiziellen Nominierungsparteitage ab. Ob das Fernsehduell eine Spitzenquote an Zuschauern verspricht, bleibt indes offen.

Von Kurt Sagatz

Paris - Einige hatten Dominique de Villepin schon wieder in der Regierung gesehen. Er habe gute Chancen, Außenminister Bernard Kouchner abzulösen, hieß es vergangene Woche im Regierungslager.

Der Feuerwehreinsatz auf den internationalen Finanzmärkten läuft auf Hochtouren: Die Notenbanken fluten die Kapitalmärkte. Ein Land, das keinen Cent hat, um seinen armen Kindern die Krankenversicherung zu bezahlen, pumpt 700 Milliarden Dollar in die Rettung des Finanzmarktkapitalismus. Was die Krise lehrt.

Nun soll eine Doppelspitze die Berliner CDU nach vorne bringen. Dazu muss sie jetzt die Partei reformieren – kann sie es?

Von Hermann Rudolph

Die Hungersnot verschlimmert sich / Präsident Mugabe will alle Schlüsselministerien für seine Leute

Von
  • Wolfgang Drechsler
  • Dagmar Dehmer

MEHR VERFAHRENDie Justiz muss immer häufiger wegen gewaltverherrlichender und pornografischer Musik ermitteln. 2007 gab es 13 Verfahren gegen Rap- und Hip-Hop-Musiker – sechs Mal mehr wie in den Jahren zuvor.

Zwischen Doku-Soap und Arte: „African Screens“, ein Afrika-Festival im Haus der Kulturen der Welt

Von Silvia Hallensleben

Roncalli zieht Weihnachten ins Tempodrom - zum fünften Mal. Vom 18. Dezember bis zum 4. Januar gastiert der Zirkus mit einem eigens für Berlin zusammengestellten Programm in der Deutschlandhalle.

Die Jungs von P:lot haben sich sofort verliebt, als sie ihr Iglu sahen. Thomas Herzig, ein Wiener Architekt, hat das „Wabensystem“ erfunden und die drei „Piloten“ wussten es sofort für sich zu nutzen: Sie touren damit immer wieder und spielen dort immer wieder kleine Gigs.

In Deutschland unterliegt der Staat keinerlei Einschränkungen für den Kauf und Betrieb von Unternehmen. Anders als bei einer Enteignung kaufen manche Staaten derzeit Anteile notleidender Finanzinstitute – als Folge eines Marktversagens.

Ein grün leuchtendes Eiweiß einer Qualle ist der Stoff, mit dem Biologen Zellen sichtbar machen. Für die Entwicklung dieses Werkzeugs erhalten der Japaner Osamu Shimomura und die Amerikaner Martin Chalfie und Roger Tsien den Nobelpreis in Chemie.

Der Küchenhit hieß „Plastica 2“ – eine Einbauküche, die in den späten Fünfzigern auch im gerade neu gebauten Hansaviertel viele Liebhaberinnen fand. Eine „Werkstatt für die Hausfrau“ sollte diese Küche sein.

Istanbul ist derzeit eine der spannensten Orte der Welt. Die Türkei-Expertin Claudia Hahn-Raabe spricht mit dem Tagesspiegel über diese Stadt und den Westen.

Berlin - Alba Berlins Basketballer werden einige Wochen auf Nationalspieler Patrick Femerling verzichten. Der Center, der zuletzt wegen Krankheit und Verletzung pausieren musste, hatte wegen der Olympischen Spiele die Saisonvorbereitung verpasst.

Horst

Das CSU-Debakel und die Folgen: Die Christsozialen beugen sich dem Unvermeidlichen – Bundespolitiker Horst Seehofer übernimmt die Führung in Bayern.

Seit der schwedische Jury-Chef Horace Engdahl die US-Literatur als zweitklassig, isoliert und vom Massengeschmack abhängig attackiert hat, schießen die Spekulationen ins Kraut. Wer wird den Literaturnobelpreis bekommen? Eine Europäerin? Ein Amerikaner? Wetten laufen auf Amos Oz.

Es steckt bereits in ihrem Namen: Calexico. Da schwingt Mexiko und ein bisschen Kalifornien mit.

Berlin - Gleicher Preis für gleiche Leistung: Mit diesem Slogan begründet die Regierung ihr Vorhaben, die Preise für Klinikbehandlungen bis 2014 weitgehend zu vereinheitlichen. Schließlich sei es kaum nachvollziehbar, wenn eine Blinddarmoperation in Rheinland-Pfalz 2080 Euro und in Schleswig-Holstein nur1880 Euro koste, lautet die Gesetzesbegründung Aufs Ganze gesehen ist die Vereinheitlichung der sogenannten Basisfallwerte auch ein Nullsummenspiel.

Von Rainer Woratschka

Vor Somalia entern Piraten Schiffe. Auf der Spree in Friedrichshain sind eher Großstadtpiraten unterwegs, zum Beispiel, um Mediaspree zu versenken.

Potsdam – Manche Potsdamer Sozialdemokraten empfinden die rechtswidrige Enteignung tausender fremder Grundstücke durch das Land Brandenburg offenbar schon nicht mehr als Skandal: So erklärte die Abgeordnete Susanne Melior, die die SPD im derzeit intensiv mit der Aufklärung des Skandals befassten Untersuchungsausschuss des Landtages vertritt, jüngst in einem Parteiblatt ganz offen: Sie gehe davon aus, dass „von den Vorwürfen wenig übrig bleibt“. Dies war mindestens voreilig, wie sich am Dienstagabend im Untersuchungsausschuss zeigte.

Von Thorsten Metzner

Müntefering will nochmal zeigen, wie politische Führung funktioniert

Von Stephan Haselberger

Berlin - Wer gestern an seinem freien Tag beim Frühstück die Wettervorhersage las, durfte sich freuen. Der anfängliche Hochnebel über Berlin sollte bald verflüchtigt sein, fast den ganzen Tag sollte die Sonne scheinen, so schrieben die Meteorologen.

Eine Frau zwischen zwei Männern, heimliche Liebestreffen am Nachmittag, Nacktbaden am See – Andreas Dresens Wolke 9 erzählt eine klassische Dreiecksgeschichte. Was sie so außergewöhnlich macht: Es geht um Sex jenseits der 70, um eine stürmische neue Liebe nach dreißig Jahren Ehe und um die Einsicht, dass Leidenschaft kein Alter kennt.

Der Effekt der überraschenden Zinssenkungen von sechs Notenbanken ist am Mittwoch innerhalb von zwei Stunden wieder verpufft. Der deutsche Leitindex Dax, der am Vormittag zeitweise um 8,6 Prozent eingebrochen war, robbte sich am frühen Nachmittag zwar bis an die Vortagesmarke von 5326 Punkten heran, sackte dann aber wieder deutlich ab und notierte zum Börsenschluss mit minus 5,9 Prozent bei 5013,62 Punkten.

Die negativen Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Unternehmensfinanzierung in Deutschland sind bereits deutlich zu spüren. Immer mehr Firmen haben Probleme, Kredit zu bekommen. Das DIW erwartet trotzdem keine Rezession.

Von Antje Sirleschtov