Blamables 1:1 beim krassen Außenseiter – die Schweiz dagegen siegt mit Ottmar Hitzfeld, und Frankreich holt noch ein 2:2 in Rumänien. Die restlichen Spiele der WM-Qualifikation.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.10.2008
Wie der junge Torhüter seine Länderspiel-Premiere erlebte.

Die Nationalelf hat einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur WM 2010 gemacht. Deutschland gewann das Spiel gegen den wohl stärksten Gruppengegner Russland 2:1.

Bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises am Samstag in Köln hat Marcel Reich-Ranicki für einen Eklat gesorgt: Der Literaturkritiker lehnte die Auszeichnung für sein "Literarisches Quartett" ab.

Spätes Mutterglück für Lisa Marie Presley: Mit 40 Jahren hat die Musikerin zwei gesunde Zwillingstöchter zur Welt gebracht. Vater der beiden Wonneproppen ist Musikproduzent Michael Lockwood.

In Rom haben am Samstag zehntausende Demonstranten gegen die Politik des italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi protestiert. Grund der Aufruhr ist ein Gesetzesentwurf, der Berlusconi zur Straffreiheit ermächtigt.
Wirbelsturm "Norbert" hat in Mexiko schwere Verwüstungen angerichtet, 3000 Menschen wurden in Notunterkünften untergebracht. Nach Durchzug des Hurrikans werde ein Mann vermisst, wie der staatliche Wetterdienst mitteilte.
Der Bayreuther Tennisprofi Philipp Petzschner hat beim ATP-Turnier in Wien sensationell die erste Endspielteilnahme seiner Karriere perfekt gemacht. Philipp Kohlschreiber ist dagegen ausgeschieden.

Timo Boll hat zwei weitere EM-Medaillen sicher. Nach seinem Sieg mit der Herren-Mannschaft winkt ihm nun der zweite Titel-Hattrick in Folge.
Mit einem Messer bewaffnet wollte ein Mann am Freitag einen Busfahrer zwingen, ihn zur Ostsee-Insel Usedom zu fahren. Die Fahrt endet für den offenbar verwirrten Spandauer in einer psychiatrischen Einrichtung.

Im Norden Israels ist es erneut zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen jüdischen und arabischen Israelis gekommen. Hunderte Polizisten patrouillieren nun durch die Straßen der nordisraelischen Küstenstadt Akko.

Der Preis des Westfälischen Frieden geht in diesem Jahr an den früheren UN-Generalsekretär Kofi Annan. In seiner Dankesrede hat sich der Diplomat für eine engere, weltweite Zusammenarbeit ausgesprochen.

Eine Minderheitsregierung von SPD und Grünen in Hessen wird immer wahrscheinlicher: Am Samstag hat die Linke auf einem Sonderparteitag mit großer Mehrheit die Tolerierung einer rot-grünen Landesregierung beschlossen.
Brandenburg kann sich bis 2020 unabhängig von fossilen Brennstoffen machen: Das wollten die Grünen beim Landesparteitag in Brandenburg deutlich machen. Doch damit nicht genug - auch Berlin könnte noch mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden.

Die Südtribüne steht wie ein Wand: Für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat das Dortmunder Stadion eine geradezu mythische Bedeutung.
Weil sie sich von der Polizei genervt fühlten, lockten vier Jugendliche in Bremen zwei Polizeibeamte in einen Hinterhalt und griffen sie an. Nun müssen sie sich wegen versuchten Mordes verantworten.
Um die festgefahrenen Verhandlungen im Atomstreit mit Nordkorea aufzulockern, wollen die USA den Staat von der Liste der Terrorunterstützer nehmen. Für diese Geste werde Nordkorea mit der Stilllegung seiner Atomanlagen fortfahren.
Die Bewohner im russischen Nordkaukasus wurden am Samstag durch ein Erbeben in Angst und Schrecken versetzt. Mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Unter den Opfern sei auch ein Kind.

Andreas Gursky ist mit dem Goslarer Kaiserring 2008 ausgezeichnet worden. Begründung der Jury: Seine Fotografien "sprengen die verengte Perspektive des individuellen Betrachters".

Khedira ist am Freitag beim Spiel der U-21-Nationalmannschaft gegen Frankreich umgeknickt. Der Mittelfeldspieler erlitt unter anderem einen Außenbandriss.
Trotz wachsender internationaler Präsenz im Golf von Aden ist vor der Küste Somalias ein weiteres Schiff entführt worden. Piraten kaperten einen unter der Flagge Panamas fahrenden griechischen Tanker.
Die türkische Luftwaffe hat in der Nacht zum Samstag erneut mutmaßliche Stellungen der PKK im Nordirak bombardiert. Präsident Abdullah Gül kündigte an, mit der kurdischen Autonomieregierung Verhandlungen aufzunehmen.
Führende deutsche Ökonomen haben sich gegen ein internationales Rettungspaket für angeschlagene Banken ausgesprochen. "Ein internationales Rettungsprogramm ist in keiner Weise erforderlich", sagte der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, dem Tagesspiegel (Samstagausgabe).
„Tschador“ erzählt von einer gespenstischen Agonie, die dadurch noch gesteigert wird, dass die Welt, in der sie sich ausbreitet, dem freien Blick derer, die in ihr leben, entzogen ist.

Eigene Kinder zu haben, bedeutet für die meisten Paare das Glück auf Erden. Für Angelina Jolie war das nicht immer so. Nur aus Liebe zu ihrem Partner Brad Pitt willigte die Hollywood-Schönheit in dieses "Erlebnis" ein.
Das deutsche Hilfspaket zur Bewältigung der Finanzkrise soll so schnell wie möglich greifen, verkündete Bundeskanzlerin Angela Merkel am Samstag. Mit einem Eilgesetz soll das 400-Milliarden-Konzept bereits am Montag verabschiedet werden.

Viele Berliner wollen Abschied nehmen vom berühmten Tierpfleger Thomas Dörflein. Mit Blumen, Kränzen und Kerzen gedenken sie dem Ziehvater des Eisbären Knut.

Das staatlich kontrollierte Fernsehen Nordkoreas hat erstmals seit fast zwei Monaten wieder Bilder von Machthaber Kim Jong Il gezeigt. Seine Abwesenheit in den Medien hatte zu Spekulationen über seine Gesundheit geführt.

Wer auch immer den Revolver aus dem James-Bond-Film "Der Mann mit dem goldenen Colt" gestohlen hat, er hat Geschmack bewiesen. Der Colt ist eine Spezialanfertigung und könnte dem Dieb rund 100.000 Euro einbringen.

Zu einer Demonstration für mehr Datenschutz haben sich in Berlin-Mitte tausende Menschen versammelt. Vom Roten Rathaus bis zum Brandenburger Tor liefen die Demonstranten und machten sich gegen "ausufernde Überwachung" stark.
Führende deutsche Ökonomen haben sich gegen ein internationales Rettungspaket für angeschlagene Banken ausgesprochen. "Ein internationales Rettungsprogramm ist in keiner Weise erforderlich", sagte der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, dem Tagesspiegel (Samstagausgabe).
Die Linke hat sich auf ihrem Landesparteitag in Berlin für eine Stärkung der Bezirke ausgesprochen. Außerdem wurde SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin Ziel von Kritik. Schon jetzt sieht die Partei Streit mit ihm wegen der Finanzkrise voraus.

Wer vorhatte, eines von AC/DCs Deutschlandkonzerten im März zu besuchen, muss enttäuscht werden - es gibt nicht eine einzige Karte mehr. Hoffnung, die Rocker doch noch zu sehen, besteht allerdings bei den Open-Air-Events im nächsten Sommer.

Die Fatah-Bewegung von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas und die radikalislamische Hamas haben einem ägyptischen Vorschlag zur Beendigung der innerpalästinensischen Krise zugestimmt. In sechs Monaten soll die Krise überwunden sein.

Beim Landesparteitag der Berliner SPD hat sich eine Mehrheit für ein verstärktes Vorgehen gegen Schulschwänzer ausgesprochen. Der Antrag der Neuköllner SPD war zuvor jedoch entschärft worden.
Der Tod von Jörg Haider knapp zwei Wochen nach der Nationalratswahl am 28. September trifft Österreich in einer heiklen Phase, und ja, er könnte tatsächlich Einfluss auf die Regierungsbildung haben. Ein Kommentar des Tagesspiegel-Korrespondenten Markus Huber.
Ein Reh hat im Landkreis Ostprignitz-Ruppin einen Verkehrsunfall mit einem voll besetzten Schulbus verursacht. Die 18 Schüler kamen mit dem Schrecken davon.

Mit seinem Roman "Wo wir einst gingen" hat der Schriftsteller Kjell Westö ein großes Sittenbild der finnischen Gesellschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschaffen. Ein Besuch in Helsinki.
MArion Poschmann schreibt eine hochallegorische Erzählung über die Entstehung des melancholischen Bewusstseins in unserer Zeit.
Die CSU zeigt sich beim Streit um die Erbschaftssteuer unberirrt. Der designierte Parteichef Horst Seehofer sieht die Glaubwürdigkeit der Partei auf dem Spiel. Die FDP will die Steuer in Bayern ganz abschaffen.

Sie sind bei der Feuerwehr, bei der Unfallhilfe oder beim Technischen Hilfswerk tätig. Viele Berliner engagieren sich ehrenamtlich im Katastrophenschutz. Am Wochenende wird das gewürdigt.

Gestern Abend wurde die neue Metropolishalle im Filmpark Babelsberg feierlich eröffnet. Mit Platz für 5000 Gäste ist sie die größte Halle in Brandenburg.
Flughafengesellschaft kommt für umweltbelastende Schäden ab 1993 auf Für die Zeit davor diskutieren der Bund und Berlin eine Langfristklausel.

Islamismus oder Nationalismus? Im Streit um die Zukunft der Türkei kämpft Zülfü Livaneli für eine Modernisierung im Namen einer liberalen Vergangenheit. Ein Gespräch über das Land, das sich auf der Buchmesse präsentiert.
Unter dem Motto "Freiheit statt Angst – Stoppt den Überwachungswahn“ findet am Samstag eine Großdemonstration für mehr Datenschutz statt. Tausende Menschen werden erwartet.
Behinderte Reisende haben in Zukunft einen Helfer bei der BVG. Ehemalige Langzeitarbeitslose sind als "Fahrbegleiter" seit Freitag im Einsatz.

Die Serie der Datenskandale bei der Deutschen Telekom reißt nicht ab: Wegen einer Lücke im Sicherheitssystem waren bis vor kurzem die Daten von mehr als 30 Millionen Handy-Kunden inklusive deren Bankverbindungen ohne großen Aufwand abrufbar.
Schwerer Verkehrsunfall in Charlottenburg. Ein 69 Jahre alter Mann wird von zwei Autos angefahren und durch die Luft geschleudert. Er musste schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.